Solarpark Odrintsi: Leuchtendes Beispiel für grüne Energie Ökologie Solarenergie 1. Juni 2024 Werbung Der Solarpark Odrintsi stellt eine fortschrittliche Initiative in der fortschreitenden Planungsphase dar, die darauf abzielt, innovative Solartechnologie mit bedeutenden ökonomischen und ökologischen Vorteilen zu kombinieren. (WK-intern) - Mit einer geplanten Investitionssumme von 7 Millionen Euro und einer erwarteten Rendite von 10% pro Jahr, positioniert sich dieses Projekt als eine zukunftsträchtige Kapitalanlage, die nachhaltiges Wachstum mit Umweltbewusstsein verbindet. Auf einer Fläche von 5 Hektar wird der Park modernste Solartechnologie nutzen, um effizient und nachhaltig Energie zu produzieren. Diese Technologie ist darauf ausgelegt, jährlich 1.400 kWh pro Kilowatt installierter Leistung zu generieren. Solche Effizienz zielt darauf ab, langfristige ökonomische Erfolge zu sichern und gleichzeitig den
Hauptversammlung 2024 der MVV Energie AG zieht Fazit: unternehmerisch erfolgreich im Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 8. März 2024 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV stärkt Resilienz mit Kurs #klimapositiv bis 2035 25-jähriges Börsendebüt der MVV-Aktie Prognose für Geschäftsjahr 2024 bestätigt Anstieg des Ergebnisniveaus im längerfristigen Vergleich erwartet (WK-intern) - „Vor 25 Jahren, am 2. März 1999, feierte die MVV-Aktie ihr Debüt an den Börsen in Frankfurt und Stuttgart. Mit einer Ausschüttung von insgesamt 1,34 Milliarden Euro ist die MVV-Aktie über ein Vierteljahrhundert hinweg eine stabile und sich konkurrenzfähig verzinsende Kapitalanlage. Dieser Erfolg ist auch ein Beleg dafür, dass der Börsengang im gesamten Unternehmen tatsächlich immer wieder aufs Neue Kräfte und Ideen mobilisiert hat“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der MVV Energie AG, Dr. Georg Müller, auf der diesjährigen Hauptversammlung
R+V unterzeichnet UN-Prinzipien für nachhaltige Versicherungen Mitteilungen Ökologie 8. September 2021 Werbung Die R+V Versicherung unterstützt ab sofort die UN Principles for Sustainable Insurance (PSI). (WK-intern) - Mit diesem Schritt verankert die R+V Nachhaltigkeitskriterien noch stärker in ihrem Kerngeschäft. Die Prinzipien wurden von der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) entwickelt. Mit der Unterzeichnung verpflichtet sich der genossenschaftliche Versicherer unter anderem, ESG-Kriterien (ESG = Environment, Social und Governance) entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Ebenso wird die R+V verstärkt mit ihren Kunden und Geschäftspartnern zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu schärfen. Die Fortschritte bei der Umsetzung dieser Prinzipien veröffentlicht die R+V künftig regelmäßig. "Mit der Unterstützung der PSI gehen wir
Hauseigenes Angebot zweier Erneuerbare Energien Fonds mit Fokus auf Wind- und PV-Anlagen in Kanada Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 14. Mai 2018 Werbung Laurenz Czempiel auf der BAI AIC 2018 am 16.05.2018 (WK-intern) - Ventusolar-Vorstand spricht diesen Mittwoch in Frankfurt zur Kapitalanlage Institutioneller Investoren Prof. Dr. Laurenz Czempiel, Geschäftsführer und CIO der in München ansässigen Ventusolar Global Capital GmbH vertritt am 16. Mai 2018 in einer Paneldiskussion zur Kapitalanlage Institutioneller Inverstoren das hauseigene Angebot zweier Erneuerbare Energien Fonds mit Fokus auf Wind- und PV-Anlagen in Kanada. Gemeinsam mit weiteren Experten, u.a. Ulfar Mölk, Head of Portfoliomanagement der in Luxemburg ansässigen LRI Group, Fondsmanager der Ventusolar Green Energy Fonds , diskutiert Czempiel über bedarfsgerechte Beratungs- und Strukturierungslösungen im Bereich Real Assets/RAIF. Die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „Alternative
