Kranaustausch zur Unterstützung von Offshore-Windkraftanlagen der nächsten Generation Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2024 Werbung Bei Windkraftanlagen gilt: Je größer sie sind, desto härter arbeiten sie, erzeugen mehr erneuerbare Offshore-Windenergie und bieten den Entwicklern eine höhere Kapitalrendite. (WK-intern) - Infolgedessen wachsen die Turbinen der nächsten Generation und ihre Komponenten werden größer und schwerer. Um den erhöhten Installations- und Wartungsanforderungen ihrer Komponenten gerecht zu werden, müssen die zum Bewegen, Heben und Installieren dieser Komponenten verwendeten Geräte modernisiert und ersetzt werden. Deshalb wurde Mammoet von GustoMSC damit beauftragt, für das dänische Transport- und Installationsunternehmen Cadeler den Austausch von Beinkranen an zwei Offshore-Windpark-Installationsschiffen (Wind Orca und Wind Osprey) durchzuführen. Die neuen Beinkrane werden vollständig elektrisch angetrieben und verfügen über eine Tragfähigkeit von
Glamox wird 2 Windturbinen-Installationsschiffe von Havfram Wind mit Beleuchtung ausstatten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. September 2023 Werbung Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung der beiden Windturbinen-Installationsschiffe der nächsten Generation von Havfram Wind Oslo, Norwegen: Glamox, eines der weltweit führenden Beleuchtungsunternehmen, hat von Yantai CIMC Raffles Offshore Limited aus China einen Großauftrag zur Beleuchtung der beiden neuen Windturbinen-Installationsschiffe (WTIV) von Havfram Wind erhalten. Diese neuen Schiffe werden in der Lage sein, die nächste Generation riesiger Windkraftanlagen mit Rotorblättern von mehr als 300 Metern Durchmesser zu installieren. Die Innen- und Außenbereiche jedes Havfram NG-20000X-HF-Schiffes werden mit rund 3.300 energieeffizienten LED-Leuchten von Glamox ausgestattet, um einen sicheren Betrieb mit einem geringen CO2-Fußabdruck zu gewährleisten. Die beiden Hub-WTIVs von Havfram Wind, die derzeit in Yantai, China,
Werften als Erfolgsfaktor der Offshore-Energiewende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202225. März 2022 Werbung Das fehlende Puzzlestück? Deutsche Werften als Erfolgsfaktor der deutschen und europäischen Offshore-Energiewende (WK-intern) - Das Schweißen tausende Tonnen schwerer Konverterplattformen. Die Montage hundert Meter langer Installationsschiffe für den Bau von 300 Meter hohen Windenergieanlagen und schwimmenden Hotels für Techniker und Ingenieure. Ist das die Zukunft der MV Werften und weiterer Standorte in Deutschland? Darüber diskutierten am heutigen Freitag über 40 hochkarätige VertreterInnen aus Politik, Gewerkschaft, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Gelände der MV Werften in Rostock-Warnemünde. Rostock „Das heutige Treffen war ein starkes Zukunftssignal der maritimen Wirtschaft in Deutschland zum richtigen Zeitpunkt. Die Offshore-Windindustrie als Schlüsselfaktor der Energiewende und die traditionsreichen deutschen Werften zusammenzubringen, ist
Cadeler Installationsschiffe bauen für Ørsted Offshore Windpark in deutscher See auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2021 Werbung Cadeler A/S wird von Ørsted Offshore Wind Power A/S als bevorzugter Lieferant für gemeinsame deutsche Projekte ausgewählt (WK-intern) - Cadeler A/S, ein wichtiger Anbieter von Schiffsinstallations- und Engineering-Dienstleistungen in der Offshore-Windindustrie, wurde von Ørsted als bevorzugter Lieferant von Windturbinengeneratoren („WTG“) Installationsschiffen für die kombinierten Projekte Gode Wind 3 und Borkum Riffgrund 3 ausgewählt. Cadeler A/S wurde von Ørsted als bevorzugter Lieferant eines WTG-Installationsschiffs ausgewählt, eine Auszeichnung, die mit zwei Windparkprojekten verbunden ist, Gode Wind 3 und Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee. Der Zuschlag umfasst den Transport und die Installation von mindestens 48 x 11 MW-Turbinen, die neben Ørsteds bestehenden Offshore-Windparks Borkum
RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2020 Werbung RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente im Windpark Kaskasi neue Maßstäbe Die patentierte RWE-Technologie kommt weltweit erstmalig im Offshore-Windpark Kaskasi zum Einsatz Stahlkragen erhöhen die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten Bauarbeiten für Kaskasi sollen im dritten Quartal 2021 beginnen; Start des kommerziellen Betriebs des Windparks ist für Sommer 2022 geplant (WK-intern) - Eine innovative Technologie feiert im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE Weltpremiere: Zum ersten Mal werden am Meeresboden spezielle Stahlkragen um Monopile-Fundamente gelegt. Der sogenannte „Collared Monopile“ wurde auf Grundlage eines von RWE entwickelten Patents entworfen. Die neue Technologie wird nicht nur zusätzliche Unterstützung bei seitlicher Belastung bieten, sondern auch die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten insgesamt
Vertrag über Transport, Installation und die Innenverkabelung von ca. 140 Monopile-Fundamenten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2020 Werbung Vattenfall und Subsea 7 unterzeichnen Vertrag für Windpark Hollandse Kust Zuid (WK-intern) - Der vertraglich vereinbarte Arbeitsumfang umfasst den Transport und die Installation von ca. 140 Monopile-Fundamenten für Windkraftanlagen und 315 km 66-kV-Innenverkabelung in Wassertiefen zwischen 18 und 27 Metern. Die Offshore-Installation soll in den Jahren 2021 und 2022 mit den Schwergut-, Kabelverlegungs- und Installationsschiffen von Seaway 7 durchgeführt werden. Der Vertrag unterliegt einer endgültigen Investitionsentscheidung von Vattenfall. Vattenfall and Subsea 7 signed a contract for the Hollandse Kust Zuid (HKZ) 1-4 offshore wind farm projects, located between 18-36 km off the Dutch coast in the North Sea. The contracted work scope includes the
Globaler Marktforschungsbericht für Offshore-Windkraftanlagen-Installationsschiffe | A2SEA, MPI-Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2020 Werbung Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über den Markt für Offshore-Windkraftanlagen-Installationsschiffe an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. (WK-intern) - Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten Marktwachstum beitragen. Ein 160-seitiger Bericht enthält Informationen zu wichtigen Erkenntnissen über den Markt für Offshore-Windkraftanlagen-Installationsschiffe, einschließlich Wettbewerbsanalysen, aktuellen Branchentrends, Marktgrößen und Unternehmensprofilen der wichtigsten Akteure des Marktes für Offshore-Windkraftanlagen-Installationsschiffe. Darüber hinaus enthält der Marktforschungsbericht für Offshore-Windturbinen-Installationsschiffe Informationen zum Produktionsmarktanteil und zum Umsatz des Hauptakteurs (in Mio. USD). Darüber hinaus liefern die Marktforschungsberichte für Offshore-Windkraftanlagen-Installationsschiffe detaillierte Informationen zum Markt mit
Ørsted stellt weltweit ersten Offshore-Windpark mit einer Leistung von 1 GW auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2019 Werbung Ørsted hat heute bekannt gegeben, dass die letzte von 174 Windenergieanlagen im weltweit größten Offshore-Windpark Hornsea 1 installiert wurde. (WK-intern) - Die Bestückung der Komponenten fand im 120 km entfernten Werk von Siemens Gamesa Renewable Energy in Hull statt. Die Windkraftanlagen wurden von zwei Spezialschiffen, der Bold Tern und der Sea Challenger transportiert, bei beiden handelt es sich um Installationsschiffe, die sich im Meer aufbocken, um eine stabile Basis zum Heben zu bieten. Jeweils vier Turbinen wurden auf ein Schiff geladen. Die Hauptkomponenten sind ein Stahlturm, drei Rotorblätter und eine Gondel, in der alle Komponenten des Turbinengenerators untergebracht sind. Im Durchschnitt dauert die
Erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark EnBW Hohe See produziert Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2019 Werbung Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die erste Windkraftanlage von dem EnBW Offshore-Windpark Hohe See hat gestern Abend die erste Kilowattstunde Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. (WK-intern) - Pro Tag werden im Durchschnitt zwei Windkraftanlagen in Betrieb genommen, wenn das Wetter mitspielt. Die EnBW hat 49 der insgesamt 87 Windkraftanlagen von „Hohe See“ und dem benachbarten „Albatros“ in der deutschen Nordsee bereits errichtet. Die Installationsschiffe „Brave Tern“ und „Blue Tern“ laden die Teile für jeweils vier Windkraftanlagen im Hafen von Esbjerg in Dänemark an Bord und installieren diese auf See auf die bereits im Meeresboden verankerten Fundamenten. Seit 2010 errichtet EnBW Windparks auf See, mit denen sie die
Offshore-Windenergie – Auf sicheren Füßen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Innovation: XXL-Zahnstangen und Chords aus einer Hand (WK-intern) - Offshore-Windenergie ist eine zentrale Säule nachhaltiger Energieversorgung. Für ihre wirtschaftliche Erschließung sind hocheffiziente Turbinen und Installationsprozesse mit leistungsfähigen mobilen Plattformen oder Errichterschiffen unverzichtbar. Die Innovation gehört weltweit zu den Top Drei der Installationsschiffe der dritten Generation für bis zu 1.000 Tonnen schwere Gründungskörper. Sowohl bei ihrem Neubau im Jahr 2011 als auch bei dem jetzigen Upgrade vertrauten ihre Betreiber auf hochpräzise Zahnstangen in weltweit führender Dicke sowie warmumgeformte Chords von der Dillinger Weiterverarbeitung. Als integrierter Servicebetrieb von Dillinger, globaler Qualitäts- und Technologieführer für dicke Grobbleche, ist die Dillinger Weiterverarbeitung international gefragter Entwicklungs- und Realisierungspartner für
Tractebel wird mit Beteiligung an Deutsche Offshore Consult zu einem führenden Offshore-Wind-Player Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2018 Werbung Wenige Wochen nach der erfolgreichen Übernahme von Overdick gibt Tractebel eine neue Unternehmensakquisition seiner Tochtergesellschaft Lahmeyer International im Bereich Offshore Wind bekannt. (WK-intern) - Mit der Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an der Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) am 5. Dezember stärkt das Unternehmen seine Position in der Branche nachhaltig. Tractebel ist eine führende Ingenieur- und Beratungsgesellschaft für Energie, Wasser und Infrastruktur. Das Unternehmen mit einem Umsatz von 675 Mio. € ist in Europa, Afrika, Asien, Lateinamerika und im Nahen Osten tätig. Durch die Übernahme der DOC gewinnt Tractebel ein hohes Maß an Umsetzungskompetenz für anspruchsvolle Offshore-Wind-Projekte hinzu. Alles aus einer Hand für das Offshore-Projekt Gegründet 2009,
Installationsschiffe BLUE AMBER für tiefe Gewässer und Windturbinen über 10 MW Leistung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Zukünftige Offshore-Windparks für Anlagen in tieferen Gewässern und ausgerüstet mit Windturbinen über 10 MW Leistung erfordern nicht nur neue Installationsschiffe wie den BLUE AMBER. (WK-intern) - The offshore wind farms under development for further offshore installations in deeper waters and equipped with wind turbine sizes above 10MW power requires not only new installation vessels like our BLUE AMBER type. But also absolutely necessary to think ahead and have the strategy and technical basis for the logistic of the O(perating) & M(aintenance) - phase in place. The great benefit of such kind of wind farm won’t be activated when the O&M – phase is