Integrals Power ist Vorreiter bei der Einführung einer Pilotanlage als Dienstleistung für externe Nanomaterialtechnologieunternehmen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. Mai 2025 Werbung Mit einer Produktionskapazität von 20 Tonnen LFP- und LMFP-Material pro Jahr wird die Anlage anderen Unternehmen helfen, ihre Technologien von Labormengen auf mehrere Tonnen auszuweiten. Integrals Power öffnet seine britische Pilotanlage im Rahmen seines strategischen Wachstums für externe Nanomaterialtechnologieunternehmen aus aller Welt. Als Pionier des Konzepts der Pilotanlage als Dienstleistung bietet Integrals Power seinen Kunden – von Technologie-Start-ups über Tier-1-Zulieferer bis hin zu OEMs – sowohl Materialforschung und -entwicklung als auch die Fertigung kleiner Stückzahlen. Die Anlage wird derzeit zur Herstellung der proprietären Kathodenmaterialien Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP) von Integrals Power genutzt, kann aber auch zur Herstellung anderer Batteriechemikalien und Materialien
RWEs Projekt GET H2 Nukleus soll 2025 eine 100-MW-Elektrolyse in Betrieb nehmen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. August 2024 Werbung RWE nimmt 14-Megawatt-Pilot-Elektrolyse in Betrieb: Startschuss für grüne Wasserstoffproduktion in Lingen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast bei Inbetriebnahme der Pilot-Elektrolyse in Lingen Anlage liefert Erkenntnisse für Großanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Wasserstoff Marsch! Im Beisein von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck, dem Niedersächsischen Ministerpräsident*in Weil und der Niedersächsischen Umweltminister*in Meyer hat RWE in Lingen ihre Pilot-Elektrolyse in Betrieb genommen. Die Anlage auf dem Gelände des RWE Gaskraftwerks Emsland hat eine Leistung von 14 Megawatt (MW). Unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen kann sie bis zu 270 Kilogramm grünen Wasserstoffs pro Stunde erzeugen. Mit der Pilotanlage sammelt RWE Erfahrung mit gleich
Nordex errichtet erstmals die neue und leistungsstärkste Pilotanlage für Mittel- und Schwachwind-Standorte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Nordex Group errichtet weltweit erste N175/6.X Turbine in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat am 12. Juli 2024 im Bürgerwindpark Janneby in Schleswig-Holstein die weltweit erste Turbine des Typs N175/6.X errichtet. Mit einer überstrichenen Rotorfläche von 24.053 Quadratmetern und einer Nennleistung von bis zu 6,8 MW ist die N175/6.X heute die leistungsstärkste Nordex-Anlage speziell für Mittel- und Schwachwind-Standorte. Das Besondere an der Turbine sind die einteiligen etwa 86 Meter langen Rotorblätter: Sowohl der Rotordurchmesser von 175 Metern als auch das neue Blattdesign tragen maßgeblich zu einer sehr hohen Leistungsfähigkeit gerade bei niedrigen Windgeschwindigkeiten bei. “Die Errichtung der ersten N175/6.X ist ein wichtiger Meilenstein
Durch Speicherung sinken die Kosten der Wasserstoffproduktion deutlich – um 25 bis 40 Prozent Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 17. Oktober 2023 Werbung HYBRIT: Bis zu 40 Prozent weniger Kosten dank Wasserstoffspeicher (WK-intern) - Die HYBRIT-Speicheranlage für Wasserstoff wurde nun erstmals unter kommerziellen Bedingungen auf dem Strommarkt getestet – mit vielversprechenden Resultaten für die Transformation der Branche. Fossilfreier Wasserstoff ist eine der Voraussetzungen für die Herstellung von fossilfreiem Stahl. Durch die Speicherung lassen sich die variablen Kosten der Wasserstoffproduktion deutlich – um 25 bis 40 Prozent – senken. HYBRIT ist eine Initiative, die 2016 gemeinsam von SSAB, LKAB und Vattenfall auf den Weg gebracht wurde. HYBRIT: Fossilfreier, mit Wasserstoff reduzierter Eisenschwamm vor der verschwommenen Kulisse der HYBRIT-Pilotanlage im schwedischen Luleå Die Speicheranlage für Wasserstoff war etwa einen Monat
Weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen wird eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. August 2023 Werbung Niedersachsens Umwelt und Energieminister*in Christian Meyer eröffnet in Lingen die weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen, die mit Know-how von Firmen aus Nordrhein-Westfalen entwickelt worden ist. (WK-intern) - Das HyIron-Konsortium, dem unter anderem die NRW-Firmen TS-Elino GmbH (Düren), CO2GRAB GmbH (Würselen) und LSF Energy (Paderborn) angehören, lädt am 11. August zur Eröffnung der ersten Direktreduktionsanlage für „grünes Eisen“ in Lingen ein. Das Land Niedersachsen hat die Pilotanlage im Rahmen des Förderprojektes „GEiSt – Grünes Eisen für die Stahlindustrie“ unterstützt Die Dekarbonisierung der Stahlindustrie gehört zu den größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Allein in Deutschland werden jährlich rund 55 Mio.
