American Chemical Society veröffentlichen neuen Bericht über die Recyclingindustrie für Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Ökologie Technik 20. Februar 2025 Werbung Deloitte und CAS veröffentlichen neuen Bericht, der die Recyclingindustrie für Lithium-Ionen-Batterien vor dem Hintergrund der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen analysiert (WK-intern) - Der Bericht untersucht Politik-, Markt- und Innovationstrends, die diese schnell wachsende Branche prägen HONG KONG und COLUMBUS - Deloitte und CAS, eine Abteilung der American Chemical Society, die sich auf wissenschaftliches Wissensmanagement spezialisiert hat, gaben heute die Veröffentlichung eines gemeinsamen Berichts mit dem Titel „ Lithium-Ion Battery Recycling: Market & Innovation Trends for A Green Future. Dieser Bericht ist das erste gemeinsame Projekt der beiden Organisationen seit der Ankündigung ihrer strategischen Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Lithium-ion battery recycling report available now Die
Vattenfall: Finnlands erster Offshore-Windpark im kommerziellen Maßstab im Bau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Die Arbeiten in Korsnäs vor der Westküste Finnlands laufen bereits auf Hochtouren. (WK-intern) - Dort wird eines der bedeutendsten Industrieprojekte des Landes durchgeführt. Um bis 2035 CO2-Neutralität zu erreichen und Finnlands Energieautarkie zu stärken, wird mehr Strom aus erneuerbaren Quellen benötigt. „Windkraft ist eine entscheidende Energiequelle für die Dekarbonisierung und macht das Korsnäs-Projekt zu einem wichtigen Beitrag zu diesem Übergang“, sagt Klaus Nissen, Projektleiter bei Vattenfall. „Nach der Fertigstellung wird es fossilfreien Strom für über zwei Millionen Wohnungen oder 350.000 elektrisch beheizte Einfamilienhäuser produzieren.“ Wichtige Schritte stehen bevor Der Windpark Korsnäs wird in der Nähe von Vaasa in Finnland liegen. Er wird eine Kapazität von 1,3
Transparenz in der Ökobilanz: Welche Umweltwirkungen haben recycelte Kunststoffe? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Mai 2024 Werbung Es besteht eine wachsende Nachfrage nach Informationen über die Umweltauswirkungen der Verwendung von recyceltem Kunststoff. (WK-intern) - Veröffentlichungen und zuverlässige Daten sind jedoch rar. Jetzt ist es an der Zeit, dass Industrie, Wissenschaft und politische Entscheidungsträger Ideen austauschen und einen Konsens darüber erzielen, wie die Umweltauswirkungen von recycelten Kunststoffen modelliert werden können. Genau hier setzt das Fraunhofer CCPE compact am 20. Juni 2024 zum Thema »Auswirkungen von recycelten Kunststoffen – Ein Stakeholder-Ansatz zur Ermittlung eines Konsenses in der Ökobilanz« an. Einen ersten Einblick geben uns Dr.-Ing. Anna Kerps und Tanja Fell im Interview. Anna, du bist die Hauptautorin des im Januar 2024 erschienenen Positionspapiers
Planwirtschaft: Übertragungsnetz für die Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windparks 1. März 2024 Werbung Bundesnetzagentur bestätigt mit dem Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 das Übertragungsnetz für die Klimaneutralität (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Schaffen Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung Deutschlands“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 bestätigt. Dieser legt den vordringlichen Ausbaubedarf im Stromübertragungsnetz fest. „Dieser Netzentwicklungsplan zeigt erstmals, welches Stromnetz wir brauchen, um die Energiewende zu vollenden. Wir haben alle vorgeschlagenen Projekte sorgfältig geprüft. Für ein klimaneutrales Stromsystem brauchen wir bis 2045 in erheblichem Umfang zusätzliche Stromleitungen“, erklärt Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. „Wir haben im Netzentwicklungsplan lediglich die Anfangs- und Endpunkte der Leitungen definiert. Der genaue Verlauf der Leitungen steht noch nicht fest, sondern wird in nachfolgenden
