Ulm setzt auf Solarenergie und Sektorenkopplung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 27. Februar 2020 Werbung Ulm wurde im Jahr 2012 von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. (WK-intern) - Was ist aus den ambitionierten Zielen und Vorsätzen der Stadt geworden? Die AEE hat acht Jahren später wieder nachgefragt. Nach wie vor spielt der Ausbau der Solarenergie eine wichtige Rolle, denn die lokalen Stadtwerke stellten ihre Grundversorgung Anfang des Jahres 2020 komplett auf grünen Strom um. Auch der Bau von Passiv- oder Netto-Nullenergiehäusern wird in den Fokus gerückt. Das Projekthaus Ulm, mit Photovoltaik und Wärmepumpe, verknüpft erneuerbare Technologien mit einem Einfamilienhaus und dient gleichzeitig als wichtigen Datenquelle. „Auch nach acht Jahren zeigt sich, dass
Befragung: Bundesregierung unternimmt nicht genug gegen Erhitzung der Erde Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 20. November 2018 Werbung Nur ein Fünftel der Bundesbürger über 18 Jahren sagt, dass die Bundesregierung genug unternimmt, um die Erhitzung der Erde zu stoppen (WK-intern) - 62 Prozent finden, die Bundesregierung tut zu wenig für den Ausbau der Solarenergie Solarverband fordert Verzicht auf abrupte Förderkappung für Solardächer – nur 6 Prozent der Bevölkerung halten diese für richtig Die weitüberwiegende Mehrzahl der Bundesbürger ist unzufrieden mit der Klimaschutz- und Solarpolitik der Bundesregierung. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov, die der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. heute in Berlin vorgestellt hat. Demnach ist nur ein Fünftel der Befragten (21 Prozent) der Ansicht, die Bundesregierung tue genug, um die
BSW meldet elf Prozent mehr: Solarstrom-Ernte von 2017 schon jetzt erreicht Ökologie Solarenergie 20. September 2018 Werbung Die Sonnenbilanz zum kalendarischen Herbstbeginn 2018 wird Rekordjahr für Solarstrom 2017er-Jahresproduktion bereits jetzt erreicht Bundesverband: Politik darf nach Preissturz Solarenergie nicht länger deckeln (WK-intern) - In den ersten neun Monaten dieses Jahres werden die in Deutschland installierten 1,7 Millionen Solarstromanlagen so viel Solarenergie erzeugen wie im gesamten letzten Jahr. Dies teilt der Bundesverband Solarwirtschaft anlässlich des kalendarischen Herbstbeginns an diesem Sonntag mit. Mit rund vierzig Milliarden Kilowattstunden seien in den ersten drei Quartalen dieses Jahres über elf Prozent mehr Solarstrom erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum. Carsten Körnig, BSW-Hauptgeschäftsführer: „Die Freude über die Rekordernte und eine spürbar anziehende Photovoltaik-Nachfrage ist groß. Gleichzeitig wächst aber auch das Unverständnis, warum
Solarenergie kann im Jahr 2030 bis zu 13 % des weltweiten Energiebedarfs decken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juni 2016 Werbung Drastische Kostensenkungen können eine Verachtfachung der globalen Energieerzeugungkapazitäten der Photovoltaik bewirken (WK-intern) - Der Anteil der weltweit durch Photovoltaik (PV) erzeugten Energie könnte sich nach einem neuen Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) von derzeit 2 Prozent auf 13 Prozent im Jahr 2030 erhöhen. In dem heute bei InterSolar Europe veröffentlichten Bericht Letting in the Light: How Solar Photovoltaics Will Revolutionize the Electricity System (Lasst die Sonne rein: Wie Solar-Photovoltaik-Systeme den Stromsektor revolutionieren werden) wird festgestellt, dass die Solarbranche für eine deutliche Expansion, die vor allem vom Kostenrückgang angetrieben wird, bestens gerüstet ist. Den in diesem Bericht angegebenen Schätzungen zufolge könnte