WWEA drängt bei der UN-Klimakonferenz COP29 auf die Entwicklung einer Strategie für 100 % erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2024 Werbung WWEA drängt auf die Entwicklung einer Strategie für 100 % erneuerbare Energien, die über die Verdreifachung der erneuerbaren Energien hinausgeht (WK-intern) - Das Weißbuch zu den Vorteilen der Energieversorgung für die Gemeinschaft wurde von IRENA mit Unterstützung von WWEA veröffentlicht Bonn/Baku – Die World Wind Energy Association hat aktiv an der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku teilgenommen und den Verhandlungsländern ein starkes Signal gesendet, sich auf eine Zukunft mit vollständig erneuerbaren Energien zu konzentrieren. WWEA veranstaltete in Zusammenarbeit mit der World Bioenergy Association und der Confederation of the Indian Industry eine offizielle Nebenveranstaltung der COP29 zum Thema „Transformation erneuerbarer Energien: von der Verdreifachung auf
BWE-Stellungnahme zum Weltklimagipfel COP 29 Finanzierungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2024 Werbung COP 29: Weltgemeinschaft darf Fokus auf Energiewende nicht verlieren (WK-intern) - Bei der UN-Weltklimakonferenz COP 29 in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku war der BWE mit Präsidentin Bärbel Heidebroek vertreten. In Gesprächen mit Bundesminister Robert Habeck, dem stellvertretenden US-Energieminister David Turk und dem aserbaidschanischen Energieminister Parviz Shahbazov plädierte sie dafür, das Tempo der Energiewende weiter hoch zu halten. “Der Klimawandel schreitet mit immer drastischeren Folgen voran. Die katastrophalen Überschwemmungen in Spanien mit mehreren hundert Toten sind nur das letzte Beispiel, welche Folgen Untätigkeit hat”, kommentiert Bärbel Heidebroek. “Daher ist es wichtig, dass von dieser Konferenz das Signal ausgeht, dass alle Staaten zu ihren Zusagen
7g Länder beauftragen IRENA-Verein mit der globalen Überwachung der Fortschritte bei erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 1. Mai 20241. Mai 2024 Werbung 7g-Länder beauftragen IRENA, die Fortschritte der Gruppe im Bereich erneuerbare Energien zu überwachen globale Klimaziele und EE-Ausbauziele Ausbau der Photovoltaik bis 2030 Beschleunigung des Offshore-Windenergieausbaus schnellere Genehmigungen und Ausbau des Offshore-Netzes Förderung aller Formen erneuerbarer Energien Modernisierung der Infrastruktur deutlichen Ausbau der Energiespeicherkapazität industriellen Dekarbonisierung fortzusetzen APRA-Investitionsforum einberufen Zufluss öffentlicher Gelder kostengünstige Finanzierung sind nicht vorhanden Gelder ins APRA Investment Forum einreichen mit Finanzinstituten zusammenzuarbeiten (WK-intern) - Kommuniqué des G7-Ministertreffens zu Energie, Klima und Umwelt fordert IRENA auf, den gemeinsamen Beitrag der Gruppe zum globalen Ziel der COP28, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, zu verfolgen Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Heute haben die Staats- und Regierungschefs der G7 die Internationale Agentur
GP JOULE-Projekt eFarm als eines von weltweit fünf Projekten in neuem IRENA-Report Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 18. Januar 2023 Werbung Die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien stellt das Wasserstoff-Mobilitätsprojekt als herausgehobenes Beispiel für Sektorkopplung vor (WK-intern) - Als sich am vergangenen Wochenende Vertreterinnen und Vertreter von 168 Regierungen zur 13. Vollversammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) in Abu Dhabi trafen, war auch ein Projekt aus Nordfriesland prominent dabei: das von GP JOULE initiierte nachhaltige Wasserstoffmobilitätsprojekt eFarm. Denn eFarm ist Teil des gerade erschienen IRENA-Reports „Sector coupling: A key concept for accelerating the energy transformation“ – und das als eines von weltweit nur fünf herausgehobenen Beispielen für Sektorkopplung in der Praxis. Bei eFarm wird Überschussstrom aus Windkraftanlagen in Elektrolyseuren vor Ort in
Neuer Bericht verweist auf enormes ungenutztes Potenzial für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 7. November 2022 Werbung Auf der UN-Klimakonferenz fordert IRENAs Generaldirektor führende Politiker dazu auf, die Lücke beim Ausbau erneuerbarer Energien zu schließen. (WK-intern) - Sharm el-Sheikh, Ägypten/Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate - Erneuerbare Energien sind das Rückgrat der Energiewende und eine tragfähige Lösung für die Klimakrise. Dennoch haben von den 183 Vertragsparteien des Pariser Klimaschhutzabkommens, die in ihren national Beiträgen (Nationally Determined Contributions – NDC) erneuerbare Energien vorsehen, nur 143 quantifizierte Zielvorgaben; die überwiegende Mehrheit konzentriert sich dabei auf den Stromsektor. Nur 12 Länder hatten sich zu einem konkreten Prozentsatz an erneuerbaren Energien in ihrem Gesamtenergiemix verpflichtet. Der Bericht Renewable Energy Targets in 2022: A guide to
Energynautics unterstützt IRENA bei der Erstellung des neuen Grid Code Reports Solarenergie Technik Windenergie 17. Mai 2022 Werbung Der kürzlich veröffentlichte Bericht der International Renewable Energy Agency (IRENA), "Grid Codes for Renewable Powered Systems", präsentiert und erläutert die neuesten Entwicklungen und Best Practices für Netzanschlussregeln von Stromversorgungssystemen mit einem steigenden Anteil variabler erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Der IRENA-Report "Grid Codes for Renewable Powered Systems" wurde als Aktualisierung des 2016 erschienenen Berichts "Scaling up Variable Renewable Power: The Role of Grid Codes" entwickelt. Bei der Ausarbeitung des Berichts arbeitete Energynautics mit dem IRENA-Team zusammen und unterstützte eine weltweite Recherche zu Best Practices und den neuesten Entwicklungen. Um den Inhalt des Berichts vorzubereiten, wurden zudem eine Reihe von Interviews mit internationalen Experten
