Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland um 26% gesunken Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Weltweite Investitionen in erneuerbare Energien im Aufwind (WK-intern) - Obwohl die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien letztes Jahr wieder um 3% gestiegen sind, brachen diese in Europa mit minus 26% regelrecht ein. „Europa fällt gerade die Entscheidung ob erneuerbare Energien ein Teil der heimischen Wirtschaft sein werden, oder sich zur chinesischen Importware wandeln“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Österreich muss jetzt in der EU offensiv für ein möglichst hohes Erneuerbaren-Ziel eintreten, damit die erneuerbare Industrie auch europäisch bleibt.“ Wie Bloomberg New Energy Finance kürzlich veröffentlichte, wurden 2017 weltweit 333,5 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien (Clean Energy Investment) investiert. Im
Bloomberg: Globale Investitionen in Erneuerbare Energien sinken um 32 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2016 Werbung Clean energy investment in 2016 undershoots last year’s record (WK-intern) - Investment slowdowns in China and Japan, as well as further reduction in the cost of solar, mean 2016 investment will fall well short of 2015’s upwardly revised $348.5bn London and New York – Clean energy investment in the second quarter totaled $61.5bn, some 12% above the first-quarter 2016 figure but 32% below a very strong outturn of $90bn in the equivalent period of 2015. Looking at the 2016 trend so far, and taking the Q1 and Q2 2016 figures together, global investment in the first half of this year was $116.4bn, some
Investionen in Erneuerbare gehen im Vergleich zum Vorjahr um 32% zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. Juli 2016 Werbung Clean energy investment in 2016 undershoots last year’s record (WK-intern) - Investment slowdowns in China and Japan, as well as further reduction in the cost of solar, mean 2016 investment will fall well short of 2015’s upwardly revised $348.5bn London and New York – Clean energy investment in the second quarter totaled $61.5bn, some 12% above the first-quarter 2016 figure but 32% below a very strong outturn of $90bn in the equivalent period of 2015. Looking at the 2016 trend so far, and taking the Q1 and Q2 2016 figures together, global investment in the first half of this year was $116.4bn, some
Nach mehr als 60 Jahren ist Atomkraft noch immer nicht marktreif Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2016 Werbung Windenergie dagegen ist die billigste Stromerzeugungstechnologie (WK-intern) - Die Atomenergie hat die Hoffnung auf billigen Strom nicht erfüllt. Mehr als 60 Jahre nach dem ersten zivilen Atomkraftwerk zählt der Atomstrom noch immer zum teuersten überhaupt. Dagegen hat sich die Windenergie in der halben Zeit zur billigsten Stromerzeugungstechnologie entwickelt. „Auf einem freien Energiemarkt ohne Subventionen hätte die Windenergie bereits die Nase vorne“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 1954 ist das erste zivile Atomkraftwerk in Betrieb gegangen. Im selben Jahr hat der Vorsitzende der amerikanischen Atomenergiekommission Lewis Strauss den Slogan ausgegeben: „too cheap to meter“. Der Strom aus Atomkraftwerken, sollte so billig sein, dass
Rekordhoch bei Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 24. März 2016 Werbung Vorstellung des Frankfurt School-UNEP Centre/Bloomberg New Energy Finance Berichts in der Frankfurt School Investitionen in Erneuerbare Energien steigen weltweit auf Rekordhoch von 286 Milliarden US-Dollar Entwicklungs- und Schwellenländer überholen die Industrienationen Investitionen in Deutschland gehen zurück (WK-intern) - Am Donnerstag, 24. März 2016, stellt Professor Dr. Ulf Moslener, Professor für Sustainable Energy Finance an der Frankfurt School und Wissenschaftlicher Leiter des UNEP Collaborating Centre for Climate and Sustainable Energy Finance, die Ergebnisse des Global Trends in Renewable Energy Investment 2016 Report vor. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat den Bericht gefördert. Wir laden interessierte Medienvertreter herzlich zum Pressegespräch am 24. März ein!
EU-Kommission hält an Solarzellen-Preisindex fest Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Januar 2016 Werbung Im Rahmen einer offiziellen Überprüfung erkennt die EU-Kommission die Realitäten an: (WK-intern) - Chinesische Hersteller von Solarzellen und –modulen sind Marktführer und die Handelsbarrieren haben zu einer Verteuerung der Modulpreise geführt. Die Europäische Kommission hat am 7. Januar die Ergebnisse einer im Mai 2015 eingeleiteten Untersuchung (Partial Interim Review) bekannt gegeben. Gegenstand der von EU ProSun beantragten Überprüfung waren die Modulpreisindizes von Bloomberg New Energy Finance, die als Grundlage zur Bestimmung des Mindestimportpreises für chinesische Solarmodule in Europa dienen. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Kommission so zügig und sachgerecht entschieden hat. Die Behauptung der Antragsteller, chinesische Unternehmen seien überrepräsentiert und verfälschten das Preisniveau, hat
Onshore Windkraft derzeit preisgünstigste Art der Stromerzeugung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2015 Werbung Laut einer neuen Studie von Bloomberg New Energy Finance sind die Preise für die Erzeugung von Strom aus Windkraft weiter gefallen. (WK-intern) - Dank neuester Technik ist nun die Windenergie an Land die preisgünstigste Methode um Strom zu generieren. Große Initiatoren im Windkraft-Bereich, wie die Regensburger Lacuna AG, stehen also vor sehr guten Zukunftsaussichten. Auch kommende Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden diese Aussichten nicht nachhaltig trüben. Windparks, die sich derzeit schon am Netz befinden, sind von den anstehenden Änderungen nicht betroffen und bleiben somit auch weiterhin solide, rentable Anlageobjekte. München - Erneuerbare Energien sind weiter auf dem Vormarsch. Dank des rasanten
Sonnenbatterie gewinnt den New Energy Pioneer Award 2015 Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. April 2015 Werbung Sonnenbatterie gewinnt Bloomberg New Energy Pioneer Award 2015 (WK-intern) - Die Sonnenbatterie GmbH gehört zu den Gewinnern des renommierten „New Energy Pioneer Award“, der einmal im Jahr von Bloomberg vergeben wird. Wildpoldsried - Als einziges deutsches Unternehmen hat die Sonnenbatterie GmbH den New Energy Pioneer Award 2015 gewonnen. Der Preis wird einmal im Jahr vom Informationsdienstleister Bloomberg New Energy Finance (BNEF) in New York vergeben. Dabei werden Unternehmen ausgezeichnet, die besonders starke Impulse im Bereich der Erneuerbaren Energien und in der Innovation setzen. Die Sonnenbatterie erhielt den Preis für ihr intelligentes Speichersystem, das zahlreiche Funktionen wie Demand Side Management, Peak Shaving oder Online-Monitoring beherrscht.