KND-Konferenz: Norddeutschland setzt auf Energiewende und Meeresforschung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2018 Werbung Jahrestreffen der Konferenz Norddeutschland (KND) in Bremen (WK-intern) - Die Regierungschefin und Regierungschefs der fünf norddeutschen Länder haben sich heute (24. Mai 2018) zur Jahrestagung der Konferenz Norddeutschland (KND) im Bremer Rathaus getroffen. Auf der Tagesordnung standen dabei u.a. die „Norddeutsche Energiepolitik – Umsetzung der Energiewende“ sowie die „Norddeutsche Wissenschaftspolitik – Zusammenarbeit in der Küsten-, Polar- und Meeresforschung“. Hierbei ging es unter anderem um den Aufbau einer deutschen Allianz für Meeresforschung. Ein weiterer Punkt war der Aufbau eines Deutschen Maritimen Zentrums. Im Rahmen der Tagung – in diesem Jahr unter turnusmäßigem Vorsitz von Bremens Bürgermeister Dr. Carsten Sieling – trafen die Regierungschefs außerdem
Offener Brief gegen Rückbau der Solaranlage im vom Braunkohletagebau bedrohtem Dorf Atterwasch Ökologie Solarenergie 26. Mai 2016 Werbung Landkreis ordnete Rückbau am 31. Mai an – auch Satiresendung Extra3 berichtet in der Rubrik „Der reale Irrsinn“ (WK-intern) - Die Kirchengemeinde Guben hat sich in einem offenen Brief an Ministerpräsident Woidtke und Landrat Altekrüger gegen den angeordneten Rückbau der Solaranlage auf dem Pfarrhaus in Atterwasch gewandt. Aus Gründen des Denkmalschutzes soll die Solaranlage weichen, während Brandenburg noch immer ein Planverfahren zur Zerstörung des ganzen Dorfes durch den Braunkohletagebau weiterführt. Der Landkreis Spree-Neiße hat unter Androhung eines Zwangsgeldes den Rückbau der Solaranlage bis zum 31. Mai 2016 angeordnet. Dieser Vorgang rief nun auch die Satiresendung „Extra 3“ auf den Plan, die am Mittwochabend in
Handelskammer Bremen zum Baustopp für den Offshore Terminals Bremerhaven Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung Die Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven bedauert die Entscheidung des Bremer Verwaltungsgerichts, den Baubeginn des Offshore Terminals Bremerhaven vorerst auszusetzen. (WK-intern) - Der Baustopp, so die Kammer, sei ein herber Schlag für den Offshore-Standort Bremerhaven. Man müsse zur Kenntnis nehmen, dass Infrastrukturvorhaben in Deutschland aufgrund der komplexen Planverfahren und des Klagerechts der Umweltverbände kaum noch berechenbar sind. Nach Auffassung der Handelskammer bleibt der OTB ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Entwicklung Bremerhavens. Deshalb steht sie auch weiterhin zu dem Projekt und hofft, dass in dem anstehenden Hauptverfahren noch eine Wende zugunsten des OTB erreicht wird. Die Handelskammer betont, dass die
Betroffene Bürger fordern Stop der Planungen zum Braunkohletagebau Jänschwalde-Nord Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 3. September 2015 Werbung Protest vor dem „Brandenburger Energietag“ in Cottbus (WK-intern) - Betroffene fordern von der brandenburgischen Landesregierung den endgültigen Stop des Planverfahrens zum Braunkohletagebau Jänschwalde-Nord. Cottbus - Umweltschützer und Vertreter der von dieser Grube bedrohten Dörfer empfingen die Teilnehmer des heutigen Brandenburgischen Energietages in Cottbus mit dem Transparent „Schluss mit den Ausreden: Tagebau Jänschwalde-Nord stoppen!“ „Es gibt seit Jahren keine Begründung für den Tagebau Jänschwalde-Nord mehr. Aber mit immer neuen Ausreden verschiebt die Landesregierung die Rettung unserer Dörfer.“ sagt Roland Lehmann, Ortsbürgermeister von Kerkwitz. „Wir lassen uns nicht auf die Evaluierung der Energiestrategie des Landes vertrösten. Nach welchen Kriterien man dabei über uns entscheiden will, hält das
Vattenfall sollte das Pokern um Nochten 2 endlich beenden Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2015 Werbung Der Umweltverband Grüne Liga fordert den Vattenfall-Konzern auf, das Projekt Tagebau Nochten 2 jetzt endgültig abzusagen und so Planungssicherheit für alle Betroffenen zu schaffen. (WK-intern) - „Planungssicherheit für die Betroffenen ist nur mit einer endgültigen Entscheidung gegen den Tagebau Nochten 2 zu haben. Diese kann Vattenfall unverzüglich treffen.“ Sagt René Schuster, Braunkohleexperte der GRÜNEN LIGA. „Obwohl die Klimaschutzziele Deutschlands seit Jahren bekannt sind, hat Vattenfall während des gesamten Planverfahrens auf dem Rücken der Betroffenen gepokert, und versucht, trotzdem neue Kohletagebaue durchzusetzen. Es war von Anfang an zynisch darauf zu setzen, dass die deutsche Politik den Klimaschutz letztlich nicht ernst meinen würde. Damit muss Schluss
