Bundeskabinett beschließt Maßnahmenpaket zur Elektromobilität E-Mobilität 20. Mai 201620. Mai 2016 Werbung Ausbau des Ladenetzes zügig voranbringen (WK-intern) - BDEW begrüßt Förderprogramm der Bundesregierung Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur kurzfristig beschleunigen (Berlin) - "Mit dem heute beschlossenen Maßnahmenpaket stellt die Politik entscheidende Weichen für die Zukunft des Gesamtsystems Elektromobilität. Besonders wichtig ist dabei der bedarfsgerechte Aufbau eines Ladenetzes, synchron zu den steigenden Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen. Hier hat die Bundesregierung auch den Vorschlag des BDEW für ein Infrastrukturprogramm aufgegriffen. Eine Grundausstattung mit öffentlich zugänglichen Ladepunkten ist unverzichtbar, wenn die Elektromobilität in Deutschland zu einer Erfolgsgeschichte werden soll", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Zur konkreten Umsetzung erarbeitet das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) derzeit eine
Kaufprämien steigern Interesse an Elektrofahrzeugen deutlich E-Mobilität 20. Mai 201620. Mai 2016 Werbung Die von der Bundesregierung beschlossene Kaufprämie für reine Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge hat gute Chancen, das Thema E-Mobility auf deutschen Straßen ins Rollen zu bringen. (WK-intern) - Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Deutschen, die am Entscheidungsprozess beim Autokauf beteiligt sind, zeigen sich generell offen gegenüber Elektrofahrzeugen. In dieser Gruppe denken 38 Prozent aufgrund der Einführung der Kaufprämie stärker über den Kauf eines Autos mit elektrischem Antrieb nach. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov in Zusammenarbeit mit dem Trendscouting der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Für die Studie wurden 2.051 Personen ab 18 Jahren zwischen dem 13.5. und 17.5.2016 bevölkerungsrepräsentativ befragt. Eine
Kongress-Messe für Energieeffizienz Ende Juni in Karlsruhe Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung 9. CEB® 2016: Fokus auf intelligenten Lösungen (WK-intern) - Die Digitalisierung schreitet auch im Gebäudebereich, dem traditionellen Mittelpunkt der CEB® Clean Energy Building, weiter voran. Diese beginnt heutzutage bereits im Zuge der Planung mit dem Building Information Modeling (BIM). Sie setzt sich über die Wahl der Anlagentechnik und der Automation bis zum Betrieb mit einem Energiemanagementsystem fort. Hierfür ist es zunehmend wichtig, möglichst interoperabel zu sein: Über das "Internet der Dinge" werden mehr Funktionen, an die sich der Nutzer durch mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets gewöhnt hat, auch in Gebäuden nachgefragt. "Der dazugehörige Komfort definiert sich aber nicht mehr rein über physikalische
Neue rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber Technik Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung Novelle über Novelle rauscht derzeit im Energierecht auf die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen zu. (WK-intern) - Ein zweitägiger Workshop informiert praxisnah über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und blickt auf zukünftige Novellen. Zahlreiche gesetzliche Regelungen haben sich in den letzten Monaten verändert oder befinden sich derzeit in der Novellierung. Informieren Sie sich umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Planung und den Betrieb einer KWK-Anlagen. Hierfür wurde eigens ein zweitägiger Workshop konzipiert. Die Konzeption dieses Workshops sieht jeweils einen Vortrag durch einen Juristen vor, der die rechtliche Konstellation sowie die aktuellen Rechtsprechungen für den Endanwender verständlich und praxisnah erläutert. Im Anschluß an diese von Fachanwälten gehaltenen
