Bundeskabinett beschließt Maßnahmenpaket zur Elektromobilität E-Mobilität 20. Mai 201620. Mai 2016 Werbung Ausbau des Ladenetzes zügig voranbringen (WK-intern) - BDEW begrüßt Förderprogramm der Bundesregierung Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur kurzfristig beschleunigen (Berlin) - "Mit dem heute beschlossenen Maßnahmenpaket stellt die Politik entscheidende Weichen für die Zukunft des Gesamtsystems Elektromobilität. Besonders wichtig ist dabei der bedarfsgerechte Aufbau eines Ladenetzes, synchron zu den steigenden Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen. Hier hat die Bundesregierung auch den Vorschlag des BDEW für ein Infrastrukturprogramm aufgegriffen. Eine Grundausstattung mit öffentlich zugänglichen Ladepunkten ist unverzichtbar, wenn die Elektromobilität in Deutschland zu einer Erfolgsgeschichte werden soll", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Zur konkreten Umsetzung erarbeitet das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) derzeit eine
BDEW: Ausbau der Infrastruktur verliert an Dynamik E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. März 2016 Werbung Neue BDEW-Zahlen zum Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge: (WK-intern) - NRW als Bundesland mit den meisten Ladepunkten / Berlin unter den Städten Spitzenreiter Berlin - Der Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland verliert aktuell an Dynamik: Zum Jahresende 2015 standen Fahrern von Elektromobilen insgesamt 5.836 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung, lediglich 265 mehr als noch zur Jahresmitte 2015. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Demnach sind mittlerweile 935 Städte und Gemeinden mit mindestens einer öffentlich zugänglichen Lademöglichkeit ausgestattet. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den meisten öffentlich zugänglichen Ladepunkten (1.255), gefolgt von Baden-Württemberg (1.097)