Internationaler Tag der Erneuerbaren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2022 Werbung Ende der Nutzung von fossiler Energie und Atomkraft jetzt festlegen (WK-intern) - Am Gedenktag des Reaktorunglücks in Tschernobyl jährt sich auch zum 25. Mal der internationale Tag der erneuerbaren Energien. „Wir müssen jetzt Ernst machen mit der Energiewende: Raus aus der fossilen und atomaren Energieerzeugung und rein in die erneuerbaren Energien! Leider hat vor allem die Landespolitik noch nicht adäquat auf die derzeitige Energiekrise reagiert“, bemerkt Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft: „Wir brauchen für die Windkraft neue Flächen, beschleunigte Genehmigungsverfahren und ausreichend Ressourcen für die Behörden. Der Tag der Erneuerbaren ist der ideale Anlass, damit endlich zu beginnen.“ Vor 36 Jahren passierte einer
Fossile Propaganda, ein Erfahrungs-Bericht von Roland Mösl – PEGE E-Mobilität Solarenergie 17. Dezember 201717. Dezember 2017 Werbung Fossile Propaganda Welche Gruppen stehen hinter Propaganda für fossile Energie? Da fallen als erstes die Koch Brüder und Donald Trump ein. Seine absurde Idee die USA mit fossiler Energie wieder groß zu machen. Die Schutzzölle der USA auf Photovoltaik, um die Kohleindustrie vor der sonnigen Konkurrenz zu schützen. Doch einer der wesentlichsten Propagandisten für fossile Energie wird meist übersehen: der Club of Rome. Dessen Hauptinhalt ist das Leugnen der Möglichkeiten von erneuerbarer Energie. Damit hat er der Zivilisation auf dem Planet Erde bereits unermesslichen Schaden zugefügt. Zum Glück wurde seine Schadideologie in einem Land vollständig
Bundesregierung muss Ausstieg aus fossiler Energie vorantreiben und Missstände in der Klimapolitik beenden! Ökologie 23. Juni 2016 Werbung Heute findet im Parlament eine Enquete zur Umsetzung des Klimaschutzabkommens von Paris statt. Anlässlich dieser hochkarätig besetzten Diskussionsveranstaltung ruft GLOBAL 2000 die Bundesregierung zum Handeln auf: (WK-intern) - „Wer die Ziele des Klimaabkommens von Paris ernst nimmt, muss den Ausstieg aus fossiler Energie beschließen und die schlimmsten Missstände der Klimapolitik in Österreich jetzt beenden. Planlos weiter fossile Energie zu verbrennen darf nicht die Handlungsmaxime der Bundesregierung bleiben.“ Mit einer Aktion im Parlament enthüllen GLOBAL 2000-AktivistInnen T-Shirts mit der Aufschrift: „Klimaschutz jetzt!“ Sie weisen mit der Aktion darauf hin, dass die Energiewende notwendig und machbar ist. Zahlreiche Studien zeigen, dass der Umstieg auf 100
Neue parlamentarische Bürgerinitiative: Gesetzliche Umsetzung der Energiewende in Österreich gefordert! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2016 Werbung Neue parlamentarische Bürgerinitiative: Gesetzliche Umsetzung der Energiewende in Österreich gefordert! (WK-intern) - Wien - Freitag, 5 vor 12 Uhr und eine Woche bevor der Klimavertrag in New York mit einer feierlichen Zeremonie unterzeichnet wird, reichen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF bei Nationalratspräsidentin Doris Bures eine parlamentarische Bürgerinitiative mit dem Titel „Energiewende für Österreich!“ ein. Sie soll die wesentlichen Gesetzesinitiativen anstoßen, die in Österreich jetzt zur Umsetzung des Klimaschutzabkommens von Paris notwendig sind. „Der Klimavertrag von Paris gibt die Richtung zum Ausstieg aus fossiler Energie klar vor. Es reicht aber nicht, schöne Worte auf internationalen Zeremonien zu sprechen, wir müssen die gesetzlichen