Asahi Kasei beginnt mit Fertigung für Lithium-Ionen-Kondensatoren E-Mobilität Technik 27. Juli 2023 Werbung Asahi Kasei beginnt mit der Lizenzierung von Design- und Fertigungstechnologie für Lithium-Ionen-Kondensatoren als Energiespeicher der nächsten Generation (WK-intern) - Düsseldorf, Tokyo und New York – Asahi Kasei hat mit der Lizenzierung einer Technologie für die Entwicklung und Herstellung von Lithium-Ionen-Kondensatoren (LiCs) begonnen, die auf der firmeneigenen Lithium-Vordotierung basiert. Die neuartige Methode ermöglicht die kostengünstige Herstellung von LiCs mit allgemein verfügbaren Materialien und Anlagen, die für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien (LiBs) verwendet werden. Gleichzeitig ermöglicht sie die Entwicklung und Herstellung von LiCs mit erhöhter Kapazität und verbesserter Input/Output-Leistung. Die Lizenzierung umfasst nicht nur das geistige Eigentum von Asahi Kasei im Zusammenhang mit der LiC-Technologie, sondern
CleantTech Lithium: Lithium-Player mit klarem Weg zur Produktion E-Mobilität Mitteilungen Technik 21. November 2022 Werbung Lithium ist eines der heißesten Metalle der Stunde. Viele Aktien haben bereits performt, doch es gibt auch noch niedrig bewertete Titel. (WK-intern) - CleanTech Lithium gehört dazu, ob wohl die Briten mit ihren Projekten in Chile bereits weit fortgeschritten sind eine Pilotproduktion planen. Viele Lithium-Aktien konnten in diesem Jahr andere Sektoren am Aktienmarkt klar outperformen. Und das lag vor allem am Lithiumpreis. Da die Nachfrage durch die Batterieindustrie weiterhin stark ist, notierten die Lithiumpreise über weite Strecken des Jahres nahe des Allzeithochs. Der hohen Nachfrage steht zu wenig Angebot gegenüber. Ein Faktor ist neben Nordamerika und den USA vor allem China. Dort befindet
Lithium klimaneutral: Vulcan entwickelt eigenes Sorbens zur LithiumExtraktion Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 15. November 202215. November 2022 Werbung Sorbens mit dem Markennamen VULSORBTM wurde erfolgreich getestet. (WK-intern) - Er dient dazu, Lithium klimaneutral aus dem Thermalwasser des Oberrheingrabens zu filtern. Karlsruhe: Die Vulcan Energie Ressourcen GmbH mit Hauptsitz in Karlsruhe hat einen hauseigenes Sorbens mit dem Namen VULSORBTM entwickelt. Der Sorbens ist ein wesentlicher Bestandteil der direkten Lithiumextraktion, die Vulcan zur Gewinnung von klimaneutralem Lithium aus Thermalwasser einsetzt. Der Sorbens befindet sich in dem Filter, durch den das Thermalwasser geleitet und das Lithium aufgefangen wird. Der von Vulcan entwickelte Sorbens übertrifft handelsübliche Sorbentia dabei in seiner Leistung. In der Pilotanlage von Vulcan konnte gezeigt werden, dass VULSORBTM eine höhere Leistung und einen
2,5 Millionen Euro für 1700 Kilowatt Agri-PV-Anlagen für den Obstanbau eröffnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Mai 2022 Werbung Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« eröffnet (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie elf weitere Projektpartner fünf Agri-PV Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Heute eröffnete Ministerpräsident*in von B-W die Anlage über Apfelbäumen auf dem Obsthof Bernhard in Kressbronn am Bodensee. Gefördert wird das bis 2024 laufende Forschungsvorhaben von den Landesministerien für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Innerhalb des Projekts soll das Konzept der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) mit einem Schwerpunkt auf Kern- und Beerenobst in Baden-Württemberg im Detail untersucht werden. »In der Agri-Photovoltaik liegt eine Riesenchance
