Positives Resümee zum einjährigen Bestehen des KNX Deutschland e.V. Ökologie Veranstaltungen 27. Juni 2023 Werbung Die Gründung des KNX Deutschland e.V. jährt sich am 27. Juni 2023 zum ersten Mal. (WK-intern) - Stetiges Wachstum auf 100 Mitglieder, der Anstoß spannender Projekte und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten prägten das erste Vereinsjahr. Die Branche der Smart Homes und Smart Buildings ist mit „KNX Deutschland“ um einen Protagonisten reicher geworden. Am Anfang stand die Vision, dem weltweit stärksten nationalen KNX Markt eine rechtlich eigenständige Heimat zu geben. Wie groß der Bedarf dafür war und ist, zeigte sich schon kurz nachdem 14 Gründungsmitglieder den Verein in Frankfurt/M. aus der Taufe gehoben hatten. Scharenweise wurden Mitgliedsanträge gestellt, so dass bereits vier Monate später die erste
Gebäudeintegrierte Photovoltaik – ästhetisch, effizient und akzeptiert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. Mai 2019 Werbung Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Energiewende" (NFP 70) haben Forschende in Dächer und Fassaden von bestehenden Gebäuden integrierte Photovoltaik-Anlagen (GiPV) nach ästhetischen, ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien untersucht. (WK-intern) - Das Resultat: Alle Bauherren und Architekten könnten diese Technologie für die Sanierung bestehender Gebäude nutzen. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Dächern und Fassaden könnten über 50% des heutigen Strombedarfs decken. Dazu müssten jedoch auch bestehende Gebäude, insbesondere Wohngebäude in Städten, konsequent genutzt werden. Oft sind Bauherren und Architekten allerdings skeptisch, ob sich PV-Anlagen bei der Renovierung bestehender Gebäude rechnen und den ästhetischen Anforderungen der jeweiligen Umgebung entsprechen. Zu Unrecht, wie Forschende insbesondere der EPFL, der Universität St.
Deutsche Energieberater-Netzwerk fordert: Bundesregierung muss endlich ernst machen beim Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Ökologie 6. August 2018 Werbung DEN: "Sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz als Einheit begreifen!" (WK-intern) - Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. verfolgt vor dem Hintergrund der außerordentlichen Hitzewelle und der Dürre mit Spannung die Reaktionen von Seiten der Bundesregierung. „Eigentlich müssten in Berlin die Alarmglocken schrillen“, sagt der Vorsitzende des Netzwerks, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Wochenlang erleben wir in ganz Deutschland Temperaturen und eine beispiellose Trockenheit von deutlich über 30 Grad Celsius und nur wenigen Litern Niederschlag seit April. Ernteausfälle in Milliardenhöhe sind die Folge, aber auch Schäden auf Straßen, Wald- und Flächenbrände, gesundheitliche Beeinträchtigungen vieler Menschen. Was muss eigentlich noch geschehen, damit die Regierung konsequent ernst macht mit einer
Wissenschaftler der HTWK Leipzig präsentieren besonders effiziente Design-Solarfassade Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. November 2017 Werbung Maximale Sonnenenergie aus der Hausfassade (WK-intern) - Ästhetisch und effizient zugleich: Die von Architekten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) entwickelte Solar-Fassade „SOLAR.shell“ erzeugt dank ihres außergewöhnlichen Designs bis zu 50 Prozent mehr Energie als herkömmlich angebrachte Solarmodule – und sieht dabei auch noch gut aus. Der Trick: Die Solarmodule in der dreidimensional gefalteten Fassade sind alle so ausgerichtet, dass sie am jeweiligen Gebäude im Jahresverlauf möglichst viel Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Eine maßstäblich verkleinerte Version der „SOLAR.shell“ wird vom 30. November bis zum 20. Dezember 2017 in der HTWK Leipzig öffentlich ausgestellt (Foyer, Nieper-Bau, Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig). Über
