Visuelle Dachplanung im KOSTAL Solar Plan Solarenergie Verbraucherberatung 25. August 2025 Werbung Die visuelle Dachplanung im KOSTAL Solar Plan vereinfacht und visualisiert die Anlagenplanung (WK-intern) - Ein neues Feature im KOSTAL Solar Plan – die visuelle 2D-Dachplanung - vereinfacht ab sofort den Arbeitsalltag von Installateuren und sichert eine schnellere und präzisere Planung von PV-Projekten. Mit der neuen visuellen Dachplanung können Installateure eine erste Einschätzung des Daches vornehmen und ihren Kunden eine erste Darstellung der geplanten Anlage bieten. Jetzt noch einfacher planen mit der neuen 2D-Dachplanung Die Erstellung einer visuellen Dachplanung ist in nur drei einfachen Schritten möglich: 1. Dachfläche auswählen: Die Dachfläche wird durch Klicken auf die Dachecken markiert 2. Ausrichtung der Dachfläche: Es kann zwischen Schrägdach oder
Ägyptens Kapazität für erneuerbare Energien soll laut GlobalData bis 2035 31,6 GW erreichen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2025 Werbung Ägypten strebt an, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2035 auf 42 % zu erhöhen. (WK-intern) - Das Land baut seine Kapazitäten aktiv durch groß angelegte Solar- und Windenergieprojekte aus. Vor diesem Hintergrund wird die Kapazität für erneuerbare Energien im Land laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, voraussichtlich bis 2035 31,6 GW erreichen und im Zeitraum 2024–35 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20,4 % verzeichnen. Der aktuelle Bericht von GlobalData „Ägyptischer Strommarktausblick bis 2035, Update 2025 – Markttrends, Regulierungen und Wettbewerbslandschaft“ zeigt, dass die jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Ägypten im Zeitraum 2024–35 voraussichtlich um 19,4 % auf 88,9
Qualitas Energy sichert Finanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Polen Kooperationen Solarenergie 4. März 20254. März 2025 Werbung SUNCATCHER sichert sich über Qualitas Energy Brückenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Deutschland und Polen (WK-intern) - SUNCATCHER hat erfolgreich eine Bauzwischenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 111 MW in Deutschland und Polen gesichert. Das Finanzierungspaket wurde von Qualitas Energy zur Verfügung gestellt und stellt deren Debuttransaktion auf der Kreditseite auf „Merchant“ Finanzierung dar. Capcora begleitete die Transaktion als Financial Advisor. Das Portfolio umfasst ein 83 MWp Freiflächen-Solarprojekt in Deutschland sowe ein 28 MWp Projekt in Polen. Beide Projekte, die sich bereits im Bau befinden, heben sich dadurch hervor, dass sie ohne langfristige Abnahmeverträge betrieben werden sollen. Finanzierungen zu
Automobilzulieferer Snop hat EDP für die Entwicklung und Installation von PV-Projekten ausgewählt Kooperationen Solarenergie Technik 7. Februar 2025 Werbung Snop wählt den europäischen Marktführer für dezentrale Solarenergie EDP zur Dekarbonisierung seiner Werke in mehreren europäischen Ländern (WK-intern) - Der französische Automobilzulieferer Snop hat EDP für die Entwicklung und Installation von Solaranlagen in seinen Werken in Frankreich, Spanien und Deutschland ausgewählt, um seine Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben. Diese Partnerschaft festigt die Position von EDP als führendes Unternehmen im Bereich der dezentralen solaren Energieerzeugung in Europa und hebt die Fähigkeit von EDP hervor, auf multinationale Kunden einzugehen, die eine einheitliche Lösung für verschiedene Märkte benötigen. Im Rahmen einer kürzlich unterzeichneten Vereinbarung wird EDP dezentrale PV-Projekte auf dem Gelände und den Dächern der Werke von Snop in
Brückenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Deutschland und Polen gesichert Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2025 Werbung SUNCATCHER sichert sich über Qualitas Energy Brückenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Deutschland und Polen (WK-intern) - SUNCATCHER hat erfolgreich eine Bauzwischenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 111 MW in Deutschland und Polen gesichert. Das Finanzierungspaket wurde von Qualitas Energy zur Verfügung gestellt und stellt deren Debuttransaktion auf der Kreditseite auf „Merchant“ Finanzierung dar. Capcora begleitete die Transaktion als Financial Advisor. Das Portfolio umfasst ein 83 MWp Freiflächen-Solarprojekt in Deutschland sowe ein 28 MWp Projekt in Polen. Beide Projekte, die sich bereits im Bau befinden, heben sich dadurch hervor, dass sie ohne langfristige Abnahmeverträge betrieben werden sollen. Finanzierungen zu
Capcora berät INVL Renewable Energy bei Zwischenfinanzierung von 8 PV-Projekten Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 7. August 2024 Werbung Capcora unterstützt INVL bei der Sicherung einer Zwischenfinanzierung von EBRD und Eiffel Investment Group für PV-Projekte in Rumänien (WK-intern) - Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) stellt gemeinsam mit der Eiffel Investment Group eine Finanzierung in Höhe von EUR 24,4 Mio. für den INVL Renewable Energy Fund I bereit. Der Fonds investiert in Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien und gehört zu INVL Asset Management, einem führenden alternativen Vermögensverwalter in den baltischen Staaten. Die Mittel werden für den Bau eines Solarprojektes mit einer Kapazität von 60 Megawatt (MW) in Rumänien verwendet. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als exklusiver Finanzberater von INVL. EBRD
EIB und DKB finanzieren nur noch in kleinem Rahmen Onshore-Windkraftanlagen und PV-Projekte Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 202422. März 2024 Werbung EIB und DKB finanzieren kleine Erneuerbare-Energien-Projekte Die Deutsche Kreditbank erhält EIB-Finanzierung von 100 Millionen Euro zur Förderung der Energiewende Zusammen mit DKB-Krediten sollen mindestens 200 Millionen Euro in Fotovoltaik- und Onshore-Windkraftanlagen investiert werden (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt ein Rahmendarlehen von 100 Millionen Euro an die Deutsche Kreditbank (DKB), um in Deutschland Onshore-Windkraftanlagen und Fotovoltaikprojekte zu fördern. Mithilfe des EIB-Darlehens will die DKB mindestens 200 Millionen Euro für Unternehmen bereitstellen, die kleine und mittelgroße grüne Energieprojekte mit Kosten bis zu 50 Millionen Euro umsetzen. Erstmals fördert die EIB ein Programm der DKB, das ausschließlich auf erneuerbare Energien ausgerichtet ist. Das EIB-Darlehen soll jeweils
TotalEnergies kauft 208 MWp PV-Projekte von Projektentwickler PNE AG Solarenergie 4. Juli 20234. Juli 2023 Werbung PNE AG verkauft fünf Photovoltaik-Projekte in Rumänien an TotalEnergies Photovoltaik-Projekte mit insgesamt 208 MWp von PNE an TotalEnergies in Rumänien verkauft Verkauf unterstreicht die Kompetenz von PNE als Clean Energy Solutions Provider (WK-intern) - PNE hat sich mit TotalEnergies Renewables SAS erfolgreich über den Verkauf von fünf Photovoltaik-Projekten in Rumänien geeinigt. Die in der Entwicklung befindlichen Projekte haben zusammen eine Gesamtleistung von 208 MWp. PNE ist für die weitere Projektentwicklung bis zum Erreichen der Baureife verantwortlich. Die Vereinbarung unterstreicht das Vertrauen der Kunden von PNEs Entwicklung zu einem "Clean Energy Solutions Provider". Markus Lesser, CEO PNE AG: "Wir freuen uns, dass TotalEnergies auf unsere lange Expertise
