Familienunternehmer warnen Gewerkschaften und Habeck Aktuelles Mitteilungen 24. Oktober 2023 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Habeck wirbt bei der IG Metall für den Industriestrompreis, da Deutschland angeblich ohne ihn die energieintensive Industrie verlieren würde. (WK-intern) - Dem widersprechen die Familienunternehmer vehement. Diese Maßnahme würde bei weitem nicht ausreichen, um die Deindustrialisierung Deutschlands zu verhindern. Das Gegenteil ist der Fall. Eine aktuelle Umfrage unter Familienunternehmern zeigt: Die Deindustrialisierung hat bereits auf breiter Front begonnen und nicht allein bei den rund 2400 Unternehmen, die überhaupt nur den subventionierten Industriestrompreis bekommen könnten. Ein Industriestrompreis würde alles nur noch schlimmer machen. Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer: "Es ist absolut sinnlos und ein fataler Fehler, die Grundstoff-Industrie mit Subventionen halten zu wollen, wenn die weiterverarbeitenden
Zustimmung zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung fällt ins Bodenlose Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 31. Juli 2023 Werbung Mit der Note 4,88 (-0,36) fällt die Zustimmung zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung auf den schlechtesten jemals gemessenen Wert. (WK-intern) - Die Bewertung der Wirtschaftspolitik der Staatsregierung kann sich zwar von diesem negativen Trend abkoppeln, mit Note 3,94 (-0,01) kommt sie aber trotzdem auf den zweitschlechtesten, jemals gemessenen Wert. Der Hauptgeschäftsführer des BDS Bayern, Michael Forster ist von diesem Ergebnis wenig überrascht: "Nach dem Chaos beim Heizgesetz und den nicht vorhandenen Konzepten bei abschwächender Konjunktur war kein gutes Ergebnis zu erwarten. Dass 70 Prozent der Unternehmer die Wirtschaftspolitik der Ampel mit mangelhaft oder ungenügend benoten, zeigt sehr eindrucksvoll, dass insbesondere die Bundesregierung den Blick
Ein nationales Wasserstoffnetz ist wirtschaftspolitisch noch kein gewolltes Geschäftsmodell Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. März 2023 Werbung Wasserstoffinfrastruktur - (K)ein staatliches Wasserstoffnetz: Hintergrundpapier (WK-intern) - Für einige Industrien in Deutschland wird Wasserstoff die einzige Möglichkeit sein, ihre Prozesse und Produkte klimaneutral aufzustellen. Die notwendigen Pipelines und Anlagen für den Transport von Produktionsstätten bzw. Häfen zu den Industriegebieten gilt es zeitnahe zu planen und zu realisieren. Doch welche Institutionen oder welche Institutionsform wäre geeignet, diese gewaltige Aufgabe zu meistern und gegenläufige Interessen auszugleichen? Diese Frage wird gerade intensiv diskutiert. Ein aktuelles Hintergrundpapier aus der Wissenschaft sammelt wesentliche Argumente für und wider die Schaffung einer einheitlichen Wasserstoffnetzgesellschaft sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Eigentumsstrukturen, einschließlich einer Beteiligung des deutschen Staates. »Neben regulatorischen Fragen bleibt das
Umweltprämie trifft auf Widerstand E-Mobilität Mitteilungen 19. Mai 2016 Werbung Subvention der Autoindustrie wird von Unternehmensverband kritisiert (WK-intern) - „Kleinunternehmen werden besteuert, während die Großindustrie Subventionen erhält. Diese Logik hat mit vernünftiger Wirtschaftspolitik nichts zu tun", sagt Marco Altinger, der als Präsident des BDS Bayern rund 16.000 kleine und mittelständische Unternehmen vereinigt. Zur Förderung der E-Mobilität hat die Bundesregierung beschlossen, dass Elektroautos mit 2.000 € Steuergeld pro Stück gefördert werden. Insgesamt will der Staat 600 Millionen Euro an Steuergeld an die Käufer von Elektroautos verschenken. Zwar produzieren Elektroautos keine Abgase auf der Straße, allerdings entstehen Kohlenstoffemissionen bereits bei der Stromproduktion. „Da 58 % des deutschen Stroms immer noch aus Kohle, Gas und Öl
Insolvenz des Energiewende-Pioniers und Solarpreisträgers Wagner & Co Solartechnik GmbH Solarenergie 25. April 201425. April 2014 Werbung "Die Insolvenz von Wagner Solar ist ein Fanal falscher Energie- und Wirtschaftspolitik" Angesichts der Insolvenz des Energiewende-Pioniers und Trägers des Deutschen Solarpreises 2005, der Wagner & Co Solartechnik GmbH, mahnt die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V., dringende Korrekturen an der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an. (WK-intern) - Die Wagner & Co Solartechnik GmbH hatte in ihrer Presseerklärung zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens darauf hingewiesen, dass die positive Fortführungsprognose "durch die Marktentwicklung der letzten Monate und die tiefgreifende Verunsicherung bezüglich der politischen Rahmenbedingungen für die Solarstromerzeugung konterkariert" wurde. "Die Insolvenz von Wagner Solar ist ein Fanal falscher Energie- und Wirtschaftspolitik", erklärte dazu
Jade Bay: Weichenstellung in den Kernthemen Energie, Infrastruktur und Steuern Mitteilungen Technik 5. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Jade Bay legt 5. Wirtschaftsbaramoter vor - Positive aber auch abwartende Stimmung unter den Unternehmern in der Jade Bay Region Warten auf ein Ende des Regierungspokers: Unternehmer in der JadeBay Region blicken gespannt auf zukünftige Weichenstellung in den Kernthemen Energie, Infrastruktur und Steuern Wilhelmshaven, Haus der Wirtschaft Eine insgesamt verbesserte Ertragslage, stabile Beschäftigtenzahlen und eine überwiegend positive Investitionsbereitschaft - das sind die Kernaussagen von annähernd hundert befragten Unternehmen zur Einschätzung der zukünftigen Entwicklung ihres Betriebes hier in der Region. Der Dienstleistungssektor hat sich auf hohem Niveau stabilisiert und vor allem die Werte der Industrie sind Vergleich zu den Werten aus dem