Sweco-Bericht: Biodiversität könnte Billionen an Geschäftswert freisetzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Juni 2025 Werbung Sweco-Bericht: Biodiversität könnte Billionen an Geschäftswert freisetzen – wird aber als Bereich finanzieller Relevanz weiterhin übersehen (WK-intern) - Da die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen zunehmend über die CO2-Reduktion hinausgehen, unterstreicht ein neuer Bericht von Sweco das ungenutzte Geschäftspotenzial des Naturschutzes und der Wiederherstellung. Trotz des wachsenden Risikos des Biodiversitätsverlusts erkennen derzeit nur 16 % der 50 größten europäischen Produktions- und Energieunternehmen Biodiversität als finanziell relevant an. Der Bericht fordert Unternehmensleiter auf, Biodiversität in ihre Kerngeschäftstätigkeiten zu integrieren – sowohl um Risiken zu managen als auch um neue Wachstumschancen zu erschließen. Schätzungen zufolge sind weltweit über 50 Billionen Euro der jährlichen Wirtschaftstätigkeit mäßig oder stark von
UN-Ozeankonferenz will Spitzentechnologie und KI nutzen Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung Europa präsentiert KI-gestützten digitalen Ozeanzwilling: Unterstützung des Europäischen Ozeanpakts auf der UN-Ozeankonferenz (WK-intern) - Nizza, Frankreich – Auf der UN-Ozeankonferenz (UNOC3) am 9. Juni präsentiert Mercator Ocean International den Europäischen Digitalen Ozeanzwilling (DTO) der nächsten Generation. Die fortschrittliche KI-gestützte Plattform simuliert und erforscht „Was-wäre-wenn“-Szenarien, um die potenziellen Auswirkungen unserer Entscheidungen – vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger – auf die Meeresumwelt und die sozioökonomischen Aktivitäten aufzuzeigen. Als wichtiges Ergebnis des gestern angekündigten Ozeanpakts der Europäischen Kommission wandelt der DTO Europas Forderung nach kollektivem Handeln in eine leistungsstarke digitale Infrastruktur für internationale Zusammenarbeit, fundierte Entscheidungsfindung und mutige Strategien für die Nachhaltigkeit der Ozeane um. Eine kollaborative europäische
EU-Parlament fordert und genehmigt sich zusätzliche Billionen Gelder für Krieg, statt für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 13. Mai 2025 Werbung Wenn die EU-Kommission im Juli ihren Entwurf zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR 2028-2034) vorlegt, ist zumindest der Standpunkt der EU-Abgeordneten schon da. (WK-intern) - Das Plenum hat den entsprechenden Bericht schon am 7. Mai beschlossen. Angesichts der geopolitischen Lage müsse mehr Geld in den MFR fließen - und neue Eigenmittel generiert werden. Umweltvereine kritisieren unter anderem das Fehlen höherer Ausgabenziele für Klima und Biodiversität. Es geht um Billionen, Ausgabenobergrenzen und die Planung der EU-Eigenmittel in den sieben Jahren ab 2028. Nach dem Haushaltsausschuss (23. April) hat nun auch das EU-Parlament abgestimmt und am 7. Mai seinen Bericht zur langjährigen EU-Finanzpolitik angenommen. Die EU-Kommission hatte
ANK schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und stärkt den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Dezember 2024 Werbung Zahlreiche Vorhaben des 3,5 Milliarden-„Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) in der Umsetzung (WK-intern) - Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) stärkt Wälder, Moore, Flussauen, Böden und Meeres-Ökosysteme. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, denn eine intakte Natur speichert Treibhausgase, die sonst das Klima anheizen. Natürlicher Klimaschutz trägt darüber hinaus umfassend dazu bei, die Lebensgrundlagen für Mensch und Natur zu erhalten. Der Erhalt der Biodiversität ist unverzichtbar für die Landwirtschaft, ein funktionierender natürlicher Wasserhaushalt schützt vor Dürren und Überflutungen. Bäume in der Stadt spenden Schatten und steigern die Lebensqualität. Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat für das ANK bereits rund 1,2 Milliarden Euro eingesetzt und für
Ørsteds neues Rahmenwerk für die Messung von Biodiversität im Bereich Offshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2024 Werbung Ørsted präsentiert Rahmenwerk zur Messung von Biodiversität und ruft zur breiten Zusammenarbeit und engem Austausch auf (WK-intern) - Ørsteds neues Rahmenwerk für die Messung von Biodiversität soll die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien noch weiter stärken. Das Unternehmen hat den eigenen Ansatz nun Vertreter*innen von NGOs und Behörden präsentiert. Das große Ziel: ein branchenübergreifender Standard. Hamburg. Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verknüpft. Ørsted, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und Vorreiter der grünen Transformation, hat sich deshalb das Ziel gesetzt, dass alle neuen Erneuerbaren-Projekte des Unternehmens ab 2030 eine positive Netto-Auswirkung auf die Biodiversität haben sollen.