Kapitalanlage Enercon Windpark Mehringer Höhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2018 Werbung WIWIN unterstützt Energiewende mit neuem Crowdfunding-Projekt (WK-intern) - Auf der Schwarmfinanzierungs-Plattform wiwin.de, die sich auf die Finanzierung nachhaltiger Projekte spezialisiert hat, können Privatanleger ab sofort in ein neues Windprojekt investieren. Bei der Kapitalanlage "Windpark Mehringer Höhe" handelt es sich um ein festverzinsliches Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt. Das Projekt bietet interessierten Anlegern die Möglichkeit, an den Erträgen der Windenergie teilzuhaben. Die im Rahmen der Schwarmfinanzierung eingeworbenen Darlehensmittel dienen der Umfinanzierung des "Windparks Mehringer Höhe", bestehend aus elf Windenergieanlagen im Landkreis Trier-Saarburg, welche seit 2004 klimafreundlichen Windstrom in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Mit der Ablösung des bestehenden Bankdarlehens möchte die Projektgesellschaft von dem aktuell niedrigen Zinsumfeld
2,2 Millionen kWh Solarstrom bis 2023 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Dezember 201611. Dezember 2016 Werbung Die Solar&Spar Contract GmbH, eine Ausgründung des Wuppertal Instituts, hat in mehreren Kommunen und Schulen in Nordrhein-Westfalen klimaschonende Sanierungen von Schulgebäuden vorgenommen. (WK-intern) - Die Projekte in Engelskirchen, Emmerich, Gelsenkirchen und Köln waren in den Jahren 2000 bis 2005 mithilfe eines Bürger-Contracting-Modells umgesetzt worden. In der 42-seitigen Broschüre "Einsparkraftwerk Schule" ziehen Dr. Kurt Berlo und Dieter Seifried, die Mitgesellschafter der Solar&Spar Contract GmbH, jetzt eine vorläufige Bilanz und erläutern wesentliche Erfolgsfaktoren. Seit dem Jahr 2000 hat die Solar&Spar Contract GmbH, eine Ausgründung des Wuppertal Instituts, in mehreren Kommunen und Schulen in Nordrhein-Westfalen klimaschonende Sanierungen von Schulgebäuden vorgenommen. Die Projekte in Engelskirchen, Emmerich, Gelsenkirchen
Feste Zinsen – effektiver Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Juni 201623. Juni 2016 Werbung Wer mit seinem Kapital nicht nur nennenswerte Zinsen erwirtschaften möchte, der hat heute auch nachhaltige und ökologische Möglichkeiten. (WK-intern) - Die Monopolstellung bei der Kapitalbeschaffung in Deutschland - der klassische Bankkredit ist passé. Viele Unternehmen gehen neue Wege und finanzieren ihre Projekte über Darlehen direkt von Anlegern. Damit auch private Anleger in den Genuss dieser Anlageform kommen, legt die UDI-Gruppe eine weitere grüne Festzinsanlage auf. Mit einem Volumen von bis zu fünfzehn Millionen Euro soll sie den Erfolg dieser Anlageform fortschreiben. In knapp acht Jahren sollen die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet sein. Das geht natürlich nicht von selbst. „Nur der intensive Ausbau erneuerbarer Energien macht
Green City Energy AG beschließt Kapitalerhöhung zur Bürger-Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juni 2016 Werbung Außerordentliche Hauptversammlung der Green City Energy AG beschließt Kapitalerhöhung (WK-intern) - Auf der außerordentlichen Hauptversammlung der Green City Energy AG am 8. Juni 2016 konnte ein positiver Jahresabschluss der Gesellschaft festgestellt werden. Das gute operative Ergebnis des Vorjahres wurde bestätigt, der Projektumsatz im Geschäftsjahr 2015 lag bei rund 80 Mio. Euro. Zudem haben die Aktionäre mit überwältigender Mehrheit eine Kapitalerhöhung beschlossen. Dieser Schritt wurde im Vorfeld durch einen einstimmigen Beschluss auf der Mitgliederversammlung des Hauptaktionärs Green City e.V. ermöglicht. Mit der geplanten Ausgabe neuer Aktien verfolgt die Green City Energy AG das Ziel, die Eigenkapitalbasis des Unternehmens zu stärken, zahlreiche Wind-, Wasser- und
