Bundesminister Carsten Schneider neuer Schirmherr für das Klimahaus Bremerhaven – Es geht um die Weltrettung! Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. August 2025 Werbung Anerkennung als wichtiger Lernort in Deutschland (WK-intern) - Deutschlands einzigartige Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Extremwetter, hat einen neuen Schirmherren: Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), hat mit sofortiger Wirkung die Schirmherrschaft für das Klimahaus Bremerhaven übernommen. „Dass der Minister gleich nach Übernahme seines Kabinettspostens diese Ehrenfunktion für unser Haus übernommen hat, unterstreicht die Bedeutung des Klimahauses als Wissens- und Erlebniswelt mit bundesweiter Ausstrahlung“, betont Ingrid Hayen als Geschäftsführerin. „Es stellt für das Team und seine Arbeit eine große Würdigung und Wertschätzung dar. Dankbar für die Übernahme der Schirmherrschaft laden wir Minister Carsten Schneider
Deutschlands erster Offshore-Wind-Industrieanlagen werden zurückgebaut – Chance jetzt für Bremerhaven nutzen! Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung Mit dem Recycling von Wind-Industrieanlagen entsteht ein neues Geschäftsmodell. Rückbau-Offshore-Transporte der Alpha Ventus Offshore-Wind-Industrieanlagen (WK-intern) - Die Betreiber des ersten deutschen Offshore-Wind-Industrieanlagen Alpha Ventus haben beschlossen, dass ihre alten Anlagen in den nächsten Jahren zurückgebaut werden sollen. Aus Sicht des hafenpolitischen Sprechers der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold, sollte das Land Bremen diese Gelegenheit jetzt beim Schopfe packen: „Der Rückbau von Alpha Ventus ist der Startschuss für die Kreislaufwirtschaft in der Offshore-Branche. Das Hafenressort und die Wirtschaftsförderung in Bremerhaven sollten nun zügig alle wichtigen Stakeholder aus Bremen und Bremerhaven zusammentrommeln, um den Aufbau eines Recycling-Konsortiums anzustreben. Dieses Konsortium könnte sich dann auf die bald zu erwartende
Das „Power2Change: Energiemobil“ geht ab 9. Dezember auf Tour rund um Bremerhaven Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2022 Werbung Klar zum Wenden!? Eure Meinung ist gefragt: (WK-intern) - Wir diskutieren über die Energiewende in Ihlienworth, Cuxhaven, Otterndorf, Brake, Delmenhorst, Elsfleth, Nordenham, Oldenburg, Bremen und Bremerhaven Ab dem 9. Dezember ist das „Power2Change: Energiemobil“ in der Region rund um Bremerhaven unterwegs. Der mobile Showroom ist Vorbote der vom Bundesforschungsministerium geförderten Wanderausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“, die ab 18. Januar 2023 im Klimahaus Bremerhaven zu sehen ist. Ziel ist es, an öffentlichen Orten mit Bürgerinnen und Bürgern über die Energiewende ins Gespräch zu kommen. Was denkst du über die Energiewende? Was ist der beste Weg in eine klimaneutrale Zukunft? Und welche besonderen Herausforderungen siehst du für
17. WINDFORCE Conference: Offshore-Windkraft und Klimaschützende Wertschöpfung Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung Die 17. WINDFORCE Conference: Von den Zielen zur Umsetzung (WK-intern) - Bremerhaven – Die 17. WINDFORCE Conference findet am 5. und 6. Oktober im Bremerhavener Fischereihafen statt. Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet "Offshore-Wind: Klimaschützende Wertschöpfung". Partnerland der Konferenz ist in diesem Jahr Schottland. In einem Pressegespräch hat die WAB mit ihren Partnern aus der Region und aus Schottland sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Bremerhaven und des Landes Bremen das vorläufige Programm der Konferenz vorgestellt. „Das Netzwerken miteinander und das Lernen voneinander hat schon immer eine wichtige Rolle für die WAB und beim Aufbau der Windenergie auf See gespielt. Dafür bietet die WINDFORCE