Ørsted veröffentlicht neues Rahmenwerk zur Messung von Biodiversität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Juni 2024 Werbung Ørsted bringt Möglichkeiten der Messung von Biodiversität weiter voran. (WK-intern) - Neues Konzept ermöglicht umfassende Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt. Ørsted hat ein neues Rahmenwerk für die umfassende Messung und Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt veröffentlicht. Das auf wissenschaftlichen Methoden basierende Rahmenwerk wird in dieser Form erstmals industrieseitig auf On- und Offshore-Windparks sowie Solarparks angewandt. Dies bringt Ørsted einen großen Schritt näher an das Unternehmensziel, dass alle Erneuerbaren-Projekte ab 2030 mit einer positiven Netto-Auswirkung auf die Biodiversität in Betrieb gehen sollen. Ørsted hat zudem den Anspruch, einen internationalen und branchenweiten Konsens für die
Der Ausbau der Windenergie im bayerischen Staatswald schreitet zügig voran Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2024 Werbung Im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (Gemeinde Denklingen) werden bis zu sechs neue Windenergieanlagen errichtet. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des kürzlich abgeschlossenen Auswahlverfahrens der Bayerischen Staatsforsten (BaySF). Der Zuschlag für den Standortsicherungsvertrag zwischen den Bayerischen Staatsforsten und der ABO Wind AG wurde gestern erteilt. Das Auswahlverfahren wurde gestartet, nachdem sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Denklingen 2022 bei einem Bürgerentscheid mit knapp 70 Prozent Zustimmung für den Bau von bis zu sechs Windenergieanlagen im Sachsenrieder Forst aussprachen. „Die enge Abstimmung mit der jeweiligen Standortkommune ist Voraussetzung für eine schnelle erfolgreiche Realisierung neuer von Windenergieanlagen im Staatswald“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen
Ørsted veröffentlicht Rahmenwerk zur Biodiversitätsmessung von On- und Offshore-Windparks sowie Solarparks Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 7. Juni 2024 Werbung Ørsted bringt Möglichkeiten der Messung von Biodiversität weiter voran. (WK-intern) - Neues Konzept ermöglicht umfassende Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt. Ørsted hat ein neues Rahmenwerk für die umfassende Messung und Berichterstattung über die Auswirkungen von Erneuerbaren auf die biologische Vielfalt veröffentlicht. Das auf wissenschaftlichen Methoden basierende Rahmenwerk wird in dieser Form erstmals industrieseitig auf On- und Offshore-Windparks sowie Solarparks angewandt. Dies bringt Ørsted einen großen Schritt näher an das Unternehmensziel, dass alle Erneuerbaren-Projekte ab 2030 mit einer positiven Netto-Auswirkung auf die Biodiversität in Betrieb gehen sollen. Ørsted hat zudem den Anspruch, einen internationalen und branchenweiten Konsens für die
