Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie Bioenergie Ökologie 3. April 2025 Werbung Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie – trotz Kreislaufwirtschaft in Bestform Bioenergie Geest GmbH & Co. KG ist „Biogasanlage des Monats“ (WK-intern) - Der Fachverband Biogas e.V. zeichnet die Bioenergie Geest GmbH & Co. KG als Biogasanlage des Monats April aus. Die von 27 Landwirten betriebene Anlage wird für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung gewürdigt. Vorbildliches Anlagenkonzept, und dennoch in seiner Existenz gefährdet Doch Sven Plorin und seine Mitstreiter wissen nicht, wie lange sie ihre Anlage noch wirtschaftlich führen können, denn: „Zum einen wird mit CO₂-Zertifikaten gehandelt, die aus nichtexistierenden Klimaschutzprojekten stammen – häufig aus China. Diese Zertifikate werden dann
Verbraucher unterschätzen CO2-Emissionen privater Haushalte Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. März 2025 Werbung Deutsche Verbraucher irren bei Wirksamkeit von Klimaschutz-Maßnahmen (WK-intern) - Energie-Trendmonitor: 1.000 Umfrage-Teilnehmer bevölkerungsrepräsentativ befragt Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland irren bei der Frage nach der Wirksamkeit unterschiedlicher Klimaschutz-Maßnahmen: "Weniger mit dem Flugzeug fliegen", "Weniger Fleisch essen", "Ökostrom nutzen" und "Wohngebäude dämmen" werden von der Bevölkerung als die wichtigsten Hebel genannt. Tatsächlich geht der größte Teil der CO2-Emissionen privater Haushalte jedoch direkt auf das Konto fossiler Brennstoffe, die für die Wärmeerzeugung eingesetzt werden: 82 Prozent der Endenergie, die ein Haushalt benötigt, wird für Heizung und Warmwasserbereitung genutzt. „Die Ergebnisse des Energie-Trendmonitors 2025 zeigen sehr deutlich, dass die Deutschen auf dem Weg zur privaten Energiewende
Klimaschutz im Gebäudebestand – rasches Handeln ist laut „dena GmbH“ dringend erforderlich Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. November 202329. November 2023 Werbung dena-Gebäudereport 2024 (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends und Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. Mit sechs detaillierten Kapiteln bietet der Report einen tiefgehenden Einblick in Themen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeuger, Baustoffe, Treibhausgase, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit. Der aktuelle dena-Gebäudereport unter dem Titel "Zahlen, Daten, Fakten zum Klimaschutz im Gebäude" beschreibt die Herausforderungen für die Wärmewende und die Erreichung von Klimaneutralität in Deutschland. Die neuesten Daten verdeutlichen, dass trotz der bisherigen Anstrengungen die Energieverbräuche im Gebäudebereich kaum zurückgehen. Fossile Energien dominieren weiterhin die Wärmeerzeugung, und der Gebäudebereich ist mit
Reaktivierung der beiden Blöcke im Kraftwerk Jänschwalde und Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Oktober 2023 Werbung Am 22.09.2023 fand die jährliche Tagung des Instandhaltungsausschusses in der Energiewirtschaft e.V. (IHE) – diesmal in Goslar - statt. (WK-intern) - 20 Fachleute aus der Energiewirtschaft und der verbundenen Industrie trafen sich zu Fachvorträgen und zum Erfahrungsaustausch. Im ersten Vortrag der Tagung stellte Herr Donath von der LEAG die Wiederinbetriebnahmen von zwei 500 MW Blöcken im Kraftwerk Jänschwalde im Oktober 2022 aus der Sicherheitsbereitschaft vor. Er erläuterte den Teilnehmenden die Herausforderungen der Vorbereitungsphase und die Inbetriebnahme. Erforderlich wurde die Reaktivierung der beiden Blöcke auf Grund der internationalen Rahmenbedingungen und der deutschen Energiepolitik. Grundlage ist das Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz. Das Thema Schwingungsüberwachung und -Analyse an Verbrennungsräumen stand