Weiterbildungsstudiengang Offshore Wind Energy an der Hochschule Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2021 Werbung Offshore Wind Energy Weiterbildung an der Hochschule Bremerhaven als Joint Degree MBA akkreditiert (WK-intern) - Modulaufbau ermöglicht flexiblen Studienverlauf Wer in der Offshore-Wind-Branche tätig ist und die eigenen Managementkenntnisse ausbauen möchte, bekommt dazu nun die Möglichkeit. In Zusammenarbeit mit der Business Academy South West in Esbjerg hat die Hochschule Bremerhaven den Offshore Wind Energy MBA entwickelt. Dieser wurde nun als Joint-Degree-Abschluss akkreditiert. Das neun Module umfassende Studienangebot richtet sich hauptsächlich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich im Management-Bereich weiterbilden wollen. Aber auch Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte, die mit Management und Steuerung betrieblicher Prozesse befasst sind, können am Studienprogramm teilnehmen. Eine Bewerbung ist laufend möglich, da
Windparkmanager wpd hat jetzt auch einen Standort in Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2020 Werbung Neuer wpd windmanager Standort in Bremerhaven Unternehmen setzt Wachstum fort Sieben KollegInnen aus der Technik beziehen Büro am Neuen Hafen (WK-intern) - Bremen - Mitte Juli hat die wpd windmanager Welt nach dem neuen Standort in Erkelenz ein weiteres deutsches Büro hinzubekommen: In der Schleusenstraße am Neuen Hafen in Bremerhaven bezog die wpd windmanager GmbH & Co. KG nun zusätzliche Büroräume für das technische Management. „Für uns ist Bremerhaven ein total interessanter Standort, weil es hier eine hohe Affinität zur Windenergie gibt“, äußert Nils Brümmer, Geschäftsführer der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Wir haben vor Ort die Möglichkeit, mit langjährigen MitarbeiterInnen einen neuen Standort
GP JOULE und Green Fuels initiieren Wasserstoff-Allianz für Bremerhaven und Umgebung E-Mobilität Husum Windmessen Ökologie Technik Windenergie 8. Oktober 20198. Oktober 2019 Werbung GP JOULE und Green Fuels engagieren sich zukünftig unternehmerisch gemeinsam für konkrete Wasserstoffprojekte in Bremerhaven und der Nordwestregion. (WK-intern) - Die international erfolgreiche Erneuerbare Energien-Gruppe aus Nordfriesland und das ambitionierte Start-Up aus Bremerhaven haben dafür eine Wasserstoffprojekt-Initiative ins Leben gerufen: Als „BH2V-Allianz“ wollen beide Firmen mit weiteren Partnern regionale Lösungen für die Mobilität mit grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien entwickeln, umsetzen und für unterschiedliche Praxis-Anwendungen entsprechend skalieren. Vorbild ist eFarm, das von GP JOULE initiierte und nach wie vor größte deutsche grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt. „In der Bremerhavener Region sind wir direkt am Zukunftsmarkt für klimaneutralen Wasserstoff, hier finden wir große Abnehmer im maritimen Bereich, im
Fraunhofer IFAM forscht am Luftwiderstand – die Aerodynamik von Windkraftflügeln effizienter zu gestalten Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Mai 2019 Werbung Praxistest bestanden: Haifischhautlack steigert den Stromertrag von Windenergieanlagen (WK-intern) - Einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet Windstrom. Innerhalb des EU-Projekts »Riblet4Wind« stellte sich ein Team aus sieben Projektpartnern der Herausforderung, die Aerodynamik von Windkraftflügeln effizienter zu gestalten. Ein Ansatz dabei war den Luftwiderstand zu verringern. Im Flugzeugbau wurde gezeigt, dass die am Fraunhofer IFAM entwickelte funktionelle Beschichtung mit mikroskopisch kleinen Rillen – Riblet-Lack genannt – den Luftwiderstand reduziert und Treibstoff einspart. Dieses Know-how haben sich die Wissenschaftler zunutze gemacht und die Technologie an Rotorblätter einer Windkraftanlage angepasst. Die Tests unter realen Bedingungen ergaben vielversprechende Ergebnisse. Scheinbar ohne großen Kraftaufwand gleiten Haie mit hoher Geschwindigkeit durch