Bauen & Energie 2018 in der Messe Wien Veranstaltungen 24. November 2017 Werbung Hochwertiges Fachprogramm für Architekten, Bauträger und Bauherren am ersten Messetag (WK-intern) - Als größte und führende Baumesse im Osten Österreichs zählt die Bauen & Energie Wien zu den Publikumsmagneten der Messe Wien. An der vergangenen Ausgabe, die von mehr als 46.000 Interessenten besucht wurde, beteiligten sich 460 Aussteller*) aus dem In- und Ausland. Zehn Prozent des Messepublikums waren Fachbesucher, vier Fünftel der Besucher hatten konkrete Bauvorhaben, und ein Viertel nutzte die Messe zu Einkäufen oder Auftragserteilungen vor Ort. Namhafte Aussteller wieder mit dabei Von 25. bis 28. Jänner 2018, rechtzeitig vor Beginn der neuen Bausaison und den Wiener Semesterferien findet die
Moderne Gebäudeausrüstung: Die EnEV & Co. zeigen ihre Wirkung, auch die jüngsten Förderprogramme Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. August 2017 Werbung "Das Objektgeschäft 2017": Professionelle TGA-Planung in Neubau und Sanierung (WK-intern) - Mit der aktuellen Ausgabe „Das Objektgeschäft 2017“ erhalten Planer und Ausführende der Technischen Gebäudeausrüstung, Architekten und technische Entscheider auf kommunaler und Landesebene ein Kompendium an die Hand, das zeigt, wie moderne Objekte unter den Aspekten Kostenersparnis, Energieeffizienz und Hygiene optimal ausgerüstet werden können. „Die EnEV & Co. zeigen ihre Wirkung, auch die jüngsten Förderprogramme“, freut sich Chefredakteur Bernd Schröder von der Zeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“. Die einschlägigen Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung vermelden positive Jahresabschlüsse für 2016 und prognostizieren auch für dieses Jahr Zuwächse. „Mit unserem Sonderheft ‚Das Objektgeschäft 2017‘ zeigen wir anhand realisierter
Forschen für nachhaltiges Leben im Quartier Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2017 Werbung Das Leben im Quartier gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ökologischer, sozialer, ökonomisch und kulturell nachhaltiger gestalten; das ist das Ziel im „Reallabor 131: KIT findet Stadt“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). (WK-intern) - In der Karlsruher Oststadt suchen die Forscherinnen und Forscher mit diesem Labor nach Möglichkeiten, den Ausstoß von CO2 zu reduzieren, Ressourcen zu schonen, Nachbarschaft zu stärken oder die Gesundheit der Menschen im Quartier zu verbessern. Jetzt ist das Vorhaben vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) doppelt ausgezeichnet worden. „Das Besondere an diesem Projekt ist, dass wir unmittelbar mit den vor Ort lebenden und arbeitenden Menschen auf Augenhöhe zusammenarbeiten
Panasonic startet PRO Award 2016/17 Veranstaltungen 2. August 2016 Werbung Der Panasonic PRO Award wurde 2014 aus der Taufe gehoben. (WK-intern) - Nach der äußerst erfolgreichen Einführung folgt nun die zweite Ausgabe des Wettbewerbs für 2016/17. Wieder geht es darum, herausragende Leistungen bei der Konzeption, Planung und Installation von Panasonic Heiz- und Kühlsystemen auszuzeichnen. Dazu sucht Panasonic nach außergewöhnlichen Projekten, die zeigen, was mit Panasonic Heiz- und Kühltechnologie realisierbar ist und wie diese Systeme eingesetzt werden können, um Gebäude nachhaltig, effizient und kostengünstig zu heizen und zu kühlen. Insbesondere suchen die Heiz- und Klimaspezialisten von Panasonic nach Projekten, bei denen schwierige Herausforderungen gemeistert und außergewöhnliche Kundenanforderungen intelligent umgesetzt wurden. Aber auch professionell ausgelegte und
