Gebäudehülle und Heizanlagen als Einheit planen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Mai 2025 Werbung Bundesingenieurkammer: GEG-Modifizierung muss den Fokus stärker auf die CO₂-Reduzierung legen (WK-intern) - Der Gebäudesektor verfehlte 2024 erneut die Zielwerte. Anstatt der im Klimaschutzgesetz festgelegten maximalen Emissionsmenge von 96 Millionen Tonnen CO₂, wurden insgesamt 105 Millionen Tonnen CO₂ im Gebäudesektor emittiert. Der Handlungsbedarf der neu gewählten Regierung hier gegenzusteuern, ist weiterhin groß. Die Bundesingenieurkammer fordert deshalb, den Fokus stärker auf die CO₂-Reduzierung zu legen und das Gebäudeenergiegesetz entsprechend weiterzuentwickeln. Um deutliche Fortschritte bei der Wärmewende zu erzielen, sieht die Bundesingenieurkammer es als zwingend notwendig an, für Planungssicherheit und Zuverlässigkeit bei der Sanierungs- und Heizungsförderung zu sorgen. „Die Wärmewende gelingt nur, wenn wir die Gebäude als
Bis 2029 könnten 65 %aller Eigenheimbewohner eine Solarstromanlage besitzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Februar 20253. Februar 2025 Werbung Eigenheimbesitzer wollen in Solaranlagen, Wärmepumpen und Elektroautos investieren – politische Vorlieben spielen fast keine Rolle (WK-intern) - Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, planen in hohen Anteilen die Anschaffung neuer Energietechnologien: Bis 2029 wollen zwei Drittel der Eigenheimbewohner in Deutschland eine Solarstromanlage betreiben – fast doppelt so viel wie heute. Bei Wärmepumpen und Elektroautos übersteigen die Anschaffungspläne die heutige Verbreitung sogar deutlich. Dieser Trend ist unabhängig von der Parteipräferenz. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter mehr als 4.000 selbstnutzenden Hauseigentümern. Bis 2029 könnten demnach 65 Prozent aller Eigenheimbewohner in Deutschland eine Solarstromanlage besitzen, 41
Erneuerbare Energien effizient nutzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 1. Januar 2025 Werbung Bei Neubauten gehört die Frage der Energieversorgung zu den wichtigsten Fragen des Bauvorhabens, aber auch bei der Sanierung bestehender Gebäude spielt das Thema Energie eine immer größere Rolle. (WK-intern) - Denn bestehende Gebäude fit für die Zukunft zu machen, ist eine Herausforderung, die Millionen von Hausbesitzern beschäftigt: Wie dämmen wir in Zukunft unser Haus, wie heizen wir es möglichst nachhaltig und trotzdem warm? Soll eine Wärmepumpe eingebaut werden oder ist Wasserstoff die bessere Wahl? Vielleicht wäre eine Pelletheizung für dieses Gebäude am effizientesten und umweltfreundlichsten? Sollen wir eine Hybridlösung wählen oder nur eine Photovoltaikanlage installieren – und wenn ja, wo genau und
Hessischen Landesbibliothek ans Fernwärmenetz angeschlossen Technik Verbraucherberatung 12. Juni 2024 Werbung Fernwärme von ESWE Versorgung für die Landesbibliothek (WK-intern) - Das Fernwärmenetz der Landeshauptstadt wächst weiter: Als nächster Großabnehmer wird jetzt das Gebäude der Hessischen Landesbibliothek angeschlossen. Dadurch wird ab 2025 jährlich Erdgas in der Größenordnung von 160.000 Kilowattstunden weniger verbrannt. Neben der Entlastung der Innenstadt von Schadstoffen, die aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern entstehen, ist dies ein weiterer Schritt in Richtung der Wiesbadener Klimaziele, da 29 Tonnen Kohlendioxid weniger ausgestoßen werden. Die Bauarbeiten für den Anschluss der Landesbibliothek beginnen am kommenden Montag (17. Juni). Von der Oranienstraße aus wird die Rheinstraße bis Ende 2024 in acht Abschnitten überquert. Dabei sind die Maßnahmen so geplant,
Nur 24 % der Hauseigentümer planen SmartHome-Überwachung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Mai 2024 Werbung E.ON Umfrage: Nur jeder vierte Hausbesitzer plant bis 2026 intelligente Energiesteuerung Smart-Zähler sind heute schon Pflicht für alle Solaranlagen, E-Auto-Anschluss, Wärmepumpe und freiwillige smarte Steuerungstechnik des Hauses Jeder achte Eigenheimbesitzer besitzt bereits ein intelligentes Energiemanagementsystem* Insgesamt stehen 86 Prozent der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der smarten Technik positiv gegenüber Stromkosten sparen und den eigenen Solarstrom maximal nutzen – das spricht bei Befragten am stärksten für die Technik (WK-intern) - Nur 24 % der Hausbesitzer wollen ihren Stromverbrauch zuhause mit smarter Technik steuern, wie eine aktuelle, repräsentative E.ON Studie durchgeführt von Statista** zeigt: 86 Prozent der 2.000 Befragten stehen intelligenten Energiemanagementsystemen fürs eigene Haus positiv gegenüber. „Jeder vierte Hausbesitzer
