Starke gesetzliche Ausbauziele bieten Chance für Ausbau der EE-Industrie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Der Bundesverband WindEnergie BWE unterstützt die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Stärkung einer eigenständigen Erneuerbare-Energien-Industrie in Deutschland und Europa. Dazu hatte das BMWK heute auf dem zweiten Produktionsgipfel "Ausbau Produktionskapazitäten für die Energiewende gemeinsam vorantreiben" erste Maßnahmen vorgeschlagen. "Entscheidend ist, dass die Energiewende nun schnell Fahrt aufnimmt. Die zügige und konkrete Umsetzung zur Erreichung der Ausbauziele aus dem EEG wird entscheidend sein. Es braucht konkrete Aufträge in den Büchern von Herstellern und Zulieferern, um den Produktionshochlauf zu stärken" machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie deutlich. "Deshalb gilt es, den Rückgang bei Genehmigungen (-10,1 Prozent Leistung) zu stoppen und
Pressestatement von Minister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck im Anschluss an den Roundtable Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. April 202212. April 2022 Werbung Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck hat gestern Vertreter*innen verschiedenere Industriebranchen zu einem digitalen Roundtable zum Thema „Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende in Deutschland und Europa“ eingeladen. (WK-intern) - Teilnehmer*innen des digitalen Treffen waren sowohl Vertreter*innen von Verbänden wie auch Unternehmen aus den Bereichen Windkraftanlagen, PV-Anlagen, Kabel und Stromnetze sowie von Fraunhofer-Gesellschaften. Im Nachgang zum heutigen Roundtable sagte Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck: „Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir ausreichend Produktionskapazitäten und -standorte für erneuerbare Energien-Anlagen in Deutschland und Europa. Wir müssen mit ganzer Kraft und auf allen Ebenen laufende Genehmigungsverfahren und Projekte zum Erneuerbaren-Ausbau vorantreiben, damit Windräder auch tatsächlich gebaut,
Trina Solar: PV-Wirkungsgrad gesteigert bei Senkung der Gesamtbetriebskosten Solarenergie 24. Januar 2022 Werbung Trina Solar Vorsitzender Gao Jifan: Bessere Solarenergie, bessere Welt (WK-intern) - Mit der Einführung seiner 670W+-Ultrahochleistungsmodule im März 2021 hat Trina Solar die Branche in die 600W+-Ära geführt und den vollen Wert der 210mm-Technologie freigesetzt, was eine deutliche Steigerung des PV-Wirkungsgrads und eine Senkung der Gesamtbetriebskosten mit sich bringt. Die kumulierten weltweiten Lieferungen von 210mm-Modulen von Trina Solar übertreffen jetzt 16GW. Wie können wir also diese bereits beeindruckende PV-Leistung noch verbessern und steigern? In seiner Rede Anfang 2022 erläuterte der Vorsitzende von Trina Solar, Jifan Gao, seine ursprünglichen Ideen für die Entwicklung der 210-mm-Modultechnologie sowie deren zukünftige Ausrichtung. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Auszüge
Sicherheit und Qualität kompetent bewerten: Das neue VDE Kompendium Li-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Dezember 2021 Werbung Für die zweite Auflage des stark nachgefragten VDE Kompendiums Li-Ionen-Batterien haben die Expertinnen und Experten von VDE Renewables, VDE DKE und VDE die wichtigsten technischen und systemischen Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien beleuchtet. Li-Ion-Technologie wächst rasant – bis 2028 sollen 66 Gigafactories mit einer Produktionskapazität von über 2.000 GWh laufen Europäische Produktion soll bis dahin Anteil von 16,8 Prozent weltweit erreichen Das neue VDE Kompendium bietet Herstellern und Entwicklern umfassende Informationen rund um Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Dazu zählen generelle Informationen zur Funktionsweise, zu Materialien und gängigen Zelltypen ebenso wie die Beschreibung von Modulen und Systemen. Ein Überblick über gesetzliche Regelungen und wichtige Normen ist nach Anwendungsgebieten gegliedert,