Konsultation für den Umweltbericht zum Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. November 2023 Werbung Präsident Müller: „Die Präferenzräume beschleunigen den Stromnetzausbau. Wir stellen sicher, dass Umweltauswirkungen beim Ausbau des Stromnetzes frühzeitig berücksichtigt werden.“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur nimmt ab heute Stellungnahmen zum Umweltbericht des Bundesbedarfsplans 2037/2045 entgegen. Der Bericht umfasst erstmals auch sogenannte Präferenzräume, in denen Maßnahmen zum Ausbau der Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung umgesetzt werden. „Die gesetzliche Beschleunigung zeigt Wirkung. Wir können nun auf Grundlage bereits vorhandener Daten Präferenzräume erstellen. Die konkrete Planung des Trassenverlaufs findet dann innerhalb der Präferenzräume statt. Damit sparen wir mehrere Jahre Zeit ein, die die Bundesfachplanung sonst benötigen würde. Wir können auf die bisher notwendige Bundesfachplanung, ein zeitaufwendiges und beteiligungsintensives Verfahren, verzichten.“ sagt Klaus
Forschungsprojekt Velella soll Umweltauswirkungen schwimmender Windkraftanlagen verringern Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 16. Mai 2023 Werbung Mit einem Zuschuss der französischen Regierung in Höhe von 5,7 Millionen Euro (im Rahmen des Programms „Frankreich 2030“, das von ADEME im Anschluss an den Projektaufruf „DEMO Tase“ umgesetzt wurde) hat Velella das Ziel, mehrere Technologiebausteine und innovative Methoden zu qualifizieren, die zur Vorbereitung des Einsatzes erforderlich sind kommerzieller schwimmender Windprojekte unter den besten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedingungen. (WK-intern) - Dieses Projekt wird ein Novum im MRE-Sektor sein: Jede Innovation wird durch einen Ökodesign-Ansatz vorangetrieben, von der Lebenszyklusanalyse über die Recyclingfähigkeit bis hin zu den Auswirkungen auf die Unterwasserwelt. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Velella bringt mehrere international anerkannte industrielle und akademische
BayWa r.e. veröffentlicht erste Erkenntnisse zu Umweltauswirkungen von Floating-PV-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. Mai 2021 Werbung Erste Erkenntnisse zu Umweltauswirkungen von Floating-PV-Anlagen veröffentlicht (WK-intern) - Der europäische Marktführer im Bereich Floating-PV, BayWa r.e., gibt erste Forschungsergebnisse von Studien zu den Umweltauswirkungen von Floating-PV bekannt, die an der größten Anlage außerhalb Asiens in Zwolle in den Niederlanden durchgeführt werden. BayWa r.e. und ihr niederländisches Tochterunternehmen Groenleven arbeiten seit über einem Jahr mit der Hanze University of Applied Sciences Groningen und den Experten des Forschungsbüros Buro Bakker / ATKB zusammen, um Umweltauswirkungen von schwimmenden Photovoltaikanlagen zu erforschen. Der Startschuss für die Untersuchungen war im Februar 2020 mit dem Bau der "Bomhofsplas"-Anlage gefallen. Erste Ergebnisse in Bezug auf die zertifizierte Floating-PV-Lösung von
Bundesregierung beauftragt Fracking-Studie für den Einsatz der Technik in Deutschland Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. Februar 202115. Februar 2021 Werbung Expertenkommission Fracking veröffentlicht Studie zu Methanemissionen und Szenarien (WK-intern) - Die Expertenkommission Fracking (ExpKom) hat durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Studie zu Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus unkonventionellen Lagerstätten beauftragen lassen. In der von der G.E.O.S. Ingenieur-Gesellschaft GmbH erarbeiteten, wissenschaftlichen Übersicht wurden Erkenntnisse zu Methanemissionen und Szenarien zusammengetragen und gewonnen. Die Studienergebnisse basieren auf Literaturrecherchen und Experteninterviews zu Daten aus Ländern, in denen die Frackingmethode zur Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten, also aus den Muttergesteinen Schiefer-, Mergel-, Ton- und Kohleflözgestein, angewendet wird. Dazu zählen vor allem die USA, Kanada und Australien. Aus
Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windenergiepark „Kaskasi II“ erlassen Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat erstmalig nach Schaffung des wettbewerbsrechtlichen Ausschreibungsrahmens am 07.12.2020 einen Planfeststellungsbeschluss für einen Offshore-Windpark im sogenannten „Übergangssystem“ erlassen. (WK-intern) - Nordwestlich von Helgoland sollen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee 38 Windenergieanlagen auf einer Fläche von rund 17 km2 mit einer Gesamtleistung von 342 MW auf Monopile-Gründungen errichtet werden. Der neue Offshore-Windpark „Kaskasi II“ entsteht zwischen den bereits realisierten Windparks „Amrumbank West“ und „Nordsee Ost“. Die Planfeststellung umfasst mehrere Pilotwindenergieanlagen, für die die Bundesnetzagentur (BNetzA) zusätzliche Netzanbindungskapazität in Höhe von 17 MW zugewiesen hat. Die Monopile-Gründungen sollen vorrangig über ein neuartiges Vibrationsverfahren eingebracht
NKT betreibt seine Kabelfertigung ab sofort mit Strom aus erneuerbaren Energien Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung NKT betreibt alle Kabelproduktionsstandorte mit erneuerbarer Energie und spart jährlich 48.000 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Daraus ergibt sich eine Verringerung der CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch um 66 %. NKT betrachtet die Umstellung auf Ökostrom zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks seiner Kabellösungen als wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende. Energiekabel sind wesentliche Komponenten im Verbundnetz und entscheidend für den Erfolg des globalen Übergangs zu erneuerbaren Energien. Als führender Anbieter von Kabellösungen arbeitet NKT kontinuierlich an einer Reduzierung der Umweltauswirkung seines Portfolios und betreibt nun seine gesamte Kabelfertigung mit Strom, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Die laufenden Maßnahmen verringern die CO2-Emissionen des Gesamtenergieverbrauchs seiner Werke
BSH: Grenzüberschreitende Beteiligung an den Entwürfen der polnischen Meeresraumordnung hat begonnen Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. März 2020 Werbung Die polnische Generaldirektion für Umweltschutz hat für die maritime Raumordnungsplanung für die polnischen Meeresgewässer eine grenzüberschreitende Beteiligung an den Planentwürfen sowie an der dazugehörigen strategischen Umweltprüfung (SUP) eingeleitet und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern hierüber informiert. (WK-intern) - Für die Konsultation deutscher öffentlicher Stellen und der deutschen allgemeinen Öffentlichkeit stellte die Generaldirektion den Raumordnungsplan der Gebiete von Inneren Küstengewässern, vom Küstenmeer und von der ausschließlichen Wirtschaftszone im Maßstab 1:200 000 sowie den Umweltbericht zur Verfügung. Die Unterlagen sind bis zum 30. April 2020 auf der Internetseite des BSH auf der Internetseite des Ministeriums
Bundesnetzagentur führt Planfeststellung für SuedOstLink in Abschnitt Bayern durch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur führt heute zum Abschnitt C1 (Münchenreuth – Marktredwitz) des „SuedOstLink“ in Selb eine Antragskonferenz durch. Dabei sollen alle Fragen, die das Projekt betreffen, identifiziert werden. (WK-intern) - Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Behörden, Vereinigungen und die interessierte Öffentlichkeit können Hinweise zur vorgeschlagenen Trasse und den Alternativen geben. Dabei werden u.a. die voraussichtlichen Umweltauswirkungen sowie sonstige öffentliche und private Belange eine Rolle spielen. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben für den Vorhabenträger