Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2021 gestartet Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 16. Februar 2021 Werbung Es ist wieder soweit: EUROSOLAR sucht gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW die raffiniertesten Projekte aus dem Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland. (WK-intern) - Ab sofort können Bewerbungen für den renommierten Deutschen Solarpreis schnell und unkompliziert online eingereicht werden. Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie sind Grundlage für eine nachhaltig wirtschaftende Gesellschaft, ein stabiles Klima und das Ende der Abhängigkeit von fossilen und atomaren Rohstoffen. Die Träger der Solarpreise vereinen diese Vision mit Tatkraft, Mut und Kreativität. Ihre Projekte verdienen eine Bühne – und EUROSOLAR stellt sie ins Rampenlicht. Die Vielfalt der Energiewende Gemeinden, Architekten, kommunale und private Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Journalisten und natürlich Bürger
IGC Invest Geothermal am 26. März 2020 in Frankfurt Geothermie Veranstaltungen 29. November 2019 Werbung Die dritte IGC Invest Geothermal findet am 26. März 2020 im Sofitel an der Frankfurter Oper statt. Bis 2. Dezember 2019 gilt es noch den Frühbucherrabatt. (WK-intern) - Einmal Jährlich bietet die IGC Invest Geothermal in Frankfurt der Finanzbranche die Gelegenheit sich kompakt und aus erster Hand über die Tiefe Geothermie und die weltweite Entwicklung und Investitionsmöglichkeiten der Technologie zu informieren. Internationale Investoren für Eigen- und Fremdkapital, institutionelle Anleger, Banken, Fondsverwalter und Beteiligungsgesellschafter waren in den vergangen Jahren bei der kompakten Informationsveranstaltung. Aber auch internationale Geldgeber, wie die EBRD, IDB oder Weltbank kamen nach Frankfurt, um mit internationalen Vertretern der geothermsichen Industrie zu
EtherCAT veranstaltet Plug Fest für Hersteller und Nutzer Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 31. Oktober 2019 Werbung “Eine großartige Gelegenheit” (WK-intern) - Kürzlich fand das 2019 North American EtherCAT Plug Fest der EtherCAT Technology Group (ETG) in Denver, USA, statt. Zahlreiche namhafte Hersteller von EtherCAT-Geräten kamen an zwei Veranstaltungstagen zusammen, um die Interoperabilität der mitgebrachten Produkte im Netzwerk mit den Geräten anderer Hersteller zu testen und sich mit den EtherCAT-Experten vor Ort auszutauschen. Ende September trafen sich zahlreiche ETG-Mitgliedsfirmen zum 2019 North American EtherCAT Plug Fest, welches in diesem Jahr beim Gastgeber Beckhoff Automation im nordamerikanischen Denver stattfand. Mit über 35 Teilnehmern war das Event ein großer Erfolg, neben dem hohen Lerneffekt kam bei den Beteiligten vor allem die Tatsache
Stromintensive Unternehmen profitieren von EEG-Rabatten, doch das 100-Tage-Gesetz bleibt auf der Strecke Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. September 2018 Werbung Das noch nicht umgesetztes „100-Tage-Gesetz“ soll endlich kommen Stromintensive Unternehmen profitieren von EEG-Rabatten (WK-intern) - Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Daher widmet BHKW-Consult diesem Gesetz auch ein eigenes Intensivseminar. Praxisnah berichten die Rechtsanwälte Ulf Jacobshagen bzw. Dr. Markus Kachel von der Sozietät Becker-Büttner-Held sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult ausführlich über die aktuellen gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes sowie weitere KWK-relevante Fragestellungen. Dabei werden die gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung erläutert und die Auswirkungen auf die Administration als auch die Wirtschaftlichkeit von bestehenden und neuen KWK-Anlagen dargelegt. Bei der nächsten Veranstaltung am 27.09.2018 in der Lutherstadt Wittenberg stehen auch die
Vestas reagiert in Spanien auf Marktentwicklungen und Nachfrage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. August 2018 Werbung Vestas Wind Systems - To adjust manufacturing footprint to regional demand, Vestas intends to cease production at factory in León, Spain (WK-intern) - To sustain its competitiveness in the growing global market for wind energy, Vestas continuously introduces new products and optimises its global footprint to meet market demand across regions. By doing so, Vestas aims to ensure a competitive product portfolio, economies of scale and continuous optimisation of manufacturing, transportation, and sourcing costs. Recent market developments have seen a decreasing demand for the 2 MW wind turbine platform in Europe, while the demand for the 4 MW platform in the region can
Starke Nachfrage am Förderprogramm des Landes für Photovoltaik-Batteriespeicher Behörden-Mitteilungen Solarenergie 15. August 2018 Werbung Umweltministerium erhöht Fördermittel für 2018 von einer auf 4,35 Millionen Euro (WK-intern) - Am 1. März dieses Jahres hat das baden-württembergische Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ aufgelegt. Das Programm soll dem Ausbau der Photovoltaik neuen Schwung verleihen und Speicherkapazitäten schaffen. Konkret unterstützt das Land die Investition in den Batteriespeicher einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage. Seit dem Start des Programms sind über 1.300 Anträge mit einem Volumen von insgesamt knapp 3,5 Millionen Euro eingegangen. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller zeigte sich angesichts dieser Zahlen heute (13.08.) in Stuttgart mehr als zufrieden: „Ich war stets überzeugt, dass wir mit unserer
