Niederlande setzen jetzt mtu-Gasaggregate von Rolls-Royce gegen Netzengpässe ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. August 2025 Werbung Premiere in den Niederlanden: Mobile Stromaggregate stabilisieren ab Winter 2026 überlastetes Netz in der Region Utrecht 24 mtu-Gasaggregate liefern Gesamtleistung von 60 Megawatt Rolls-Royce übernimmt EPC, Wartung und Verfügbarkeitsgarantie über zehn Jahre (WK-intern) - Rolls-Royce hat im Konsortium, gemeinsam mit Flexpowernet, vom niederländischen Netzbetreiber Stedin den Auftrag zur Lieferung von 24 containerisierten, mobilen mtu-Gasaggregaten erhalten. Die Anlagen mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt sollen ab dem dritten Quartal 2026 in der Provinz Utrecht flexibel eingesetzt werden, um die Stromversorgung zu stabilisieren. Hintergrund des Projekts ist der rasante Ausbau erneuerbarer Energien und der wachsende Strombedarf durch Elektromobilität und elektrische Heizsysteme. Diese Entwicklungen stellen Verteilnetze in ganz
Marktforschungsinstitut: Ausbau-Entwicklung der Windindustrie nimmt ab, ist aber weiter positiv Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. Juni 2025 Werbung Stimmung in der Windindustrie nimmt ab, ist aber weiter positiv – Nordamerika mit deutlichem Rückgang (WK-intern) - Die fünfzehnte Auflage des WindEnergy trend:index (WEtix) verzeichnet im Vergleich zum zurückliegenden Jahr einen Rückgang der Stimmung im Windenergie-Markt – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich – mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes bleiben die Bewertungen jedoch insgesamt positiv. Die seit 2018 von der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg in Zusammenarbeit mit wind:research, einem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie, halbjährlich durchgeführte Umfrage zeigt insbesondere, dass die Rahmenbedingungen und die Marktentwicklung im nordamerikanischen Markt deutlich negativer gesehen werden als in den übrigen Regionen der Welt. Nordamerika verzeichnet dabei sowohl im
Pneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Windenergie ist heute das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung: (WK-intern) - Rund 142 Terawattstunden Strom lieferten Windkraftanlagen im Jahr 2024 – das entspricht knapp 29 Prozent der Bruttostromerzeugung. Doch so imposant die Anlagen auch wirken: Ihre Leistung hängt maßgeblich von den verborgenen technischen Details ab. Zu diesen zählen auch pneumatische Systeme – sie sorgen im Hintergrund für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Wir bei der ITV GmbH sind seit Jahrzehnten auf Pneumatiklösungen spezialisiert. Ob Maschinenautomation oder Anwendungen in der Energiebranche – das Unternehmen entwickelt Komponenten, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche exakt abgestimmt sind. Ein Großteil der Teile wird im italienischen Caino gefertigt, wo rund 20
Ampere: Grüner Strom allein genügt nicht – Europas Rechenzentren brauchen Effizienz und nicht Netzengpässe Solarenergie 6. Mai 2025 Werbung Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere zum notwendigen Energiemix (WK-intern) - Europäische Länder arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Rolle in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und digitale Transformation auszubauen. Doch mit der wachsenden technologischen Präsenz stehen sie vor einer zunehmenden infrastrukturellen Herausforderung: dem Stromnetz. Jüngste Stromausfälle und Energiespannungen in Teilen Europas könnten als Warnsignale dienen. Erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie sind entscheidend für die Dekarbonisierung, bringen jedoch zusätzliche Komplexität mit sich. Ihre schwankende Stromproduktion stellt neue Anforderungen an Stromnetze, die sich noch in der Modernisierung befinden und dabei nicht immer mit dem Tempo der digitalen Entwicklung Schritt
