Mini-Grids zur ländlichen Elektrifizierung werden attraktiv für Batterie-Hersteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik 5. März 2018 Werbung THEnergy-Analyse: Jüngste Investitionen von Unternehmen wie Shell, Engie, Mitsui, Total und Caterpillar werden den Energiespeicher-Markt im Segment der ländlichen Elektrifizierung Richtung 50 MWh jährlich wachsen lassen – langfristig sind 1 GWh pro Jahr möglich (WK-intern) - München – Die neue THEnergy-Analyse basiert auf 22 Experten-Interviews mit Entscheidungsträgern von Mini-Grid-Entwicklern sowie Energiespeicher-Anbietern und deckt dabei in erster Linie Märkte in Afrika und Asien ab. Bis vor kurzem haben insbesondere entwicklungspolitische Finanzinstitution und Impact Investoren in die ländliche Elektrifizierung mit Solarenergie investiert. Dies hat sich mit Investitionen von Shell, Engie, Mitsui, Total und Caterpillar geändert. Damit wird dieses Marktsegment auch für Speicherhersteller attraktiv. Für Anwendungen
Broschüre veröffentlicht über die zukünftigen Herausforderungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Aktuelle Kommunikationsmaterialien zur Offshore-Windenergie veröffentlicht (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE veröffentlicht heute eine Broschüre, Fact-Sheets und Infografiken, um die Leistungsfähigkeit der Branche, die großen Potenziale und die zukünftigen Herausforderungen beim weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie herauszustellen. Die Infomaterialien sind eine Koproduktion von Stiftung, AGOW und OWIA. In den Materialien sind Informationen über die rasante technologische Entwicklung sowie den Kostenrückgang bei der Offshore-Windenergie, über ihre bundesweiten Beschäftigungseffekte sowie über ihre Bedeutung für den Klimaschutz zu finden. Auch erklärt die Broschüre den energiewirtschaftlichen Wert der Offshore-Windenergie für die Stromversorgung in Deutschland. Zudem werden die Herausforderungen beim Netzausbau dargestellt. Broschüre, Fact-Sheets und Infografiken finden Sie hier zum Download: Download
Solarenergie kann im Jahr 2030 bis zu 13 % des weltweiten Energiebedarfs decken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juni 2016 Werbung Drastische Kostensenkungen können eine Verachtfachung der globalen Energieerzeugungkapazitäten der Photovoltaik bewirken (WK-intern) - Der Anteil der weltweit durch Photovoltaik (PV) erzeugten Energie könnte sich nach einem neuen Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) von derzeit 2 Prozent auf 13 Prozent im Jahr 2030 erhöhen. In dem heute bei InterSolar Europe veröffentlichten Bericht Letting in the Light: How Solar Photovoltaics Will Revolutionize the Electricity System (Lasst die Sonne rein: Wie Solar-Photovoltaik-Systeme den Stromsektor revolutionieren werden) wird festgestellt, dass die Solarbranche für eine deutliche Expansion, die vor allem vom Kostenrückgang angetrieben wird, bestens gerüstet ist. Den in diesem Bericht angegebenen Schätzungen zufolge könnte