JT Energy Systems erweitert Kapazitäten des Produktionszentrum für Lithium-Ionen-Batterien & Ladesysteme E-Mobilität Technik 8. August 2019 Werbung Größtes europäisches Produktionszentrum für Lithium-Ionen-Batterien & Ladesysteme in der Intralogistik Umfassende strategische Investition in Zukunftstechnologie Lithium-Ionen Frühzeitiger Ausbau von Produktionskapazitäten für stark wachsenden Elektro-Markt 42.000 qm großes Werk auf 240.000 qm Grundstücksfläche Schaffung von bis zu 200 Arbeitsplätzen im ersten Schritt (WK-intern) - Die JT Energy Systems übernimmt das ehemalige Solarworld-Werk in Freiberg nahe Dresden. Das Anfang 2019 durch die Jungheinrich AG und die Triathlon Holding GmbH gegründete Unternehmen baut seine Kapazitäten damit massiv aus. Durch die frühzeitige Erweiterung von zusätzlichen Fertigungsmöglichkeiten wird das größte europäische Produktionszentrum für Batterien und Ladesysteme in der Intralogistik geschaffen. Ziel ist die frühzeitige Sicherstellung von Produktionskapazitäten für die stark wachsende Nachfrage an Lithium-Ionen-Batterietechnologie und
Investitionen in das zukünftige Wachstum Mitteilungen 25. Juli 2016 Werbung Die ROEMHELD Gruppe baut: Erster Spatenstich für neues Firmengebäude von STARK Laubach und Götzis/Österreich - Die österreichische STARK Spanntechnik GmbH, ein Unternehmen der ROEMHELD Gruppe, baut ein neues Firmengebäude mit rund 3.140 qm Nutzfläche. (WK-intern) - Vor kurzem erfolgte der erste Spatenstich im neuen Betriebsgebiet „Impulszone Römergrund“ in Rankweil/Vorarlberg, rund sechs Kilometer vom derzeitigen Standort Götzis entfernt. Der Umzug in den Neubau mit größeren Büros, Produktions- und Lagerräumen soll für die 45 Beschäftigten effizientere Abläufe in der Fertigung und Montage, mehr Platz und eine angenehmere Arbeitsatmosphäre bringen. Gleichzeitig erhält das vom Bundesland Vorarlberg schon mehrfach als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ prämierte Unternehmen am neuen Standort
centrotherm photovoltaics zieht positive Bilanz Solarenergie 3. Mai 2016 Werbung centrotherm photovoltaics zieht positive Bilanz für 2015 und startet mit guter Auftragslage in das Geschäftsjahr 2016 Konzernergebnis i.H.v. 7 Mio. EUR erzielt Auftragseingang von 49 Mio. EUR im Kernsegment Photovoltaik & Halbleiter im ersten Quartal 2016 Aufsichtsrat der centrotherm photovoltaics AG bestellt Jan von Schuckmann zum Vorstand (WK-intern) - centrotherm hat im Geschäftsjahr 2015 sein Ziel eines ausgeglichenen Konzernergebnisses aufgrund von Einmaleffekten übertroffen. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) belief sich auf 19,0 Mio. EUR (Vorjahr: 19,6 Mio. EUR), was einer EBIT-Marge von 13,7 % entspricht (Vorjahr: 10,3 %). Neben den bereits 2014 eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen haben insbesondere sonstige betriebliche Erträge aus Einmaleffekten zu diesem Ergebnis
Daimler AG investiert 500 Millionen Euro in neue Batteriefabrik in Deutschland E-Mobilität 2. März 2016 Werbung Daimler baut seine Aktivitäten rund um die Elektromobilität konsequent aus und investiert rund 500 Millionen Euro in den Bau einer neuen Batteriefabrik. Daimler-Tochter Deutsche ACCUMOTIVE verdreifacht Produktionsfläche. Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Eine leistungsstarke Batterie ist die Schlüsselkomponente für das emissionsfreie Fahren. Wir investieren deshalb 500 Millionen Euro in den Bau einer zweiten Batteriefabrik in Deutschland.“ Neue Batteriefabrik fertigt Lithium-Ionen-Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart. (WK-intern) - Die Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien der Deutschen ACCUMOTIVE im sächsischen Kamenz werden dadurch deutlich erweitert. In der neuen Fabrik sollen Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Marken