Unigea Solar Projects GmbH plant großes Solarkraftwerk im Süden von Brandenburg Solarenergie 26. November 2014 Werbung Die Unigea Solar Projects GmbH gibt bekannt, dass sie in der Stadt Luckau, Ortsteil Cahnsdorf auf 40 ha militärischer Konversionsflächen ein Solarkraftwerk plant. (WK-intern) - Im vergangenen halben Jahr wurde die Projektidee dem Ortsteilbeirat und den Bürgern vor Ort vorgestellt. "Wir haben sehr positive Rückmeldungen aus diesen Gesprächen erhalten", sagt Stefan Brabant, Geschäftsführer der Unigea Solar Projects GmbH. "Die Tatsache, dass Solarstrom aus großen Freiflächen-Anlagen mittlerweile eine der kostengünstigsten Energiequellen aller neugebauten Kraftwerke darstellt, war ein wichtiges Argument für die Bürger", ergänzt Stefan Brabant. Als nächstes werden die Flächen mit einem ordentlichen B-Plan-Verfahren zur Baureife geführt. Zur Sicherung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Gemeinderat fordert von künftiger Landesregierung Verzicht auf Tagebau Jänschwalde-Nord Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. September 2014 Werbung Der Gemeinderat der Gemeinde Schenkendöbern hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig seine Ablehnung des Braunkohlentagebaues Jänschwalde-Nord bekräftigt und fordert von der künftigen Landesregierung die zeitnahe Einstellung des Planverfahrens. (WK-intern) - In einem offenen Brief an die neu gewählten Landtagsabgeordneten soll darauf verwiesen werden, dass keine nachvollziehbare Begründung mehr existiert, den Tagebau und die Umsiedlung der Dörfer Grabko, Kerkwitz und Atterwasch voranzutreiben. Schenkendöbern - Die Abgeordneten des Gemeinderates und Ortsbürgermeister laden alle Landtagsfraktionen zu einer Informationsveranstaltung in ihre Dörfer ein. Bekräftigung der Beschlusslage BSV 45/07 vom 09.10.2007 gegenüber den neu gewählten Mitgliedern des Landtages Brandenburg Bürgermeister Peter Jeschke (CDU): „Die künftige Landesregierung wird über die Zukunft
Bürgerinitiativen protestieren gegen linke Energiepolitik beim Braunkohletagebau Mitteilungen Ökologie 5. Juli 20145. Juli 2014 Werbung Hinweis: Der Parteitag findet statt im Radisson Blu Hotel in 03048 Cottbus, Vetschauer Straße12. Die Mahnwache ist polizeilich bis 12 Uhr angemeldet. Ggf. wird sie jedoch gegen 10:30 Uhr beendet, wenn der Parteitag begonnen hat. Lausitzer Bürgerinitiativen protestieren vor Parteitag der Linken in Cottbus gegen Braunkohletagebaue Cottbus - Vor dem Parteitag der Linken Brandenburg in Cottbus fordern heute Vertreter von Lausitzer Bürgerinitiativen die Verhinderung weiterer Braunkohlentagebaue und kritisieren die Doppelmoral der linken Energiepolitik. Sie empfangen die Delegierten mit einer Mahnwache vor dem Tagungsort. Die Partei will heute ihr Programm zur Landtagswahl am 14. September beschließen. „Wir werden die Brandenburger Linke nicht an ihren Worten, sondern
Braunkohlentagebau: Ministerium antwortet mit einem inhaltsleeren Brief Ökologie 14. April 2014 Werbung Notwendigkeit geplanter Tagebaue hinterfragt - Christoffers hat keine Antworten Cottbus - Die Initiative „Bürger für die Lausitz – Klinger Runde“ und der Umweltverband GRÜNE LIGA fordern von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers Antworten auf ihre Fragen zur Notwendigkeit des Braunkohlentagebaues Jänschwalde-Nord. (WK-intern) - Das Ministerium hat elf konkrete schriftlich übermittelte Fragen mit einem inhaltsleeren Brief beantwortet. „Mit diesem Vorgehen erweist sich die viel zitierte vierte Säule der Energiestrategie, die Akzeptanz, lediglich als leeres Versprechen“ sagt Thomas Burchardt, Sprecher der „Klinger Runde“ „Einerseits lesen die Betroffenen, dass CO2-Abscheidung und -verpressung in Deutschland keine Perspektive hat. Warum sollen die Bewohner von Grabko, Kerkwitz und Atterwasch dann weiter
Unterschriftenaktion gegen Braunkohletagebau in der Lausitz Mitteilungen Verbraucherberatung 12. August 2013 Werbung (WK-intern) - Liebe Leute, hiermit möchte ich euch dringend um Unterstützung für eine Unterschriftenaktion bitten: Es geht um den Erhalt eines Dorfes vor dem Braunkohletagebau und wir selbst stehen im Wettbewerb mit einen Vattenfall-nahen Verein. Mehr als 800 Menschen sollen für den Braunkohletagebau umgesiedelt werden, im Dorf Proschim sollen Solaranlagen und eine Biogasanlage abgebaggert werden. In der Lausitz läuft gerade ein Planverfahren, um das Dorf und Teile der Stadt für die Braunkohle ab 2027 abzubaggern. Die Situation ist geradezu bizarr: Die Menschen, die Vattenfall vertreiben will, leben seit langem mit Biogas, Windkraft und Solaranlagen. Das Dorf erzeugt weit mehr erneuerbare, klimaneutrale Energie als