Octopus Energy und TransnetBW läuten Ampelsystem gegen Netzengpässe ein Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 12. Februar 2025 Werbung Dezentrale Flexibilität: Der schlafende Riese der Energiewende PowerLändle-Aktion von TransnetBW und Octopus Energy bisher ein großer Erfolg Verbrauchsverschiebungen bei prognostizierten Netzengpässen sind ein volkswirtschaftlich effizientes Mittel, um perspektivisch die Kosten des Engpassmanagements zu reduzieren Die enormen Potenziale dezentraler Flexibilität können ohne einen beschleunigten Smart-Meter-Rollout kaum erschlossen werden (WK-intern) - Stuttgart, München. In deutschen Haushalten schlummert ein immenses Potenzial an dezentraler Flexibilität aus Photovoltaik-Heimspeichern, Wärmepumpen und Elektroautos. Aufgrund des langsamen Smart-Meter-Rollouts sind diese Potenziale derzeit jedoch kaum für die Systemstabilität nutzbar. So werden beispielsweise PV-Heimspeicher fast ausschließlich zur Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs eingesetzt, obwohl laut Bundesnetzagentur derzeit rund 15 GWh an Heimspeichern im Marktstammdatenregister registriert sind. Der Übertragungsnetzbetreiber
Windstrom für Bayern, SuedOstLink wird Realität: Erster Kabeleinzug in Bayern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 5. November 2024 Werbung Mit dem ersten Kabeleinzug im Landkreis Hof geht TenneT mit SuedOstLink in die Umsetzung und lässt das Gleichstromprojekt Realität werden (WK-intern) - Ab 2027 wird SuedOstLink Windenergie aus Nordostdeutschland in den Süden und Sonnenstrom aus Bayern in den Norden transportieren und stärkt so die Versorgungssicherheit in Deutschland TenneT erreicht mit dem ersten Kabeleinzug beim Gleichstromprojekt SuedOstLink einen weiteren Meilenstein für die Energiewende in Deutschland. Nachdem die Bundesnetzagentur am 27. September 2024 den Planfeststellungsbeschluss für den bayerischen Abschnitt C1 von Münchenreuth im Landkreis Hof bis Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel erteilt hat, startete TenneT umgehend mit den Vorbereitungen. In diesem Bauabschnitt sind daher teilweise bereits
Minister Aiwanger unterstützt allein durch Anwesenheit TenneT-Leitungsneubau zwischen Bayern und Thüringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. September 202424. September 2024 Werbung Der Netzausbau zwischen Bayern und Thüringen ist von zentraler Bedeutung für die Versorgungssicherheit Bayerns und die Integration regionalen Ökostroms. TenneT und Staatsminister Hubert Aiwanger informieren über das Netzausbauprojekt P540 in Bayern 380-kV-Leitungsneubau zwischen Bayern und Thüringen stärkt Bayerns Versorgungssicherheit Neues Umspannwerk bei Münnerstadt notwendig zur Einspeisung von regionalem Ökostrom (WK-intern) - Daher informierte TenneT heute in ihrer Regelzone gemeinsam mit dem bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger über das Netzausbauprojekt P540. Darüber hinaus stellte die Bayernwerk Netz GmbH ihre Pläne für den Verteilnetzausbau in der Region vor. In der Münnerstädter Mehrzweckhalle sprachen Minister Aiwanger und Vertreter der beiden bayerischen Netzbetreiber mit den anwesenden
Elektrofahrzeug-Mobilitätsprojekt unIT-e² als Feldversuch erfolgreich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 12. Juli 2024 Werbung Feldversuch im größten Mobilitätsprojekt Deutschlands abgeschlossen Test zum markt- und netzorientierten Laden von Elektrofahrzeugen war Teil von deutschlandweitem Projekt unIT-e² (WK-intern) - Oldenburg - Der neunmonatige Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetzte Mobilität“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen von unIT-e² haben die Projektpartner EWE, Mercedes Benz, The Mobility House und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) die marktoptimierte und zugleich netzdienliche Ladung von Elektrofahrzeugen in unterschiedlichen Anwendungsfällen untersucht. Getestet wurden unterschiedliche Anwendungsfälle zum Thema Fahrzeugladen im Hinblick auf Umsetzbarkeit, Kundenkomfort und Netzdienlichkeit. Der Feldversuch wurde sowohl beim Essener Unternehmen Wernsing Feinkost als auch bei privaten Haushalten in Oldenburg und Rastede durchgeführt. Zu den konkreten