Solarthermie: zukunftsfähig und politisch unabhängig Solarenergie Technik 2. August 2023 Werbung Die Politik ist in der Sommerpause – und mit ihr die Unsicherheiten über die zukünftige Heizwärmeversorgung. (WK-intern) - Denn das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist nach wie vor nicht beschlossen. Doch gerade in der Sommerzeit zeigt sich: Wer Unabhängigkeit von politischen Entscheidungen und steigenden Energiepreisen haben will, sollte auf die Sonne als Wärmequelle setzen. Eine Solarthermieanlage von Paradigma lässt sich mit allen Heizsystemen kombinieren, liefert einen deutlichen Beitrag zur persönlichen Wärmeversorgung und ist daher immer eine gute Wahl. So groß die Verunsicherung ist, eines ist klar: Heizenergie soll in Zukunft zum überwiegenden Anteil aus regenerativen und klimafreundlichen Quellen stammen. Eine solarthermische Anlage ist daher die klimafreundlichste
Grüner Wasserstoff aus der Natur: Photokatalyse imitiert Pflanzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. April 2023 Werbung Ein Interview mit dem Werkstoffwissenschaftler Pablo Jiménez Calvo (WK-intern) - Grüner Wasserstoff könnte eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen. Die elektrokatalytische Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff erfordert jedoch sehr viel Strom, wodurch der Wirkungsgrad der Energieumwandlung – vor allem im Vergleich zu fossilen Quellen – sehr gering ist. Der Materialwissenschaftler Dr. Pablo Jiménez Calvo, Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorand am Department Werkstoffwissenschaften der FAU, forscht an einer alternativen Methode: der Photokatalyse. Wir haben mit ihm über die Vorteile dieser Technologie gesprochen – und darüber, welche Hürden noch zu überwinden sind. Herr Dr. Jiménez Calvo, was ist Photokatalyse? Die Photokatalyse nutzt Sonnenlicht als Aktivierungsenergie für chemische Umwandlungen. Vorbild
DLR Forschung: So wird Wind zu klimafreundlicher Wärme Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juni 20222. Juni 2022 Werbung Mittels Windthermie lässt sich Wärme direkt aus Windkraft erzeugen – CO2 frei und damit klimafreundlich. Das DLR erforscht diese Technologie und untersucht auch das wirtschaftliche Potenzial sowie Einsatzmöglichkeiten. Dazu hat es eine Testanlage aufgebaut: Sie besteht aus einer kleinen Windenergieanlage und allen Komponenten zur Wärmeerzeugung in einem Container. (WK-intern) - Strom aus Windkraft ist ein wichtiger Pfeiler der Energiewende. Windenergie lässt sich aber auch nutzen, um sie direkt in Wärme umzuwandeln. Diese Wärme kann einfach und preiswert erzeugt und gespeichert werden. So könnte zum Beispiel der Einsatz von Erdgas für das Heizen von Häusern und in der Industrie stark reduzieren werden. Die Windthermie ist als
Klimakrise und Versorgungsunabhängigkeit: Solarenergie-Geschäftsklima auf Allzeithoch Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 10. Mai 2022 Werbung Die Stimmung in der Photovoltaik-Branche ist auf dem absoluten Höchststand seit Beginn von Befragungen 32 Prozent mehr PV-Leistung in Q1 2022 gemeldet als im Vorjahreszeitraum Repräsentativumfrage: Fast jede:r sechste Hauseigentümer:in plant in den kommenden 12 Monaten Solaranlage zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Klimakrise am morgigen Mittwoch startet führende europäische Solarmesse in München (WK-intern) - Die Stimmung innerhalb der Solarbranche in Deutschland hat den höchsten Stand seit Beginn ihrer Messung im Jahr 2005 erreicht. Dies gab der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) im Vorfeld der am morgigen Mittwoch startenden Branchenmessen The smarter E Europe bekannt. Zu diesen werden 1.350 Aussteller und mehr als