So reagieren deutsche Hausbesitzer auf steigende Energiepreise Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 13. Januar 2022 Werbung Jeder vierte Eigenheimbesitzer plant mit Solaranlage (WK-intern) - Strom, Gas und Heizöl werden immer teurer und haben 2021 neue Rekordhöhen erreicht. Zahlreiche Strom- und Gasversorger haben zum Jahreswechsel ihre Preise erhöht - für viele Verbraucher eine deutliche Mehrbelastung in der Haushaltskasse. Was deutsche Hausbesitzer planen, um sich in Zukunft gegen steigende Energiekosten abzusichern, untersucht eine neue Umfrage von Zolar, der digitalen Plattform für grüne Energie. 44 Prozent der Eigenheimbesitzer machen sich große Sorgen um die Mehrbelastung durch gestiegene Energiepreise Jeder vierte Hausbesitzer plant mit Solaranlage 66 Prozent der Befragten motivieren vor allem die steigenden Energiekosten etwas an ihrer Energieversorgung zu ändern Zahlreiche Haushalte müssen sich dieses Jahr
Austausch von Ölheizungen wir ab 2020 mit Prämie gefördert Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 31. Dezember 2019 Werbung Altmaier lockt mit Abwrackprämie aus Steuergeldern für neue Ölheizungen bei Hausbesitzern (WK-intern) - Der Austausch einer alten Ölheizung gegen eine neue, effizientere und klimafreundlichere Anlage wird ab Januar 2020 mit der Austauschprämie für Ölheizungen gefördert. Bundesminister Peter Altmaier: „Wer jetzt die Austauschprämie beantragt kann bares Geld sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun! Mit der Austauschprämie für Ölheizungen fördern wir zukunftsfähige Investitionen mit bis zu 45 % der Investitionskosten. Das sind gute Nachrichten für alle Hausbesitzer und gute Nachrichten für das Klima.“ Torsten Safarik, Präsident des für die Austauschprämie zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) betont: „Die neue Austauschprämie für Ölheizungen ist
ezee Energy GmbH hat ihr Pachtmodell „PV zum Mieten“ entschlackt. Solarenergie Verbraucherberatung 22. Oktober 2018 Werbung Weg mit der Bürokratie! Die ezee Energy GmbH (www.ezee-energy.de) hat ihr Pachtmodell "PV zum Mieten" entschlackt. Für Handwerksbetriebe bedeutet das eine spürbare Minimierung des administrativen Aufwands. Jetzt wird es für den Installateur noch einfacher und für seinen Kunden noch günstiger. Die ezee Energy GmbH hat ihr bundesweit erfolgreiches Pachtmodell "PV zum Mieten" überarbeitet und entbürokratisiert. Für den Handwerksbetrieb bedeutet das eine spürbare Minimierung des bürokratischen Aufwands. Der private Hausbesitzer freut sich über noch günstigere Mietkonditionen. Möglich macht das der Erfolg des Pachtmodells und die damit verbundenen Stückzahlen. Transparent, risikofrei, attraktiv: Der Installationsbetrieb kann seinen Kunden eine PV-Anlage zu günstigen Konditionen anbieten, bekommt selbst aber
Neues Solar- und Speicherprodukt: So kommt die Energiezukunft ins Haus Dezentrale Energien Solarenergie Technik 20. April 2018 Werbung Vorteile für Hausbesitzer durch KomplettserviceSchwandorf. (WK-intern) - Je mehr Strom direkt von der Solaranlage auf dem eigenen Dach im Haushalt verbraucht wird, desto mehr lohnt sich der Sonnenstrom – vor allem angesichts steigender Strompreise und sinkender Einspeisevergütung. Ein Mehrpersonenhaushalt kann sich damit durchschnittlich zu über 50 Prozent selbst versorgen. Einen direkten Schritt in die eigene Energiezukunft bietet nun das Bayernwerk mit einem neuen Solar- und Speicherprodukt. Rüstet man die eigene Solaranlage mit einem PV-Speicher auf, ist man unabhängiger vom Strompreis. Damit lassen sich Energiekosten sparen. Das Bayernwerk bietet nun die Technik, die Installation und die Einbindung ins Energienetz als Komplettlösung direkt vom Energieversorger.