Schaufensters für intelligente Energie aus Nordostdeutschland – WindNODE* Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 2. Juni 2018 Werbung WindNODE Challenge 2018 – Deine Ideen für die Energiewende 2.0! (WK-intern) - Im Rahmen des Schaufensters für intelligente Energie aus Nordostdeutschland – WindNODE* – besteht jetzt die Möglichkeit sich bis zum 15. September 2018 auf eine von vier Fragestellungen mit einem innovativen Lösungsansatz zu bewerben. WindNODE Challenge heißt der Ideen- und Technologiewettbewerb, bei dem die Digitalisierung der Energiewende im Vordergrund steht. Es geht um das Weiterdenken von Technologien, Geschäftsprozessen, Marktmodellen, rechtlichen Rahmenbedingungen und kommunikativen Herausforderungen in der Energiewirtschaft. Die Wettbewerbsteilnehmer*innen erarbeiten unter einer thematischen Vorgabe der WindNODE-Projektpartner einen innovativen Lösungsansatz (Präsentation, Kurzstudie, Konzepterstellung, o.ä.). Die besten Ergebnisse werden im Rahmen einer großen Fachkonferenz in
Energieverbrauch in Deutschland, Daten für das 1. – 4. Quartal 2017 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 25. Januar 2018 Werbung Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 21. Dezember 2017 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im Jahr 2017 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Ebenfalls abrufbar ist eine Übersicht zur Entwicklung des Strommixes in Deutschland ab 1990 mit ersten Zahlen für das Jahr 2017. Einen ausführlichen Bericht mit aktualisierten Berechnungen zum Energieverbrauch sowie weiteren Informationen und einer ausführlichen Kommentierung der Daten wird die AGEB wieder Anfang März 2018 vorlegen. Hier weiterlesen (Download Quartalsbericht) PM:
Wind-Turbine.TV zur 1. Ausschreibungsrunde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Erste Ausschreibung 2018 – höhere Zuschlagspreise als im November erwartet (WK-intern) - Die nächste Ausschreibung steht schon vor der Tür und am 1. Februar geht es um die ersten 700 von insgesamt 2.800 ausgeschriebenen Megawatt Ausschreibungsvolumen für 2018. Wie sieht der Wettbewerb der Bieter in diesem Jahr aus und was ändert sich im Vergleich zum Vorjahr. Dies und mehr erklärt Windenergie-Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing aus Hamburg in der neuen Ausgabe von wind-turbine.TV. Starke Überzeichnung und höhere Gebotszuschläge erwartet Der von der Bundesnetzagentur festgelegte Höchstwert liegt in diesem Jahr bei 6,3 Cent pro Kilowattstunde. Dies dürfte dafür sorgen, dass auch in diesem
Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): Aktuelles Mitteilungen 31. Mai 2017 Werbung Energieverbrauch in Deutschland (WK-intern) - Daten für das 1. Quartal 2017 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/20-0-Berichte.html Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 22. Mai 2017 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im ersten Quartal 2017 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. Dokument: Energieverbrauch in Deutschland / AGEB
grün.power und in.power motivieren Politik, Privat- und Geschäftsleute, die Energiewende selbst umzusetzen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Mai 2017 Werbung Am Samstag, den 29. April 2017 waren Gonsenheimer sowie Interessierte aus der Umgebung wieder zum Tag der offenen Tür eingeladen. (WK-intern) - Es war ein schönes Familienfest, das Kunden, Mitarbeiter und externe Interessierte am Samstag bei bestem Wetter rund um die Firmenzentrale der in.power-Gruppe feiern konnten. Mit echt italienischem Kaffee, Grillwurst und -gemüse und einem Gläschen Sekt verbrachten die rund 150 Besucher einen heiteren Tag, während die Kinder sich in der Hüpfburg vergnügten oder mit den ferngesteuerten Autos fuhren. Aber auch die Informationen zur neuen Energiewelt kamen nicht zu kurz: Zu Beginn stellte Geschäftsführer Josef Werum das Unternehmen und seine verschiedenen Geschäftsfelder vor
Besondere Ausgleichsregelung: Ab sofort Antragstellung zur Reduzierung der EEG-Umlage möglich Behörden-Mitteilungen 21. April 2017 Werbung Ab sofort können stromkostenintensive Unternehmen und Schienenbahnunternehmen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Reduzierung der EEG-Umlage, die sogenannte Besondere Ausgleichsregelung beantragen. (WK-intern) - Das elektronische Antragsportal auf der Internetseite des BAFA ist geöffnet. Andreas Obersteller, Präsident des BAFA, unterstreicht: „Die Besondere Ausgleichsregelung sichert die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Durch eine frühzeitige Antragstellung beim BAFA können Unternehmen ihre Planungssicherheit erhöhen. Gleichzeitig führt eine positive Entscheidung über den Antrag erstmals auch zu einer Begrenzung der Umlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Die Frist zur Beantragung der Besonderen Ausgleichsregelung endet am 30. Juni 2017 (materielle Ausschlussfrist). Frühzeitige Antragstellung bringt Unternehmen Planungssicherheit Bei Antragseingang bis zum 15. Mai