Windenergie bleibt im Fokus institutioneller Investoren Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Wind Infrastructure I erreicht Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital (WK-intern) - Großes Bestandsportfolio um zwei Windparks in Brandenburg erweitert Zug, - Die Nachfrage von institutionellen Investoren nach Windenergie als Kapitalanlage ist ungebrochen. Das belegen die neuesten Zahlen des Teilfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF – Wind Infrastructure I im 1. Quartal 2016. Dank Beteiligungszusagen von Neuinvestoren übertraf er die 100-Millionen-Euro-Marke deutlich. Insgesamt hat der Master-KAG-fähige Windfonds jetzt eine Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital erreicht. „Onshore-Windenergie hat sich als stabile Renditequelle bewährt und bleibt gerade in Niedrigzinszeiten als Beimischung für institutionelle Investoren interessant“, sagt Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag,
4 Windparks mit 29 Windanlagen und ein Umspannwerk managet wpd für W&W Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung W&W setzt auf Erfahrung und Kompetenz von wpd windmanager (WK-intern) - Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat ihr gesamtes Windportfolio in die erfahrenen Hände von wpd windmanager gegeben. Das Portfolio umfasst 4 Windparks in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen mit insgesamt 29 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 58 MW sowie ein Umspannwerk. Nils Brümmer, Geschäftsführer von wpd windmanager GmbH & Co. KG erklärt: „Mit W&W hat sich erneut ein Windparkbetreiber außerhalb unserer Unternehmensgruppe für das ‚Rundum-Sorglos-Paket‘ aus dem Hause wpd windmanager entschieden. Wir überzeugen mit unserer langjährigen Erfahrung und dem Angebot, alle Dienstleistungen zum effizienten Windpark-Management aus einer Hand zu liefern.“ Die wpd
Kapitalanlage: Allianz investiert bereits in 50 Wind- und sieben Solarparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2015 Werbung Die Allianz Deutschland setzt bei der Kapitalanlage vermehrt auf Erneuerbare Energien. Weitere 350 Millionen Euro pro Jahr geplant Vermögen in Erneuerbaren erreicht 1,8 Milliarden Euro Solide Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen (WK-intern) - In Wind- und Solarparks sollen künftig 350 Millionen Euro pro Jahr investiert werden. Seit 2005 stellen Erneuerbare Energien einen wichtigen Teil der Investmentstrategie der Allianz Deutschland dar. Das Portfolio umfasst mehr als 50 Wind- und sieben Solarparks. Die Anlagen erzeugen ausreichend Energie für eine Stadt der Größe Münchens. Damit ist die Allianz Deutschland einer der größten Finanzinvestoren in Erneuerbare Energien in Europa. Erst im Herbst 2014 überstiegen die Investitionen der Allianz Gruppe in Wind-
Lokale Wertschöpfung: Windenergie für Stadtwerke und Energiegenossenschaften Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201511. März 2015 Werbung Für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften stellt das Thema Windenergieprojekte zunehmend eine Herausforderung dar. Vorteile im kommunalen Bereich sind in erster Linie die lokale Wertschöpfung? Welche Modelle sind denkbar und welche Anforderungen stellt das Kapitalanlagegesetzbuch an Windparkprojekte mit Energiegenossenschaften? Und nicht zuletzt welche Änderungen ergeben sich für die Akteure durch das novellierte EEG? (WK-intern) - Diese und weitere Fragen behandelt das Seminar „Windenergie für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften – Herausforderungen, Chancen und praktische Beispiele“ am 29. April 2015 in Bremen. Carsten Poppinga (Senior Projektmanager, Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG) und sein Referententeam zeigen im Seminar die Rahmenbedingungen auf, stellen umgesetzte Projekte vor und erläutern