Bestehende Gas- und Ölheizungen einfach mit Solarthermie nachrüsten und Heizkosten sparen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 16. April 2022 Werbung Mit Solarwärme schnell Energiekosten senken (WK-intern) - Der Krieg in der Ukraine und die scheinbar ungebremst steigenden Energiekosten sorgen für eine starke Verunsicherung beim Verbraucher. Mehr als die Hälfte des in Deutschland benötigten Erdgases stammt aus Russland. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Abhängigkeit schnellstmöglich zu verringern. Damit rückt der zügige Ausbau erneuerbarer Energien weiter in den Fokus. Wer jetzt auf Solarwärme setzt, geht den richtigen Weg. Denn bestehende Gas- und Ölheizungen lassen sich problemlos mit Solarthermie nachrüsten, die Ausgaben für Gas sinken sofort und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen wird verringert. Bereits über 2,5 Millionen Haushalte nutzen in Deutschland Solarkollektoren
Energie-Kommune Ilsfeld heizt mit Abwasserwärme, Solarthermie-Anlagen und BHKW Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2019 Werbung Heizen mit Abwasserwärme – von Ilsfeld können andere Kommunen lernen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Gemeinde Ilsfeld als Energie-Kommune des Monats aus. Die 9.000-Einwohner*innen-Gemeinde Ilsfeld in Baden-Württemberg macht vor, wie Abwasser genutzt werden kann, um eine umweltfreundliche und sichere Wärmeversorgung zu garantieren. „Die Gemeinde hat gezeigt, dass sie im Wärmesektor gegen den Strom schwimmt und mehr Erneuerbare Energien nutzt als der Bundesdurchschnitt mit nur 14 Prozent erneuerbarer Wärme – jetzt gilt es, von Ilsfeld zu lernen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Standort der Abwasserwärmenutzung ist die Kläranlage im Stadtteil Schozachtal. Dort sorgt eine Wärmepumpe
plusAmpere stellt „Reflektor- und Berechnungssystem“ für PV- und Solarthermie-Anlagen vor Solarenergie Technik 12. März 2019 Werbung Patentierte Lösung „pA reflect“ bietet enormes Potenzial für eine nachhaltigere Nutzung von Sonnenenergie Ertragssteigerung in der Pilotphase beträgt 14 Prozent im Jahresmittel (WK-intern) - Mit dieser patentierten Entwicklung der plusAmpere GmbH lässt sich ab sofort die weltweite Leistungsausbeute von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) nachhaltig und kosteneffizient steigern. Wie die Testergebnisse der zweijährigen Pilotphase belegen, bietet das innovative Reflektor- und Berechnungssystem „pA reflect“ für Betreiber von PV-Anlagen enormes Potenzial: Unter Praxisbedingungen wurde an einer Referenzanlage im Südwesten Deutschlands im Jahresdurchschnitt eine Ertragssteigerung von 14 Prozent erzielt! Um diesen Mehrertrag transparent nachweisen zu können, wurden nur PV-Module an einem von zwei Wechselrichtereingängen mit Reflektoren bestückt. Alleinstellung: Wissenschaftliches Berechnungstool ermittelt
CitrinSolar bietet Montageservice für Solarthermie-Anlagen an Solarenergie 22. April 2018 Werbung Der Speicher- und Solarthermie-Spezialist CitrinSolar unterstützt Handwerker auf Wunsch mit einem hauseigenen Montage-Team. (WK-intern) - Die Spezialisten von CitrinSolar können vor Ort die komplette Kollektormontage übernehmen. "Insbesondere die Kollektormontage auf dem Dach ist für viele SHK-Handwerker eine Herausforderung. Deswegen haben wir ein speziell ausgebildetes Team von Fachleuten zusammengestellt, die diese Aufgabe übernehmen. Zudem können Betriebe mit unserem Service lukrative Projekte realisieren, die sonst aus Kapazitätsgründen nicht mehr möglich wären", so Michael Ganslmeier, Geschäftsführer von CitrinSolar. Vor allem bei komplexen Indachmontagen empfiehlt CitrinSolar den Handwerkern, auf den günstigen Montageservice zurückzugreifen. Um die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, müssen die Fachhandwerker lediglich einen Abfragebogen ausfüllen und
