Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von E-Autos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
Plötzlich geht es voran bei der E-Mobilität in Deutschland E-Mobilität 16. September 2025 Werbung Gute Zahlen im ersten Halbjahr 2025 (WK-intern) - Das sind die drei wichtigsten Erkenntnisse des 7. BDEW-Elektromobilitätsmonitors. 1. Neuzulassungen von E-Pkw sind im 1. Halbjahr sprunghaft angestiegen und liegen auf Rekordniveau, der BEV-Anteil an den Neuzulassungen lag im August bei 19 Prozent Im ersten Halbjahr 2025 wurden 248.726 E-Pkw in Deutschland neu zugelassen – das sind so viele wie noch nie und gut 35 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2024 und 13 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2023. Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Neuzulassungen konnten damit erfolgreich zur Einhaltung der gestiegenen Flottengrenzwerte gesenkt werden. 2. Das öffentliche Ladeangebot wurde im 1. Halbjahr 2025 weiter
EWE-Klimatransitionsplan zeigt Weg zur Erreichung der Klimaziele 2035 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. August 2025 Werbung EWE veröffentlicht Plan für die Energiezukunft (WK-intern) - Der Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat erstmals einen umfassenden Klimatransitionsplan veröffentlicht. Das Dokument legt detailliert dar, wie das Unternehmen den Weg zur eigenen Klimaneutralität bei den eigenen Emissionen (Scope 1 und 2) bis zum Jahr 2035 gestalten will – ein Ziel, das EWE bereits 2020 formuliert hat. Der Plan wurde als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung vom Wirtschaftsprüfer testiert und erfüllt die Anforderungen der EU-weiten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Der Energiesektor spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur allgemeinen Klimaneutralität, da die Art und Weise, wie Energie erzeugt, gespeichert, verteilt und genutzt wird, maßgeblich über
KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung von 50 Mio. EUR für EV-Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Mai 2025 Werbung Die KfW IPEX-Bank stellt IONITY, einem High Power Charging (HPC)-Netzanbieter und -Betreiber, der seine Dienste für Elektrofahrzeuge aller Marken in 24 Ländern Europas anbietet, eine Finanzierung von 50 Mio. EUR zur Verfügung. (WK-intern) - Diese unterstützt die nächste Wachstumsphase von IONITY, die sich auf den Ausbau und die Verbesserung von Ladestationen an Autobahnen und in städtischen Knotenpunkten konzentrieren wird, insbesondere in Deutschland, Frankreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich. IONITY liefert 100 % erneuerbare Energie über das gesamte Netz. „Eine gut ausgebaute und grenzübergreifende Ladeinfrastruktur ist die Basis für die umfassende Elektrifizierung von Autos“, sagt Aida Welker, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Deshalb freuen
E.ON – Eine halbe Million Ladepunkte in Europa E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 20243. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - E.ON erreicht einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem flächendeckenden Ladenetz für E-Autos: „Kundinnen und Kunden von E.ON Drive können jetzt an mehr als einer halben Million Ladepunkten komfortabel ihr E-Auto laden – und das in 14 europäischen Ländern. Reichweitenangst ist heute kein Thema mehr und auch längere und sogar länderübergreifende Strecken sind mit dem E-Auto problemlos möglich. So bringen wir die Energiewende im Verkehr voran“, erläutert Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland. E.ON Drive Kundinnen und Kunden können in 14 Ländern Europas laden Alle mehr als 500.000 Ladepunkte im Roaming-Netz lassen sich mit der E.ON Drive
TransnetBW und Mercedes-Benz erproben intelligente Steuerung von Ladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik 14. Mai 2024 Werbung Im Rahmen eines Pilotprojekts zur intelligenten Steuerung von Ladeinfrastruktur hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz AG am Standort Sindelfingen rund 140 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride an die Netzstatusanzeige der StromGedacht-App angeschlossen. Integration der StromGedacht-Schnittstelle (API) bei rund 140 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride am Mercedes-Benz-Standort Sindelfingen Automatisierte Lastreduktion der Ladepunkte bei Orange-Auslösung der StromGedacht-App bringt nachweisbare Netzentlastung Machbarkeitsnachweis erbracht: Einsatz des intelligenten Netzengpassmanagements soll ausgeweitet werden (WK-intern) - Mit Hilfe der Schnittstelle reduzieren die Ladepunkte bei angespannten Netzsituationen automatisch die Last und tragen so zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Das seit September 2023 laufende Projekt zeigt die Machbarkeit und den nachhaltigen