Marine-Technik für Offshore-Windparks – Schwimmende Giganten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung TUHH-Ringvorlesung: Marine-Technik für Offshore-Windparks - Schwimmende Giganten (WK-intern) - Vortrag von Martin Degen, Fred. Olsen Windcarrier, Oslo, Mittwoch, 25. Mai, 17 Uhr Die Ringvorlesung "Offshore Windstromerzeugung" an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) geht weiter: Der kommende Vortrag mit dem Titel "Marine-Technik für Offshore-Windparks - Schwimmende Giganten" gibt eine Übersicht über Installation von Windturbinen und den Bauprozess von Installationsschiffen. Die Firma Fred. Olsen Windcarrier ist seit einigen Jahren einer der führenden Windturbineninstallateure im deutschen Offshore-Wind. Mit mehr als 165 Jahren Erfahrung im marinen Bereich und Tochterfirmen die ebenfalls im Windbereich tätig sind, ist Fred. Olsen Windcarrier ein potentieller 'One-Stop-Shop', wenn es um den Transport
Handelskammer Bremen zum Baustopp für den Offshore Terminals Bremerhaven Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung Die Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven bedauert die Entscheidung des Bremer Verwaltungsgerichts, den Baubeginn des Offshore Terminals Bremerhaven vorerst auszusetzen. (WK-intern) - Der Baustopp, so die Kammer, sei ein herber Schlag für den Offshore-Standort Bremerhaven. Man müsse zur Kenntnis nehmen, dass Infrastrukturvorhaben in Deutschland aufgrund der komplexen Planverfahren und des Klagerechts der Umweltverbände kaum noch berechenbar sind. Nach Auffassung der Handelskammer bleibt der OTB ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Entwicklung Bremerhavens. Deshalb steht sie auch weiterhin zu dem Projekt und hofft, dass in dem anstehenden Hauptverfahren noch eine Wende zugunsten des OTB erreicht wird. Die Handelskammer betont, dass die
SolarWorld präsentiert auf der Intersolar Europe bifaciale Solarstromanlagen und 300 Watt-Hochleistungsmodul Solarenergie Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung SolarWorld stellt auf der Intersolar Europe vom 22.-24.06.2016 die neuesten Entwicklungen in der Solarmodul- und Speichertechnik vor. (WK-intern) - Highlights sind die bifacialen Solarstrommodule samt eigens entwickeltem Montagesystem und das neue Hochleistungsmodul, das auf Basis der 5-Busbar-Technologie in Verbindung mit PERC-Zellen eine Leistung von über 300 Watt erreicht. Bifaciale Solarmodule und Montagesystem Sunfix Bisun Mit dem Sunmodule Bisun hat SolarWorld eine neue Ära der Module für Freiflächen- und Flachdachanlagen eingeleitet. Die Nutzung der Reflexionseinstrahlung auf der Modulunterseite ermöglicht Mehrerträge von bis zu 25 Prozent je nach Untergrund. Um diesen Effekt optimal zu nutzen, hat SolarWorld ein neues Montagesystem für Flachdächer entwickelt. Mit dem
IWR: Windenergie überholt erstmals Kernenergie in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen an Land und auf dem Meer in Deutschland wird im Jahr 2016 erstmals die Stromproduktion aus Atomkraftwerken überholen. (WK-intern) - Das geht aus einer ersten Hochrechnung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) auf der Basis aktueller Daten hervor. Münster - Grund ist der letztjährige Zubau an Windkraftanlagen, der sich 2016 in den Erzeugungsdaten erstmals ganzjährig auswirkt, sowie der aktuelle Ausfall mehrerer Atomkraftwerke (Grohnde, Philippsburg 2 und Gundremmingen B) über einen längeren Zeitraum. Ein wesentlicher Treiber für den Schub bei der Windstromerzeugung sind die Windkraftanlagen auf dem Meer, die in diesem Jahr die volle Produktionsleistung erreichen. „Allein die deutschen Offshore-Windkraftanlagen