Pionierarbeit von gridX zu Gunsten der Energiewende in Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 8. Mai 2024 Werbung Neues Modul der Energiemanagement-Lösung von gridX setzt § 14a EnWG „Behind the Meter” in die Praxis um Neues Modul von gridX ermöglicht es künftig, die Anforderungen des § 14a EnWG in der Praxis „Behind the Meter” umzusetzen. „Grid Signal Processor” stellt den Komfort für Nutzer:innen bei nötigen Netzeingriffen gemäß § 14a sicher und schafft gleichzeitig Transparenz. gridX konnte die Machbarkeit der „Behind-the-Meter”-Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz nach § 14a EnWG mittels seines smarten Energiemanagementsystems bereits erfolgreich testen. (WK-intern) - Aachen/München – Der Name ist Programm: Mit dem neuen Modul „Grid Signal Processor” widmet gridX der Steuerung von flexiblen Verbrauchseinrichtungen im Niederspannungsnetz – und
Bundesnetzagentur: Zusätzlicher Stromverbrauch soll strombedingte Engpässe verringern?! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. April 2024 Werbung Start der Konsultation zur Festlegung „Nutzen statt Abregeln 2.0“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation der Festlegung zur Bestimmung der Kriterien gestartet, die zuschaltbare Lasten zu erfüllen haben, um durch zusätzlichen Stromverbrauch strombedingte Engpässe verringern zu können. „Wir wollen die Nutzung von erneuerbarem Strom ermöglichen, der ansonsten wegen Netzengpässen nicht erzeugt worden wäre. Die Festlegung soll die Menge erneuerbaren Stroms verringern, der wegen Netzengpässen abgeregelt werden muss“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Festlegung zur Bestimmung der Kriterien bezüglich der Zusätzlichkeit des Stromverbrauchs Die Bundesnetzagentur legt praktikable Kriterien fest, wann von einem zusätzlichen Stromverbrauch auszugehen ist, der von den Netzbetreibern genutzt werden kann,
50Hertz sorgt für mehr Stabilität, höhere Netzauslastung, weniger Redispatch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. September 2023 Werbung 50Hertz nimmt Hamburger Phasenschieber in Betrieb (WK-intern) - Phasenschieber dienen der besseren Lastflusssteuerung. So werden Leitungen höher ausgelastet, Netzengpässe reduziert und mehr Erneuerbare Energien in die Stromversorgung integriert. Allein in den vergangenen drei Monaten konnte durch die Phasenschieber im Probebetrieb so viel Strom mehr transportiert werden, wie 130.000 Haushalte in einem Jahr verbrauchen. Zeitgleich mit dem Bau der neuen Anlagen wurde das Umspannwerk Hamburg Ost im laufenden Betrieb grundlegend modernisiert. Im Umspannwerk Hamburg Ost hat heute der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz in Anwesenheit der Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur, Barbie Kornelia Haller, und des Senators in der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg,
Marktliche Anreize verbessern Stabilität des Stromnetzes E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 202327. Juli 2023 Werbung Elektroautos, Wärmepumpen und Batteriespeicher als flexible Verbraucher (WK-intern) - Hamburg – Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hat heute bei der Bundesnetzagentur Vorschläge eingereicht, wie sogenannte flexible Verbraucher – etwa E-Autos – in einen Strommarkt mit vielen Erneuerbaren Energien eingebunden werden können. Netzbetreiber werden in den bisherigen Vorschlägen der Bundesnetzagentur ermächtigt den Strombezug zu drosseln, um Netzengpässen vorzubeugen. Das von Green Planet Energy mitgetragene Pilotprojekt „FlexHafen“ zeigt dagegen, wie mithilfe marktlicher Anreize flexible Verbraucher zugunsten der Endkund:innen und der Erneuerbaren dem Stromsystem nützen könnten. Darüber, dass das Stromsystem flexibilisiert werden muss, um Erneuerbare Energien besser darin zu integrieren, sind sich sowohl Energiewirtschaft als auch Politik