IRENA: Weltweiter Rekordzuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 5. April 2021 Werbung Trotz der COVID-19-Pandemie wurde die Kapazität aus erneuerbaren Energien 2020 weltweit um mehr als 260 GW erhöht, was den bisherigen Rekord um fast 50% übertrifft (WK-intern) - IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera begrüßt den Beginn des „Jahrzehnts der erneuerbare Energien“ Abu Dhabi, VAE – Der weltweite Kapazitätszuwachs aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 übertraf frühere Schätzungen und alle bisherigen Rekorde, trotz des Konjunkturabschwungs infolge der COVID-19-Pandemie. Nach den heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichten Daten wurde im vergangenen Jahr weltweit ein Kapazitätszuwachs von mehr als 260 Gigawatt (GW) aus erneuerbaren Energien verzeichnet und somit die Kapazitätserhöhung im Jahr 2019 um
11,5 Millionen Menschen arbeiten weltweit im Bereich der erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 29. September 2020 Werbung Der jährliche Beschäftigungsbericht von IRENA bestätigt den langfristigen Wachstumstrend; energische politische Maßnahmen sind unerlässlich, um ein kontinuierliches Beschäftigungswachstum in der Covid-19-Ära zu gewährleisten (WK-intern) - Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate — Erneuerbare Energien bringen auch weiterhin sozioökonomische Vorteile und schaffen weltweit zahlreiche Arbeitsplätze. Dies geht aus den neuesten Zahlen hervor, die heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlicht wurden. Die siebte Ausgabe des Jahresberichts Renewable Energy and Jobs - Annual Review zeigt, dass die Zahl der Arbeitsplätze in diesem Sektor im vergangenen Jahr weltweit auf 11,5 Millionen stieg; Spitzenreiter ist die Photovoltaik mit rund 3,8 Millionen Arbeitsplätzen, rund einem Drittel
IRENA empfiehlt Verdoppelung der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Ziele der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. Januar 2020 Werbung Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien in der „Dekade der Maßnahmen“ zur Erreichung der Ziele der Energiewende (WK-intern) - Investitionen in Höhe von 10 Billionen USD in fossile Brennstoffe müssen bis 2030 auf die Energiewende umgestellt werden Double the Share of Renewables in the ‘Decade of Action’ to Achieve Energy Transition Objectives USD 10 trillion of fossil fuel investment must be redirected towards energy transformation by 2030 The share of renewables in global power should more than double by 2030 to advance the global energy transformation, achieve sustainable development goals and a pathway to climate safety, according to the International Renewable Energy Agency (IRENA). Renewable
ADFD genehmigt von IRENA empfohlene Finanzierung erneuerbarer Energie-Projekte Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 12. Januar 2020 Werbung ADFD approves financing of renewable energy projects valued USD 105 Million recommended by IRENA (WK-intern) - Eight projects selected for funding in the seventh cycle of the IRENA/ADFD Project Facility New projects bring total to 32 projects and around 200 MW of new renewable energy capacity under the partnership Abu Dhabi-UAE – Abu Dhabi Fund for Development (ADFD), the leading national entity for economic development aid, today confirmed the allocation of approximately US$105 million for eight renewable energy projects under the seventh cycle of its partnership with the International Renewable Energy Agency (IRENA). The IRENA/ADFD Project Facility announcement marks a record level of funding
WORLD FORUM OFFSHORE WIND – WFO – veröffentlichte die aktualisierten globalen Offshore-Windzahlen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung At its 1st Global Offshore Wind Summit in Taipei, WFO publishes updated global offshore wind figures in open source access and releases its ‘500 by 50’ Mission 5 GW of global offshore wind capacity installed during record year 2018 22 GW of global offshore wind capacity in operation by end of 2018 All detailed figures freely available on the WFO website in open source access WFO members signing ‘500 by 50’ Mission Statement – Paving the way to utilise the industry’s potential to reach 500 GW of offshore wind capacity by 2050 (WK-intern) - WORLD FORUM OFFSHORE WIND - WFO - published its updated global
PNE AG steigt jetzt auch in Lateinamerika in den Markt für Erneuerbare Energien ein Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201922. Februar 2019 Werbung PNE AG: Markteintritt für Lateinamerika startet in Panama Umsetzung der strategischen Ausrichtung „Scale up“ Großes Potenzial für Windenergie und Photovoltaik in Lateinamerika Fünf weit entwickelte Projekte in Panama übernommen (WK-intern) - Der international tätige Projektentwickler PNE AG steigt jetzt auch in Lateinamerika in den Markt für Erneuerbare Energien ein. Panama wird das Eingangstor der PNE AG für die Entwicklung des Geschäftes in dieser Region werden. Im Rahmen ihrer „Scale up“ Strategie hat die PNE AG die Erschließung ausländischer Märkte als wichtigen Eckpfeiler ihrer zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung definiert und setzt dies jetzt eindrucksvoll um. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, kommentiert diese Ausweitung der internationalen Aktivitäten: „In Lateinamerika