Sunwin Energy veräußert 15 Photovoltaik-Projekte mit 375-MW Mitteilungen Solarenergie 24. November 2022 Werbung Capcora berät (WK-intern) - Der europäische Projektentwickler Sunwin Energy gibt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem großen börsennotierten europäischen Energieunternehmen über die Entwicklung eines 375-MW-Portfolios bekannt. Das Portfolio, das Sunwin Energy in den letzten Jahren in Italien entwickelt hat, besteht aus 15 Freiflächen-Photovoltaikprojekten. Die Projekte sind breit gefächert und umfassen unter anderem Industriestandorte sowie Photovoltaikprojekte auf Mülldeponien und landwirtschaftlichen Flächen. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, hat bei dieser Transaktion als exklusiver M&A-Berater fungiert. Bird and Bird fungierte als Rechtsberater auf der Verkaufsseite. Die Transaktion umfasst 15 Photovoltaik-Projekte, welche in der Struktur eines bedingten Kaufvertrages den Besitzer wechseln. Die einzelnen Projekte haben eine Größe zwischen 10 und
IBC SOLAR startet Bürgerbeteiligungsplattform für Solarparks Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Oktober 2022 Werbung Investition in eine nachhaltige Zukunft (WK-intern) - IBC SOLAR, ein führender Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, ermöglicht künftig die Beteiligung von Bürgern an seinen Solarparks. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen nun eine eigene digitale Plattform ins Leben gerufen. Über diese können sich interessierte Bürger über aktuelle Projekte und deren Konditionen informieren sowie sich direkt daran beteiligen. IBC SOLAR ermöglicht dabei eine finanzielle Investition auch bereits mit kleineren Beträgen. Damit wird sichergestellt, dass jeder die Energiewende aktiv mitgestalten kann. „Die Energiewende gehört auch in Bürgerhände. Dieser Ansicht waren wir von Beginn an. Denn die Menschen wollen einen Beitrag für eine saubere Energieerzeugung leisten. Wenn das nicht
Frankreich: Energiequelle und Aedes Energies peilen die Entwicklung von über 100 MWp Photovoltaik an Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202215. Februar 2022 Werbung Energiequelle und Aedes Energies gründen Joint Venture in Frankreich Das Ziel ist die Entwicklung von über 100 MWp an Photovoltaik-Kapazität Die Energiequelle GmbH aus Deutschland und die Aedes Energies SAS aus Frankreich haben ein Joint Venture gegründet. Die Holding mit Sitz in Frankreich ist Trägerin verschiedener PV-Projektgesellschaften mit einer Kapazität von über 100 MWp. Das Portfolio besteht aus Greenfield-Standorten in den Regionen Dordogne, Lot-et-Garonne, Nièvre, Gers und Haute-Marne und soll nach und nach mit weiteren Projekten im frühen Entwicklungsstadium bestückt werden. Der produzierte Strom soll je nach Standorteignung sowohl über Ausschreibungsverfahren als auch über PPAs vermarktet werden. Erste Inbetriebnahmen sind ab 2025 vorgesehen. In
Blue Elephant Energy und EnBW schließen langfristige Stromabnahmeverträge für PV-Projekte in Spanien ab Solarenergie 10. Juni 2021 Werbung In Andalusien entstehen bis Q2-2022 drei Solarparks mit rund 150 Megawatt Leistung (WK-intern) - Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Blue Elephant Energy AG (BEE) und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) haben langfristige Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, kurz: PPA) für ein 150 Megawatt großes Solarparkprojekt im spanischen Andalusien abgeschlossen. Zu den wirtschaftlichen Konditionen des für 10 Jahre fixierten Strompreises wurde Stillschweigen vereinbart. Das Projekt der BEE besteht aus drei je 50 Megawatt starken Solarparks inklusive Umspannwerk und befindet sich bereits im Bau. Der Netzanschluss der Anlagen ist für das zweite Quartal 2022 geplant. Nach ihrer Fertigstellung sollen die Anlagen jährlich rund 315 Gigawattstunden