Willem-Alexander und Königin Máxima besuchen Planungsstand für ein Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201912. März 2019 Werbung Niederländischer König Willem-Alexander und Königin Máxima blicken auf Ideen und Planungen für Windenergie-Insel in der Nordsee TenneT-CEO Manon van Beek stellt die Vision und Planung eines Offshore-Verteilkreuzes bei deutsch-niederländischem Handelsdelegationstreffen in Bremerhaven vor Das Vorhaben soll helfen, das Pariser Abkommen zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Europa nachhaltig umzusetzen (WK-intern) - Während des deutsch-niederländischen Handelsdelegationstreffens hat Manon van Beek, Vorstandsvorsitzende des Stromnetzbetreibers TenneT, heute (06. März 2019) in Bremerhaven die Vision und den Planungsstand für ein Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee anhand eines interaktiven, virtuellen Modells vorgestellt. Dies geschah in Anwesenheit von Willem-Alexander, König der Niederlande, und Königin Máxima. „Das Interesse des königlichen Paares an der
Verwaltungsgericht Bremen untersagt Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB), vorerst Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2019 Werbung Verkündung des Urteils: Klage gegen die Genehmigung des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB) (WK-intern) - Im Rechtsstreit um den OTB hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Bremen heute - am 07.02.2019 - das Urteil verkündet. Das Gericht hat die Rechtswidrigkeit und Nichtvollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses zur Errichtung des OTB festgestellt. Damit ist der BUND Landesverband Bremen e.V. (Kläger) mit seiner auf die Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses gerichteten Klage überwiegend aber nicht vollständig durchgedrungen. Das Gericht hat materielle Rechtsverstöße gesehen, die in einem ergänzenden Verfahren behoben werden können. Ob der Beklagten dies gelingen wird, ist offen und gegebenenfalls in einem weiteren Klageverfahren zu prüfen. Die Rechtsfehler liegen nach Auffassung
Neues DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen eröffnet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Maritimer Koordinator Brackmann eröffnet neues DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen (WK-intern) - Der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Norbert Brackmann (MdB), eröffnet heute gemeinsam mit dem Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Carsten Sieling, sowie dem Wirtschaftssenator Bremens, Martin Günthner, das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven. Für das neue Institut stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine zusätzliche Finanzierung von jährlich 4 Millionen Euro bereit. Brackmann: „Als außenhandelsorientiertes Land sind wir in besonderem Maße auf funktionsfähige und leistungsstarke maritime Infrastrukturen angewiesen. Mit Hilfe des DLR entwickeln wir das notwendige Know-how und die entsprechenden Technologien zur Sicherung dieser Infrastrukturen
Offshore-Windanlagenhersteller Adwen gibt Neuausrichtung des Unternehmens bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Die Geschäftsführung und der Betriebsrat der Adwen GmbH haben im Zuge der Neuausrichtung des Unternehmens einen Interessenausgleich und einen Sozialplan vereinbart. PB: Adwen gibt Neuausrichtung des Unternehmens bekannt / © Adwen (WK-intern) - Agreement on reconciliation of interests and social plan at Adwen in Germany The management and the works council of Adwen GmbH agreed on a reconciliation of interests and a social plan as part of the reorganization of the company. In the long term, 211 jobs at Adwen GmbH will remain mainly at the Bremerhaven location. The service operation in Bremerhaven will remain in place, while the production and repair plant will be