Solarwirtschaft rechnet mit deutlichem Wachstum in 2017 Dezentrale Energien Solarenergie 5. Mai 2017 Werbung Die Stimmung in der deutschen Solarbranche ist so gut wie seit langem nicht mehr und nach Jahren eines schrumpfenden Marktes geht man für 2017 wieder von einem deutlichen Wachstum aus. (WK-intern) - Das zeigt der aktuelle Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Hintergrund dieser positiven Entwicklung sind die weiter steigenden Stromkosten bei sinkenden Systemkosten und günstigen Finanzierungsmöglichkeiten. Strom vom eigenen Hausdach ist für Hausbesitzer äußerst attraktiv und nur halb so teuer wie typischer Netzstrom vom Stromanbieter. Damit der selbst produzierte Strom 24 Stunden am Tag genutzt werden kann, werden heutige Photovoltaikanlagen zu einem Großteil mit Solarstromspeicher ausgestattet. Der Umstieg auf Eigenversorgung ist besonders
SunPower X21 & X22 Solarmodule – beste Leistung und Qualität zum guten Preis Dezentrale Energien Solarenergie 22. März 2017 Werbung SunPower X21 & X22 erzeugt Turbo-Strom vom Dach (WK-intern) - Mit SunPower macht die Sonne auch für Sie Überstunden und das an 365 Tagen. SunPower ist der Turbo auf dem Dach der z.B. mit Speicher rund um die Uhr Strom ins Hausnetz liefern kann. Unabhängig vom Stromnetz kann man so viel Geld sparen und das für immer, denn SunPower Module haben eine 25 jährige Produkt- und Leistungsgarantie. SunPower X21 & X22 Solarmodul - wie ein "Turbo auf dem Dach. SunPower - Solarmodule mit den effektivsten Maxxeon Solarzellen haben Wirkungsgrade von rund 22 %- - zusammen mit Tesla-Speichern - Powerwall - erreicht man eine hohen Energie
Aktuelle Informationen über stromerzeugende Heizungen und Mini-BHKW auf der GETEC 2017 Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 5. Februar 2017 Werbung Im Rahmen der Gebäude Energie Technik (GETEC), die vom 17. Februar bis zum 19. Februar 2017 in Freiburg stattfindet, wird ein kostenloses Mini-KWK-Seminar angeboten. (WK-intern) - Die Teilnahme ist für GETEC-Messebesucher kostenlos. Bereits im vierten Jahr in Folge wird auf der Gebäude.Energie.Technik Messe in Freiburg eine Sonderschau zum Thema Mini-BHKW angeboten. Außerdem findet wie im letzten Jahr ein für Messebesucher kostenloses Mini-KWK-Fachseminar statt. Kostenloses KWK-Fachseminar Das Mini-KWK-Fachseminar der Stadt Freiburg für Eigentümer und Vermieter von Wohngebäuden sowie alle Interessierte rund um das Thema der stromerzeugenden Heizungen und Mini-BHKW findet am Samstag, 18. Februar 2017, 15:00 - 16:30 Uhr im Raum K6 der Messe Freiburg