Umweltprämie trifft auf Widerstand E-Mobilität Mitteilungen 19. Mai 2016 Werbung Subvention der Autoindustrie wird von Unternehmensverband kritisiert (WK-intern) - „Kleinunternehmen werden besteuert, während die Großindustrie Subventionen erhält. Diese Logik hat mit vernünftiger Wirtschaftspolitik nichts zu tun", sagt Marco Altinger, der als Präsident des BDS Bayern rund 16.000 kleine und mittelständische Unternehmen vereinigt. Zur Förderung der E-Mobilität hat die Bundesregierung beschlossen, dass Elektroautos mit 2.000 € Steuergeld pro Stück gefördert werden. Insgesamt will der Staat 600 Millionen Euro an Steuergeld an die Käufer von Elektroautos verschenken. Zwar produzieren Elektroautos keine Abgase auf der Straße, allerdings entstehen Kohlenstoffemissionen bereits bei der Stromproduktion. „Da 58 % des deutschen Stroms immer noch aus Kohle, Gas und Öl
Zubau von Erneuerbaren Energien darf nicht gestoppt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Sichere günstige Stromversorgung braucht preiswerte Windenergie an Land (WK-intern) - Die Bundespolitik hat die mit dem EEG sichtbar und deutlich eingeleitete Energiewende nach Fukushima deutlich forciert. Die gesamte Energiewirtschaft trägt heute diese politische Weichenstellung mit und konzentriert Investitionen in Erneuerbare Energien. Deshalb erleben wir einen erfreulichen Zubau im Bereich der Erneuerbaren Energien, der nun nicht gestoppt werden darf, appellierte der Bundesverband WindEnergie anlässlich einer Sonderklausur seiner 41 Regional- und 13 Landesverbände in Hannover. „Die Energiewende bedingt einen Wechsel der Primärenergieträger. Parallel zum Zubau von Erneuerbarer-Energien-Anlagen erhöht sich der Druck auf die fossile Kraftwerksbranche ihre Kapazitäten abzuschmelzen. Die Politik muss diesen Prozess strukturell begleiten und
Verkehrssektor nach wie vor großes Sorgenkinder bei deutschen Klimaschutzbemühungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2016 Werbung Verkehrswende in den Bundesländern kommt langsam in Fahrt (WK-intern) - Steigende Neuzulassungen bei Elektro- und Hybridautos, Bestand weiterhin auf niedrigem Niveau Der Verkehrssektor ist nach wie vor eines der großen Sorgenkinder bei den deutschen Klimaschutzbemühungen. Die angestrebte Wende bei den im Verkehrssektor genutzten Technologien und Energieträgern kommt aber langsam in Fahrt. Sowohl Elektro- als auch Hybridautos und damit die Möglichkeit zum verstärkten Einsatz erneuerbaren Stroms finden zunehmend Anklang: Die Anzahl der Neuzulassungen der Elektroautos in Deutschland hat sich 2015 im Vergleich zum Vorjahr um fast die Hälfte auf 12.363 erhöht (+45,1 Prozent). Insgesamt fahren die meisten Elektro-Pkw inzwischen in Bayern (Anfang 2016: 5.760);
Nordex erhält Windpark-Auftrag über 13 Anlagen in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Nordex hat einen neuen Projektauftrag in Frankreich über 13 Anlagen vom Typ N100/2500 gewonnen. (WK-intern) - Für einen von TTR Energy betreuten Fonds wird der Hersteller die Turbinen für den Windpark „Eplessier“ liefern und errichten. Nordex ist bei diesem Projekt neben SAB WindTeam GmbH, Syscom Sarl und Loscon über seinen Vertriebskanal Nordex Development zugleich einer der insgesamt vier beteiligten Entwickler. „Eplessier“ liegt in der nordfranzösischen Region Picardie, im Départment Somme. Für die dort vorherrschenden Windverhältnisse ist die N100/2500 gut geeignet. Nordex wird die Turbinen mit einer Gesamtnennleistung von 32,5 MW ab Oktober dieses Jahres liefern und die Errichtung planmäßig im ersten Quartal 2017