CitrinSolar bietet Montageservice für Solarthermie-Anlagen an Dezentrale Energien Solarenergie 2. März 2018 Werbung Der Speicher- und Solarthermie-Spezialist CitrinSolar unterstützt Handwerker auf Wunsch mit einem hauseigenen Montage-Team. (WK-intern) - Die Spezialisten von CitrinSolar können vor Ort die komplette Kollektormontage übernehmen. "Insbesondere die Kollektormontage auf dem Dach ist für viele SHK-Handwerker eine Herausforderung. Deswegen haben wir ein speziell ausgebildetes Team von Fachleuten zusammengestellt, die diese Aufgabe übernehmen. Zudem können Betriebe mit unserem Service lukrative Projekte realisieren, die sonst aus Kapazitätsgründen nicht mehr möglich wären", so Michael Ganslmeier, Geschäftsführer von CitrinSolar. Vor allem bei komplexen Indachmontagen empfiehlt CitrinSolar den Handwerkern, auf den günstigen Montageservice zurückzugreifen. Um die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, müssen die Fachhandwerker lediglich einen Abfragebogen ausfüllen und
Sonnenhäuser von EEG-Novelle nicht betroffen Solarenergie 25. Juli 2016 Werbung Förderung für Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-anlagen für Wärme, Strom und Mobilität bleibt konstant hoch (WK-intern) - „Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen für die klimaschonende Erzeugung von Strom und Wärme sind von den Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht betroffen.“ Darauf weist Rainer Körner, 2. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts e.V., hin. Seitdem das EEG 2017 am 8. Juli 2016 vom Bundesrat und Bundestag verabschiedet wurde, wird es von diversen Seiten stark kritisiert. „Auch wenn gewisse Änderungen sicherlich nicht zu raschen Fortschritten in der Energiewende und beim Klimaschutz führen werden, es darf jetzt nicht der Eindruck entstehen, dass Solaranlagen sich generell nicht mehr lohnen“,
Solarenergie in Wärmenetzen erschließen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 7. Juli 20156. Juli 2015 Werbung Sommerpause für fossile Kraftwerke gefordert (WK-intern) - Förderung von konventioneller Kraft-Wärme-Kopplung auf Heizperiode konzentrieren und damit Klimapotenzial der Solarenergie in Wärmenetzen erschließen Mittelfristig pro Jahr so 5 Mio. t CO2 vermeidbar Große Solarthermie-Anlagen erzeugen Wärme wettbewerbsfähig für 3 bis 5 Cent pro Kilowattstunde Berlin – Energieexperten des Bundesverbandes Solarwirtschaft und zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen warnen vor einer Benachteiligung Erneuerbarer Energien im Zusammenhang mit den letzte Woche getroffenen Beschlüssen des Bundeskabinetts zur Energiewende. Die Förderung der Umstellung von Kohlekraftwerken auf besonders effiziente Gaskraftwerke sei zwar grundsätzlich richtig, wenn diese in Kraft-Wärme-Kopplung besonders effizient betrieben werden. Die Förderung fossil erzeugter Fernwärme müsse bei Neuinvestitionen aber auf die Heizperiode
Bauministerkonferenz: Solarleitungen müssen zu 100 Prozent nach EnEV gedämmt werden Solarenergie Technik 27. Februar 2015 Werbung Rohrleitungen zwischen den Kollektoren und Wärmespeichern in Solarthermie-Anlagen müssen zu 100 Prozent nach den Vorschriften der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) gedämmt werden. (WK-intern) - Das hat die Projektgruppe EnEV der Bauministerkonferenz auf Anfrage des Dämmstoff-Experten AEROLINE TUBE SYSTEMS Baumann GmbH ausdrücklich bestätigt. Ulm - Die Projektgruppe EnEV verweist in dem Schreiben an AEROLINE TUBE SYSTEMS auf eine frühere Stellungnahme zu einer Anfrage der Gütegemeinschaft Hartschaum, die in der Ausgabe II/2012 des Fachblatts "EnEV" aktuell erschienen ist. Solarleitungen müssen demnach ebenso wie Heizungsverteilleitungen mit 100 Prozent der in der EnEV festgelegten Dämmstärke isoliert werden ("100 % EnEV"). Für Rohrleitungen mit 22 mm Durchmesser ergibt sich
Solarwärme-Anlagen werden durch Förderung immer attraktiver Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Dank neuer Kombiförderung: Solarwärme noch attraktiver Deutschland setzt weiter auf Solarwärme. Allein im Jahr 2012 sind rund 145.000 Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. Insgesamt werden nach Angaben des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) aktuell in Deutschland rund 1,8 Millionen Solarwärme-Anlagen betrieben. Damit hat sich ihr Bestand innerhalb von sechs Jahren annähernd verdoppelt (2006: 0,94 Mio.). Für das laufende Jahr erwarten beide Verbände eine steigende Nachfrage, weil sich der Umstieg auf Solarwärme bei anhaltend hohen Heizkosten auszahlt. Hinzu kommt, dass immer mehr Heizungen nicht mehr auf dem Stand der Technik sind. „Wir beobachten einen wachsenden Modernisierungsdruck angesichts