Neue rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber Technik Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung Novelle über Novelle rauscht derzeit im Energierecht auf die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen zu. (WK-intern) - Ein zweitägiger Workshop informiert praxisnah über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und blickt auf zukünftige Novellen. Zahlreiche gesetzliche Regelungen haben sich in den letzten Monaten verändert oder befinden sich derzeit in der Novellierung. Informieren Sie sich umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Planung und den Betrieb einer KWK-Anlagen. Hierfür wurde eigens ein zweitägiger Workshop konzipiert. Die Konzeption dieses Workshops sieht jeweils einen Vortrag durch einen Juristen vor, der die rechtliche Konstellation sowie die aktuellen Rechtsprechungen für den Endanwender verständlich und praxisnah erläutert. Im Anschluß an diese von Fachanwälten gehaltenen
Rückblick auf den 10. Biogas-Fachkongress in Hitzacker Bioenergie Veranstaltungen 8. Dezember 20158. Dezember 2015 Werbung Die Biogas-Branche muss sich neu erfinden und weitergehen. (WK-intern) - Das zumindest meinten viele Referenten und Teilnehmer des 10. Biogas-Fachkongresses in Hitzacker. Unter dem Motto „Wertschöpfung steigern – Potenziale nutzen“ boten Experten aus Politik und Wirtschaft einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Branche und gaben Anregungen, wie ein solches Weitergehen aussehen könnte. Lüchow - Branchentreffen in familiärer Atmosphäre: Am 26. November fand der Biogas-Fachkongress 2015 statt – und das bereits zum zehnten Mal. Über 120 Teilnehmer und zahlreiche Referenten empfing die Akademie für erneuerbare Energien im Verdo Kultur- und Veranstaltungszentrum in Hitzacker. Unterschiedlichste Akteure nutzten den Kongress für den fachlichen
WindEnergieZirkel: Sinn und Unsinn von EEG und Ausschreibungsmodellen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 26. November 201526. November 2015 Werbung WindEnergieZirkel-Vortrag Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Europa-Universität Flensburg, zum Thema “Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“. (WK-intern) - Am 30. November 2015 wird Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag zum Thema „Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“ halten. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 30. November 2015 ab 18.45 im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag teilzunehmen. Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse e. V. ist
Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten Finanzierungen Tagungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung Die Zukunft der Projektfinanzierung (WK-intern) - Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten angesichts von Ausschreibungsmodell und der „6-h-Regelung“ – Was rechnet meine Bank? Die Finanzierung von Windenergieprojekten steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Viele Akteure fragen sich, wie angesichts von des ab 2017 zu erwartenden Ausschreibungsmodells und der ab 2016 gültigen „6-h-Regelung“ (§ 24 EEG) Windenergieprojekte zu finanzieren sind. Die Windenergiespezialisten der Bremer Landesbank Sabrina Cordes und Wolfgang Rohde zeigen auf, wie sich eine Windparkfinanzierung angesichts der neuen Unsicherheiten gestalten lässt. Das Fachseminar informiert über die erforderlichen Analysen, wirtschaftlichen Kalkulationen und finanziellen Kennzahlen für zukünftige Onshore-Windparkprojekte aus Sicht des Kreditgebers. Es zeigt auf, wie insbesondere
Förderpreis WIND 2014 für Strategische Priorisierung von Windenergieprojekten Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Preisträgerin des Förderpreises „WIND 2014“ Frau Marion Christ, zur herausragenden Masterarbeit „Strategische Priorisierung von Windenergieprojekten“ Hamburg - Am 19. Mai 2014 wird Frau Marion Christ, mit dem „Förderpreis WIND 2014“, beim traditionellen Spargelessen des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg, ausgezeichnet. Sie ist bereits die achte Preisträgerin des Zirkels. (WK-intern) - Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse e. V. ist fester Bestandteil der norddeutschen Windenergiebranche. Vertreter aus allen Bereichen der Windenergie haben sich zu diesem Zirkel zusammengeschlossen, darunter Windenergieanlagen-Hersteller, Energieerzeuger und Forschungsinstitutionen, aber auch Banken, spezialisierte Ingenieurdienstleister und Juristen. Veranstaltetz von: Prof. Dr. Ing. Torsten Faber Geschäftsführendes Vorstandsmitglied WindEnergieZirkel Hanse e. V. c/o Fachhochschule