Green Planet Energy und Landkraft Bürgerenergien planen neuen Biodiversitäts-Solarpark Kooperationen Ökologie Solarenergie 22. Mai 2024 Werbung Green Planet Energy und Landkraft Bürgerenergien planen neuen Biodiversitäts-Solarpark im niedersächsischen Dedendorf (WK-intern) - Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy plant gemeinsam mit der Genossenschaft Landkraft Bürgerenergien Hoyaer Land einen neuen Biodiversitäts-Solarpark im niedersächsischen Dedendorf im Landkreis Nienburg/Weser. Am 17. Mai wurde die gemeinsame Betreibergesellschaft gegründet und der Pachtvertrag unterzeichnet. Der Solarpark soll auf einer Fläche von insgesamt 10,4 Hektar entstehen, besonders naturfreundlich gestaltet werden und hohe Biodiversitäts-Ansprüche erfüllen. „Die Energiewende ist nicht nur ein klimapolitisches, sondern auch ein demokratisches Projekt. Das zeigen wir mit diesem Solarpark: Die Bürger:innen vor Ort können mitmachen und die Energiewende direkt vor Ort gestalten. Als Ökoenergiegenossenschaft ist uns
Wie Biodiversität unsere Ernährung bereichert Ökologie Technik Veranstaltungen 11. April 2024 Werbung Artenvielfalt auf Acker und Teller (WK-intern) - Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung macht Spaß und wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus. Mit Blick auf die schwindende Biodiversität wird das allerdings immer schwieriger, denn manche Obst- und Gemüsesorten sind bereits gänzlich von unseren Äckern und Tellern verschwunden. Doch es gibt gute Nachrichten: Gleich mehrere Katzensprung-Leuchttürme setzen sich mit klimaschonenden Angeboten für eine wachsende biologische Vielfalt ein. Es ist einer der vielen Widersprüche unserer Zeit im Bereich Nachhaltigkeit: Während unsere Ernährung sowohl direkt als auch indirekt von der Artenvielfalt abhängt, gilt sie heute gleichzeitig als Haupttreiber für deren Verlust. Der enorme Flächenbedarf für den Anbau
EU Anwendungsverordnung der Biodiversität ist jetzt freiwillig Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Februar 2024 Werbung Die EU-Kommission hat heute eine Verordnung veröffentlicht, mit der es den Mitgliedstaaten ermöglicht wird, im Jahr 2024 Ausnahmen von der Anwendung des für die Biodiversität wichtigsten Standards im Rahmen der Konditionalität („GLÖZ 8“) in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorzunehmen. (WK-intern) - Dazu äußert sich Bundesministerin Steffi Lemke: „Mit ihrer nun getroffenen Entscheidung hat die EU-Kommission die Verpflichtung ausgehöhlt, dass landwirtschaftliche Betriebe, die öffentliche Gelder aus der GAP erhalten, bis zu vier Prozent ihrer Ackerflächen für Brachen oder Landschaftselemente bereitstellen müssen. Mit dieser Verpflichtung sollte das anhaltende Artenaussterben in unseren Agrarlandschaften gebremst werden. Der Beschluss missachtet , dass die wichtige Arbeit von Landwirt*innen nur
Globale Endrunde des Frontiers Planet Prize 2024 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 29. Januar 2024 Werbung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften nominiert drei deutsche Kandidaten (WK-intern) - Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat drei deutsche Kandidaten für die globale Endrunde des mit einer Million Schweizer Franken dotierten Frontiers Planet Prize 2024 nominiert. In ihrer Funktion als National representative body für Deutschland des von der Frontiers Research Foundation ausgelobten Preises hat sie aus einem kompetitiven Bewerbungsfeld Prof. Dr. Steve Albrecht (Helmholtz-Zentrum Berlin), Prof. Dr. Peter Haase (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) und Prof. Dr. Stefan Mecking (Universität Konstanz) ausgewählt. Der Frontiers Planet Prize würdigt wissenschaftliche Durchbrüche, die zur Stabilisierung des Ökosystems des Planeten beitragen. Sein Ziel ist es, den internationalen Wettbewerb anzuregen