Abkehr von fossiler Energie und mehr Steuergerechtigkeit Ökologie Verbraucherberatung 30. März 2016 Werbung WIFO-Leiter Aiginger beim ÖGB-Bundesvorstand (WK-intern) - Das Forschungsnetzwerk "Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope" hat im Auftrag der EU-Kommission seit 2012 über wirtschaftspolitische Maßnahmen für Europa nachgedacht. Das Ergebnis präsentierte WIFO-Chef Karl Aiginger heute, Mittwoch, im Rahmen des ÖGB-Bundevorstands. Um Wachstum zu schaffen, müssten "die Belastung des Faktors Arbeit durch Steuern und Abgaben, die derzeit 20 Prozent des BIP ausmachen, halbiert werden". Die Steuern auf Grundvermögen, Erbschaften und Finanztransaktionen sollten um 2,5 Prozent steigen, die Umwelt-Abgaben um 2,4 Prozent, Steuern auf Alkohol und Tabak um 1,5 Prozent. Auch fossile Energieträger müssten höher besteuert werden. Damit würden die Beschäftigung um fünf
Bio-Sprit auf dem Prüfstand Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 30. März 201629. März 2016 Werbung Forschungsprojekt der Universität Siegen und des Fraunhofer Instituts untersucht die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Filtersysteme in Fahrzeugen mit Ottomotor. (WK-intern) - Wer einen Benziner fährt, kann sein Auto seit 2011 auch mit E10 tanken. Der Biokraftstoff enthält zwischen fünf und zehn Prozent Bioethanol, die Beimischung soll den Verbrauch fossiler Energie und die CO2-Emissionen reduzieren. Wie bei anderen Spritsorten auch, entweichen aus den Tanks von Wagen mit Ottomotoren Kraftstoffdämpfe. Um so wenig wie möglich davon in die Umwelt zu entlassen, gibt es seit Jahren sogenannte Kraftstoffdampfrückhaltesysteme (KDRS), die mit Aktivkohlefiltern arbeiten. In einem neuen Forschungsprojekt untersuchen Forscherinnen und Forscher der Universität Siegen und des
Gesetzesentwurf zur Kraft-Wärme-Kopplung blockiert solare Fernwärme Solarenergie 31. August 2015 Werbung Energieexperten fordern Sommerpause bei Förderung fossiler Kraftwerke (WK-intern) - Miteinander statt Gegeneinander von Effizienz- und EE-Technologien für Erfolg der Energiewende unverzichtbar Nachbesserung des Gesetzesentwurfs gefordert Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und Energieexperten zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen warnen vor einem unnötigen Gegeneinander von Effizienztechnologien und Erneuerbaren Energien. Dieses drohe bei Verabschiedung des vom Bundeswirtschaftministerium heute vorgelegten Gesetzesentwurfs zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG). Die Nutzung von Gaskraftwerken sei zwar noch für einige Zeit notwendig und sinnvoll, wenn diese in Kraft-Wärme-Kopplung besonders effizient betrieben werden. Die Förderung fossil erzeugter Fernwärme müsse bei Neuinvestitionen aber auf die Heizperiode beschränkt werden. Andernfalls würde die notwendige Umstellung der Fernwärmeversorgung auf Solarenergie
26% weniger Gasimporte durch erneuerbare Energien in 2030 Erneuerbare & Ökologie 19. März 2014 Werbung 2 Euro pro Tag und Nase rinnen für fossile Energie ins Ausland St. Pölten - Diese Woche berät der EU Rat über die Klima- und Energie-Zielsetzungen bis 2030. (WK-intern) - Die ambitionslosen Ziele der EU Kommission gilt es fit zu machen. Allein das Anheben des Erneuerbaren-Ziels von 27% auf 30% würde den Gasimport um das Dreifache reduzieren und zusätzlich 568.000 Green Jobs mehr schaffen . „Wir fordern die Politiker auf die Klimapolitik entschieden umzusetzen und die erneuerbare Energie Industrie als wichtiges Standbein der Energieversorgung zu festigen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Der Vorschlag der EU Kommission für die Zielsetzungen bis 2030 sehen