Neue Chancen für die EU-Solarindustrie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Januar 2016 Werbung Wettlauf der Solarstrom-Technologien: Dünnschicht-Photovoltaik holt auf (WK-intern) - ZSW und HZB legen aktuelle Daten vor – neue Chancen für die EU-Solarindustrie Der überwiegende Teil der Photovoltaikanlagen weltweit ist mit Solarzellen aus kristallinem Silizium bestückt. Dank bedeutender Fortschritte in der CIGS-Dünnschichttechnologie könnte sich dies künftig ändern. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung, die das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) gemeinsam mit internationalen Experten aus Forschung und Industrie durchgeführt haben. Die CIGS-Dünnschichttechnologie als am weitesten entwickelte Silizium-Alternative mit den höchsten Wirkungsgraden wird derzeit immer effizienter und preiswerter. Die Zeit für Unternehmen, hier Produktionskapazitäten auszubauen,
Meyer Burger optimiert weiter die Kostenstruktur und die Produktionskapazitäten Solarenergie Technik 30. Juli 2015 Werbung Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gab heute bekannt, dass das Unternehmen die Kostenstruktur und die Produktionskapazitäten am Technologie- und Produktecenter (TPC) der Diamond Materials Tech Inc. (DMT), in Colorado Springs, USA, weiter optimiert. (WK-intern) - Mit dieser erneuten Restrukturierungs- und Fokussierungsmassnahme reagiert DMT auf den weltweit anhaltenden, verschärften Preis- und Margendruck bei der Diamantdrahtvolumenproduktion in der Photovoltaik Industrie. In Zukunft wird die Entwicklung und Produktion von Diamantdrahtlösungen verstärkt auf hochspezialisierte Anwendungen ausserhalb der PV Industrie gelegt. Diese strategische Entscheidung und die daraus umgesetzten Massnahmen führen zu einem Personalabbau von 46 Mitarbeitenden am Standort des TPC in Colorado Springs. Gegenüber dem
Produktionsausbau: SolarWorld reagiert auf steigende US-Nachfrage E-Mobilität Solarenergie 3. November 2014 Werbung SolarWorld erweitert Produktionskapazitäten in den USA (WK-intern) - Der deutsche Solarstromkonzern SolarWorld AG baut an seinem Produktionsstandort in Hillsboro/Oregon seine Fertigung von Solarmodulen und hocheffizienten Zellen aus. Geplant ist die Erweiterung der US-Modulkapazitäten in einem ersten Schritt von 380 auf 530 Megawatt mit Erweiterungsoption auf 630 Megawatt. Zusammen mit den Fertigungen des Solarkonzerns in Deutschland steigt die konzernweite Produktionskapazität für Solarmodule damit auf über 1.300 Megawatt. Das Unternehmen behauptet sich damit als mit Abstand größter Hersteller von Solarstromtechnologie in den USA, in Deutschland und weltweit außerhalb Asiens. Dabei setzt SolarWorld zunehmend auf monokristalline PERC-Zellen („Passivated Emitter Rear Cell“ - dt.: vorder- und rückseitenpassivierte Solarzelle).
e.n.o. energy baut Geschäft aus und kommt mit neuer 3,5 MW-Plattform auf den Markt Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Februar 20137. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - e.n.o. energy baut Geschäft kontinuierlich aus Blick in die Zukunft bleibt positiv Deutschlands Windenergiebranche hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Aufwind erlebt. 2012 sind bundesweit 2.439 Megawatt Windenergieleistung neu ans Netz gegangen, vermeldeten die beiden Branchenverbände VDMA Power Systems und Bundesverband Windenergie (BWE). Dieser positive Trend setzt sich auch bei dem Mecklenburgischen Windenergieanlagenbauer e.n.o. energy fort, in den nord- und ostdeutschen Stammbundesländern lag der Marktanteil bei bis zu 13 Prozent. In ganz Deutschland lag dieser 2012 bei den neu installierten WEA bei rund zwei Prozent. Um zukünftig auch insgesamt die Umsätze zu steigern, eröffnet das Unternehmen weitere Vertriebsniederlassungen in Hamburg, Baden