Kongress-Messe für Energieeffizienz Ende Juni in Karlsruhe Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung 9. CEB® 2016: Fokus auf intelligenten Lösungen (WK-intern) - Die Digitalisierung schreitet auch im Gebäudebereich, dem traditionellen Mittelpunkt der CEB® Clean Energy Building, weiter voran. Diese beginnt heutzutage bereits im Zuge der Planung mit dem Building Information Modeling (BIM). Sie setzt sich über die Wahl der Anlagentechnik und der Automation bis zum Betrieb mit einem Energiemanagementsystem fort. Hierfür ist es zunehmend wichtig, möglichst interoperabel zu sein: Über das "Internet der Dinge" werden mehr Funktionen, an die sich der Nutzer durch mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets gewöhnt hat, auch in Gebäuden nachgefragt. "Der dazugehörige Komfort definiert sich aber nicht mehr rein über physikalische
Reallabor für die Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung Der Energy Campus ist Leuchtturm und Beispiel zugleich (WK-intern) - Gebaute Energiewende-Realität mit modernsten innovativen Schulungsmöglichkeiten, verpackt in beeindruckende Architektur: das ist der Energy Campus, das neue Schulungs- und Kommunikationszentrum von Stiebel Eltron am Stammsitz in Holzminden. „Einerseits zeigen wir mit dem Gebäude, dass das Haus der Zukunft, mit dem die Energiewende gelingen kann, Wirklichkeit ist und heute gebaut wird“, sagt Rudolf Sonnemann, Vorsitzender der Geschäftsführung des deutschen Haus- und Wärmetechnikunternehmens. Ausdruck dessen ist auch die angestrebte DGNB-Platin-Zertifizierung, der höchsten Bewertung, die die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen vergibt. „Andererseits bieten wir unseren Fachpartnern in dem neuen Gebäude Schulungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis,
Fachinformationstag im Biomasse-Zentrum Weser/Ems am 26. September 2015 Bioenergie Technik Veranstaltungen 4. August 2015 Werbung Effiziente Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - EUT präsentiert neueste Technologien zum Heizen mit Holz Die effiziente und umweltschonende Nutzung von Biomasse gilt als die wichtigste Alternative zur Verfeuerung von Öl, Gas und Kohle zum Beheizen von Wohngebäuden und Gewerbeimmobilien. Ein Fachinformationstag der EUT GmbH im Biomasse-Zentrum Weser/Ems klärt am Samstag, 26. September 2015, in Merzen über die Möglichkeiten auf. Insbesondere Anwender aus dem Heizungs-Fachhandwerk, Planer, Architekten sowie Land- und Forstwirte sind eingeladen, die neuesten Technologien kennenzulernen. Ab 13.00 Uhr geben die Experten der EUT ihr Wissen über die Verfahren, die Wirtschaftlichkeit und die positive Ökobilanz durch eine Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes weiter. Förderungsmöglichkeiten sind
Maschinenausfälle mit Thermografie vermeiden Solarenergie Technik 10. Dezember 2014 Werbung In nahezu allen Industriebereichen werden Wärmebildkameras eingesetzt. (WK-intern) - Die Bedienung dieser mittlerweile erschwinglichen Kameras, ist einfacher und komfortabler geworden. Für Überprüfung der Solaranlagen, innerbetriebliche Wartungen, die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen können Wärmebildkameras die nötigen Informationen liefern. Eine Wärmebildkamera ist nicht nur ein wichtiges Werkzeug für Handwerker, Bauarbeiter, Architekten und Gutachter, sie werden auch gerne von Forschern und Entwicklern an Instituten bei der Ergründung thermischer Eigenschaften von Werkzeugen, Produkten und Bauteilen verwendet. Wärmebildkameras sind spezielle, leistungsstarke Infrarotkameras, die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung (Infrarotlicht) mit Hilfe von Sensoren in elektrische Signale umwandelt. Mit spezieller Software werden diese Signale verarbeitet und