Produktneuheit: SolarMax präsentiert einphasiges Speichersystem ES Kompakt Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 28. Mai 2018 Werbung Der Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax präsentiert auf der diesjährigen Leitmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe im Juni sein neues Speichersystem ES Kompakt. (WK-intern) - Die Produktneuheit wird ab Sommer 2018 in zwei Versionen - einmal mit 3,1 Kilowatt Leistung, einmal als 4,7-Kilowatt-Version - erhältlich sein. Die weiteren Features erläutert das Unternehmen vom 20. bis zum 22. Juni an seinem Messestand in Halle B2, Standnummer 350. "Nach der erfolgreichen Markteinführung unseres dreiphasigen Speichersystems MaxStorage TP-S bringen wir nun eine kompakte Lösung für Privatleute auf den Markt. Mit dem SolarMax ES Kompakt schaffen wir 100 Prozent Energieunabhängigkeit", erklärt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and
Großeinsatz für den SolarMax TS-SV 360: Wechselrichterhersteller schließt erfolgreiches Geschäftsjahr mit 10-MW-Projekt ab Solarenergie 25. Januar 2017 Werbung Ellzee - Pünktlich zum Jahresende hat die SolarMax-Gruppe ein 10-MW-Referenzprojekt realisiert und das Geschäftsjahr 2016 damit erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Der Projektierer - die actensys GmbH - hat beim Projekt Körbelitz II im Jerichower Land in Sachsen-Anhalt 24 Zentralwechselrichter vom Typ SolarMax TS-SV 360 zum Einsatz gebracht. Seit 31. Dezember 2016 ist der Solarpark betriebsbereit. Die Inbetriebnahme erfolgt planmäßig, wenn im Mai dieses Jahres der Netzanschluss realisiert ist. Erster Einsatz für SolarMax TS-SV 360 Bei Körbelitz II wurde erstmals der Zentralwechselrichter SolarMax TS-SV 360 verbaut. Das 360-kW-Gerät hat SolarMax speziell für große Photovoltaikinstallationen konzipiert. „Genau für Projekte wie Körbelitz II haben wir den
ABB-Wechselrichter steigern die Leistung von Solaranlagen erheblich Solarenergie Technik 23. Juni 201622. Juni 2016 Werbung ABB liefert Zentralwechselrichter - eine wesentliche Komponente jeder Solaranlage - mit 40 Prozent höherer Leistungsdichte aus (WK-intern) - Eine wesentliche Komponente jeder Solaranlage, die Gleichstrom in Wechselstrom zur Einspeisung in Stromnetze umwandelt, ist der Zentralwechselrichter. Der Zentralwechselrichter PVS980 von ABB erhöht die Eingangsspannung pro Wechselrichter um bis zu 40 Prozent: eine deutliche Steigerung, die die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen erheblich verbessert und es den Betreibern ermöglicht, bis zu 30 Prozent weniger Wechselrichter einzusetzen. Der Hochleistungswechselrichter PVS980 mit einer Eingangsspannung von 1500 VDC kann Gleichstrom von mehreren Solarpanels über einen Wechselrichter verarbeiten, wodurch die Anzahl der benötigten Wechselrichter und die Gesamtbetriebskosten über den Lebenszyklus einer
SolarMax-Gruppe nimmt neue Wechselrichterproduktion in Betrieb Solarenergie 13. Oktober 2015 Werbung Sputnik-Nachfolger produzieren in Bayern (WK-intern) - Die SolarMax-Gruppe produziert seit September String- und Zentralwechselrichter der Marke SolarMax für netzgekoppelte Solarstromanlagen im bayerischen Burgau. Die im Juni 2015 gegründete Gruppe hatte sämtliche Markenrechte und das Produktionsequipment der insolventen Sputnik Engineering AG übernommen. Nach dem erfolgreichen Aufbau einer fünfsprachigen Hotline und dem Start des Servicenetzwerks hat die SolarMax-Gruppe jetzt die Wechselrichterproduktion von der Schweiz nach Bayern verlegt. Ab sofort stellt das Unternehmen Stringwechselrichter für Haus- und Gewerbedächer und Zentralwechselrichter für Solarkraftwerke her sowie Lösungen für die Datenkommunikation. Zudem werden ab sofort neue Geräte entwickelt: In den vergangenen Wochen hat das Unternehmen eine eigene Entwicklungsabteilung aus ehemaligen
Intersolar Europe 2015: SMA präsentiert Innovationen für jeden Anwendungsbereich der Photovoltaik Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 15. Mai 2015 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 10. bis 12. Juni 2015 in München Innovationen für alle Anwendungsbereiche der Photovoltaik. (WK-intern) - Im Vordergrund stehen dabei ganzheitliche Systemlösungen für mehr Unabhängigkeit in der Anwendung von Energie. Niestetal/München - Neben dem völlig neu entwickelten Sunny Boy 1.5/2.5 für einen hohen Eigenverbrauch mit kleinen Solarstromanlagen hat SMA auch das häusliche Energiemanagement mit SMA Smart Home weiterentwickelt. Mehr Unabhängigkeit für Gewerbebetriebe bieten die neuen Systemlösungen auf Basis des Sunny Tripower sowie Sunny Island selbst beim Ausfall des Stromnetzes. Für PV-Großanlagen zeigt SMA auf der Intersolar Europe erstmals eine neuartige Container-Lösung,