E.ON übernimmt E-Mobility Start-Up elvah E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 28. Juni 2023 Werbung Der Essener Energiekonzern E.ON treibt die Digitalisierung des Verkehrssektors voran und erwirbt einhundert Prozent der Assets an dem E-Mobility Start-Up elvah. • elvah hilft Nutzenden von E-Autos durch Echtzeitbewertungen und smarte Empfehlungen, die optimale Lademöglichkeit zu finden. • Alle rund 50 elvah-Mitarbeitenden werden von E.ON übernommen. • Die elvah-Lösung wird zuerst bei E.ON-Drive zum Einsatz kommen und Teil von E.ON One werden. (WK-intern) - Der Vollzug wird schon zum 30.06.2023 erwartet. Das 2020 gegründete Unternehmen hilft Autofahrenden via App eine verfügbare, zuverlässige und kostengünstige Lademöglichkeit zu finden. Das Ziel der Zusammenarbeit ist klar: Die Verkehrswende in Deutschland beschleunigen und die Attraktivität der Elektromobilität durch kundenfreundliche Prozesse und
Neuer BDEW-Elektromobilitätsmonitor liefert Überblick und Einordnung von Trends E-Mobilität 18. April 2023 Werbung Hochlauf von E-Pkw und Ladesäulen: 2022 war ein Rekordjahr – sowohl bei den Zulassungen von E-Fahrzeugen als auch beim Zubau von Ladepunkten und Ladeleistung (WK-intern) - Noch nie wurden so viele vollelektrische Autos zugelassen und noch nie so viele Ultra-Schnellladepunkte gebaut. Die Ultra-Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von über 150 kW haben um 80 Prozent zugelegt: von 3.851 auf 7.037 Ladepunkte. Das zeigt: Der Elektromobilitätsmarkt entwickelt sich schnell und dynamisch. Der BDEW hat im neuen BDEW-Elektromobilitätsmonitor aktuelle Kennzahlen zusammengetragen, ordnet zugrunde liegende technologische Trends ein und zeigt auf, was wir aus bisherigen Marktentwicklungen lernen können. Mit Blick auf die Fahrzeugseite lässt sich festhalten, dass die Zulassungszahlen
Elektromobilitäts-Konferenz des BMDV 2023 E-Mobilität Veranstaltungen 21. März 2023 Werbung Bundesminister*in Wissing eröffnet heute in Hamburg die Elektromobilitäts-Konferenz 2023 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). (WK-intern) - Bei der Konferenz handelt es sich um eine der größten Veranstaltungen zum Thema Elektromobilität in Deutschland. Erwartet werden mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hamburger Curio-Haus. Für die Freie und Hansestadt Hamburg wird Erste Bürgermeister*in Tschentscher an der Eröffnung teilnehmen. Das zweitägige Konferenzprogramm bietet Podiumsdiskussionen, Vorträge und Workshops. Dabei werden sowohl die Perspektiven der Anwender als auch die Fragestellungen und Lösungsansätze der industrienahen Forschung aufgegriffen. Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr: „Beim Hochlauf der Elektromobilität machen wir schnelle Fortschritte. Schon heute sind mehr als eine
Ormazabal konzipiert Energieverteilung für Europas größten Ladepark E-Mobilität Kooperationen 10. März 2023 Werbung Mittelspannungstechnik für Mammutprojekt von Ormazabal konzipiert (WK-intern) - Verkehrsgünstig an der Autobahn 8 zwischen Augsburg und Günzburg gelegen, hat im August 2021 der Sortimo Innovationspark in Zusmarshausen eröffnet. An 72 Ladepunkten können E-Autofahrer tanken, während sie auf der Sonnenterrasse einen Kaffee genießen oder ihre Kinder auf dem Spielplatz toben. Damit die aktuell rund 1.000 Fahrzeuge täglich zuverlässig mit grünem Strom laden können, bedarf es einer Energieverteilung, die den eingespeisten Strom zu Gleichstrom wandelt und auf die Ladepunkte verteilt. Bei ihrer Konzeption galt es bereits zu berücksichtigen, dass der Sortimo Innovationspark künftig weiter ausgebaut werden soll. In Abstimmung mit dem Generalplaner brachte Ormazabal seine
E-Mobilität: enercity führt Hannovers öffentliche Ladeinfrastruktur auf Platz eins in Deutschland E-Mobilität Mitteilungen 2. Mai 2022 Werbung Hannover ist Deutscher Meister bei der Zahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte. 136 Ladepunkte pro 100.000 Einwohner: Spitzenreiter im Städtevergleich 473 öffentlich zugängliche enercity-Ladepunkte übertreffen Ausbauziele Hannovers OB Onay: „Ladestationen bringen Schub für Elektromobilität“ enercity-CEO Zapreva: „Bundesweit über 4.500 Ladepunkte bis Ende 2022“ (WK-intern) - Vor allem dank enercity belegt Niedersachsens Landeshauptstadt mit 136 Ladepunkten je 100.000 Menschen den Spitzenplatz unter Deutschlands Großstädten mit über 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (zur Berechnungsgrundlage vgl. „Hintergrund“ unten). Darüber hinaus hat der Energiedienstleister seit 2019 die Zahl seiner öffentlichen Ladepunkte von 47 auf heute 473 verzehnfacht. Der Ausbau war zugleich Ziel der Konzession zum Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Hannover. Die Vereinbarung zwischen
Über 110 neue Ladepunkte für E-Mobilität errichtet E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. Januar 2022 Werbung HanseWerk hat mehr als 40 öffentliche und 70 betriebliche Ladepunkte im Jahr 2021 errichtet – Insgesamt 330 neue Ladepunkte seit 2012 (WK-intern) - Der Energielösungsanbieter HanseWerk hat im laufenden Jahr mehr als 40 neue, öffentliche Ladepunkte in Norddeutschland errichtet – entweder im eigenen oder im Auftrag von Kunden. Hinzu kommen mehr als 70 nicht-öffentliche Ladepunkte, die HanseWerk im vergangenen Jahr installiert hat – insbesondere im Auftrag von Betrieben. Insgesamt hat HanseWerk damit nun seit 2012 mehr als 330 öffentliche Ladepunkte im Norden in Betrieb genommen. 2022 wird das Unternehmen eine ganze Reihe weiterer Ladeinfrastrukturprojekte angehen. Darunter sind überwiegend Kundenaufträge für nicht-öffentliche Ladepunkte, zum Beispiel