Lithium-Projekt: LANXESS und Standard Lithium vereinbaren nächste Schritte E-Mobilität Kooperationen Technik 24. Februar 2022 Werbung LANXESS und Standard Lithium haben eine Vereinbarung über das weitere Vorgehen bei ihrem Lithium-Projekt unterzeichnet. (WK-intern) - Nach 20-monatigem Testbetrieb einer Pilotanlage wird Standard Lithium nun in einem nächsten Schritt eine „Front End Engineering Design (FEED)“-Studie durchführen. Damit will das Unternehmen den möglichen Bau einer ersten industriellen Anlage zur Produktion von Lithiumcarbonat am LANXESS-Standort in El Dorado, Arkansas/USA, bewerten. Der Schwerpunkt der FEED-Studie liegt auf der Wirtschaftlichkeit und der technischen Machbarkeit der Produktion von Lithiumkarbonat im industriellen Maßstab. Die endgültigen Ergebnisse dieser Studie werden für das vierte Quartal 2022 erwartet. Im Falle eines erfolgreichen Abschlusses der FEED-Studie könnte Standard Lithium auf eigene Kosten eine
Midsummer liefert ultraleichte Solarmodule für niederländisches schwimmendes Offshore-PV-Projekt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 29. November 2021 Werbung Der schwedische Marktführer für Solarenergie Midsummer liefert leichte Dünnschicht-Solarmodule an ein von der niederländischen Regierung finanziertes schwimmendes Photovoltaik-Projekt namens Solar@Sea II. (WK-intern) - Die niederländische Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung (TNO) ist Koordinator des PV-Projekts, das von der niederländischen Regierung finanziert wird. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Offshore-Floating-PV-Konzepts auf Basis von leichten flexiblen Floatern und PV-Modulen. Das Hauptergebnis des Projekts ist die Installation einer 20 kWp Pilotanlage am Standort Oostvoornse Meer Dies ist ein sehr interessantes und vielversprechendes Projekt, das den Weg für größere Projekte in der Zukunft ebnen kann“, sagte Sven Lindström, CEO von Midsummer. „Offshore-Solarenergie steckt noch in den
Siemens baut weltweit erste kommerzielle Anlage zur Herstellung CO2-neutralen Kraftstoff für den Motorsport E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 10. September 2021 Werbung Baubeginn für weltweit erste integrierte kommerzielle Anlage zur Herstellung CO2-neutralen Kraftstoffs in Chile (WK-intern) - Spatenstich für das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Leuchtturmprojekt Haru Oni Porsche wird die nahezu CO2-neutralen eFuels ab 2022 im Motorsport einsetzen Vorbereitungen für die nächste größere kommerzielle Phase bereits gestartet Siemens Energy und der Sportwagenhersteller Porsche errichten in Punta Arenas in Chile gemeinsam mit einer Reihe von internationalen Unternehmen eine Industrieanlage zur Herstellung nahezu CO2-neutralen Kraftstoffs (eFuel). Für dieses zukunftsweisende Projekt wurde heute im Beisein des chilenischen Energieministers Juan Carlos Jobet der erste Spatenstich gesetzt. Nördlich von Punta Arenas im chilenischen Patagonien entsteht zunächst eine Pilotanlage, die 2022 rund 130.000 Liter