Neues Firmengebäude von my-PV wird komplett solarelektrisch versorgt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 18. November 2020 Werbung my-PV setzt Maßstäbe im solaren Bauen (WK-intern) - Der Experte für die solarelektrische Wärmeerzeugung my-PV hat Anfang November mit dem Bau eines neuen Firmengebäudes in Sierning (Oberösterreich) gestartet. Auf zwei Etagen und mit 900 Quadratmetern Nutzfläche bietet das Zwei-Millionen-Euro-Projekt genügend Platz für die weitere Expansion. Mit dem Neubau setzt my-PV Maßstäbe im solaren Bauen und bei der solarelektrischen Energieversorgung. Anstatt eine Solaranlage auf dem Firmengebäude zu planen, verfolgt der österreichische Hersteller my-PV das umgekehrte Konzept: Das Unternehmen baut die „Außenhülle“ rund um die Module auf, deren Maße die Gestaltung vorgeben. Während die Fassade als Träger für einen Teil der Module dient, werden weitere
1 515 Gigawattstunden Strom aus Klärgas im Jahr 2019 erzeugt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Geothermie Technik 14. August 2020 Werbung Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 1 515 Gigawattstunden Strom aus Klärgas in Kläranlagen erzeugt. (WK-intern) - Gegenüber 2018 war das ein Plus von 1,6 %. Mit dieser Strommenge könnte zum Beispiel eine Großstadt wie Frankfurt am Main bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Stromverbrauch von rund 1 900 Kilowattstunden ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte Klärgas im Jahr 2019 einen Anteil von 0,3 % an der gesamten Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien. Klärgasgewinnung gegenüber 2018 um 2 % gesunken Insgesamt wurden im Jahr 2019 in Kläranlagen rund 22 234 Terajoule Klärgas gewonnen. Das waren 2,0 % weniger als 2018.
Wasserstofftechnologien stehen dank früher Forschung bereit, kurzfristiger Einsatz möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juni 2020 Werbung Konjunkturpaket: Wichtiger Impuls für Energiewende mit Wasserstoff (WK-intern) - Ein wichtiger Baustein des Anfang Juni geschnürten Konjunkturpaketes der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Pandemie-Folgen sind Investitionen in Klimatechnologien. Im Rahmen dessen soll auch eine "Nationale Wasserstoffstrategie" vorgelegt, die Nutzung von Wasserstoff anstelle fossiler Energieträger gefördert und der Einsatz von Wasserstofftechnologien unterstützt werden. Dies sind wichtige Impulse für die Umsetzung der Energiewende und für die Anerkennung der Schlüsselrolle von Wasserstoff im Energiemix. Während Wasserstoff in der öffentlichen Wahrnehmung als Energieträger der Zukunft gilt, hat die SAACKE GmbH als Spezialist für Energiemanagement bereits in den 1980er Jahren Wasserstofftechnologien für die Industrie entwickelt und seitdem im Einsatz.
Die Geschichte der Solarstromeinspeisung Solarenergie 19. Januar 202019. Januar 2020 Werbung Vor 20 Jahren meinte man, Solarstrom sei besonders wertvoll, weil zu Mittag ist der Strombedarf am höchsten, da würde auch am meisten Solarstrom produziert werden. (WK-intern) - Diese Meinung bekam vor 10 Jahren erstmals eine Delle: Bis dahin stieg am EEX - European Energy Exchange der Strompreis am Vormittag, erreichte zu Mittag den höchsten Stand und sank dann wieder am Nachmittag. Aber auf einmal war da zu Mittag eine kleine Delle im Preisverlauf, der Solarstrom hatte zu Mittag das Gleichgewicht aus Angebot und Nachfrage leicht verschoben. Mit den weiteren Ausbau 2010, 2011, 2012 um weitere 7,5 GW pro Jahr in Deutschland wurden daraus