Koehler-Gruppe versorgt sich mit erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Januar 2023 Werbung Forderung nach mehr Flächen zur Erzeugung nachhaltiger Energie, um am Koehler Paper Standort im thüringischen Greiz weiter wachsen zu können ▪ Umstellung des Kraftwerkes von Braunkohle auf Holzfeinfraktion am Koehler-Standort in Greiz kurz vor Fertigstellung ▪ Weiteres Wachstum des innovativen Standortes braucht Flächen zur Erzeugung nachhaltiger Energie mit Windkraft und Photovoltaik ▪ Politik lobt Klimastrategie von Koehler (WK-intern) - Oberkirch - Die Kunst des Papiermachens gehört seit über 400 Jahren zu Greiz. Bereits seit über 25 Jahren ist die Papierfabrik in Greiz Teil der Koehler-Gruppe. An dem Innovationsstandort entstehen neuartige und zugleich nachhaltige Produkte auf höchstem Niveau. Gemeinsam mit OutNature produziert Koehler Paper beispielsweise Papier- und Kartonqualitäten
Hamburger Hafen setzt auf Wasserstoff Wasserstofftechnik 30. April 2021 Werbung Grüne Wasserstoffwirtschaft bietet einmaliges Innovationspotenzial für Hafenstandort Hamburg (WK-intern) – Das Branchennetzwerk Cluster Erneuerbare Energien Hamburg befragte im April rund 190 Mitgliedsunternehmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Hamburg. Unter den Befragten herrscht große Einigkeit über das enorme Potenzial einer Wasserstoffwirtschaft für die Metropolregion Hamburg. Für den Innovationsstandort wird diese nicht nur als sehr wichtig, sondern von einem Viertel der Befragten sogar als essenziell für ihre wirtschaftliche Entwicklung im Zuge der aktuellen Corona-Pandemie eingestuft. „Als Hafen-, Industrie- und Innovationsstandort hat die Metropolregion Hamburg die einmalige Chance, neue Strukturen aufzubauen und sich noch engmaschiger mit regionalen und internationalen Partnern zu vernetzen. Der Aufbau einer sektorenübergreifenden Wasserstoffwirtschaft
Bundeskabinett beschließt Maßnahmenpaket zur Elektromobilität E-Mobilität 20. Mai 201620. Mai 2016 Werbung Ausbau des Ladenetzes zügig voranbringen (WK-intern) - BDEW begrüßt Förderprogramm der Bundesregierung Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur kurzfristig beschleunigen (Berlin) - "Mit dem heute beschlossenen Maßnahmenpaket stellt die Politik entscheidende Weichen für die Zukunft des Gesamtsystems Elektromobilität. Besonders wichtig ist dabei der bedarfsgerechte Aufbau eines Ladenetzes, synchron zu den steigenden Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen. Hier hat die Bundesregierung auch den Vorschlag des BDEW für ein Infrastrukturprogramm aufgegriffen. Eine Grundausstattung mit öffentlich zugänglichen Ladepunkten ist unverzichtbar, wenn die Elektromobilität in Deutschland zu einer Erfolgsgeschichte werden soll", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Zur konkreten Umsetzung erarbeitet das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) derzeit eine
Abschlussbericht: COMPOSITES EUROPE 2015 mit Leichtbau auf Wachstumskurs E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. September 201524. September 2015 Werbung Der Leichtbau ist für die Faserverbundwerkstoff-Industrie eine der größte Chancen und Wachstumsperspektive. (WK-intern) - Die Nachfrage in Europa wächst, die Branche blickt positiv in die Zukunft - vor allem am Innovationsstandort Deutschland, wo die Produktion der leichten Werkstoffe überdurchschnittlich ansteigt. Die gute Stimmung spiegelte auch die 10. COMPOSITES EUROPE wider, die ihr Jubiläum vom 22. bis 24. September 2015 mit neuen Bestmarken feiern konnte - bei Ausstellern, Besuchern und Ausstellungsfläche. Seit der Erstveranstaltung bewegt sich die Fachmesse für faserverstärkte Kunststoffe ununterbrochen auf Rekordkurs. Mit 168 Ausstellern war die COMPOSITES EUROPE 2006 an den Start gegangen. Zur 10. Auflage waren 470 Unternehmen (Vorveranstaltung Stuttgart
VDMA begrüßt das Eckpunktepapier des Bundesministeriums Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. Juli 201531. Juli 2015 Werbung Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen: (WK-intern) - Ausbau kontinuierlich vorantreiben und mit Strommarkt 2.0 verbinden Der VDMA begrüßt das Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. „Den Herstellern von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es extrem wichtig, dass der Übergang so gestaltet wird, dass er für Investoren planbar ist und Chancen bietet. Nur so vermeiden wir erneute Verwerfungen im Markt. Wir haben den Eindruck, dass das im BMWi verstanden worden ist und dass die Hersteller im Eckpunktepapier eine gewisse Grundlage für ihre weitere Planung sehen dürfen“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems. „Wir sind überzeugt, dass ein