Ergebnis des ersten Koalitionsausschusses Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 30. Mai 2025 Werbung Koalitionspartner versprechen viel Tempo für einen guten Start (WK-intern) - Der Koalitionsausschuss der neuen Bundesregierung tagte gestern zum ersten Mal. Die Koalitionäre einigten sich auf ein umfangreiches Maßnahmenpaket, das man bis zur Sommerpause angehen wolle. Zu den geplanten energiepolitischen Maßnahmen erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die neue Bundesregierung legt Tempo vor. Das ist gut, denn durch den Bruch der Ampelkoalition und den Wahlkampf ist wertvolle Zeit verstrichen und die parlamentarische Sommerpause naht. Nichtsdestotrotz sollte im Sinne einer praxistauglichen Gesetzgebung die Branche ausreichend haben, ihre Kompetenz einzubringen. Der geplante Zuschuss zu den Netzentgelten und die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß sind langjährige Forderungen
Keine Energieabschaltung, Solidarität und Hilfe für in Not geratene Haushalte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 7. November 2024 Werbung LINZ AG führt in diesem Winter keine Energieabschaltungen durch (WK-intern) - Die LINZ AG wird in den kommenden Wintermonaten – von 1. Dezember 2024 bis 31. März 2025 – keine Energieabschaltungen durchführen. Damit will man Menschen, die sich bereits in einer finanziellen Notlage befinden, speziell in der kalten Jahreszeit die Angst vor einer drohenden Strom-, Fernwärme- oder Erdgasabschaltung nehmen. Die Maßnahme ist Teil eines Gesamtpakets, das in erster Linie die Prävention im Auge hat. Abschaltprävention und Solidaritätsfonds Die LINZ AG hat zum Schutz vor Energieabschaltungen schon seit langem ein Maßnahmenpaket in enger Zusammenarbeit mit der AKOÖ und vielen Sozialeinrichtungen im Einsatz. Das oberste Ziel der
BWE und WindEurope begrüßen BMWK-Maßnahmenpaket für Windindustrie Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2024 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gestern ein Maßnahmenpaket für die Windindustrie in Deutschland und Europa vorgestellt. Der BWE begrüßt die Maßnahmen, insbesondere zur Cybersicherheit und mahnt eine schnelle Umsetzung an. (WK-intern) - BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Es ist gut, dass das BMWK mit seinem Maßnahmenpapier den Hochlauf von Kapazitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette adressiert. Damit werden die Zusagen aus dem Stakeholderdialog des BMWK und der Allianz für Transformation des Bundeskanzleramtes nun konkretisiert. Die angekündigten Absicherungs- und Garantieinstrumente müssen nun zügig kommen. Angesichts der solide steigenden Zuschlagsvolumen und Genehmigungszahlen gilt es, die Kapazitäten jetzt vorzubereiten. Unerlässlich sind die angekündigten Regeln zur Einhaltung der
Solarpaket bringt zentrale Änderungen zur Verfahrensbeschleunigung und Entbürokratisierung Behörden-Mitteilungen Solarenergie 15. November 2023 Werbung „Mit dem Solarpaket I setzt die Bundesregierung ein weiteres Maßnahmenpaket zur Beschleunigung des Wind- und Solar-Ausbaus um“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter, die heute als Sachverständige zur Anhörung im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestags geladen war. (WK-intern) - „Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es den gesamten Erneuerbare-Energien-Mix. Deshalb ist es erfreulich, dass das Paket auch Beschleunigungsmaßnahmen für Erneuerbare Energien – jenseits von Solar – beinhaltet.“ Mit Blick auf die Sicherung des Produktionsstandortes und der Wiederansiedlung der Solarindustrie nach Deutschland sei die Einführung von degressiv angelegten Resilienzboni und -ausschreibungen für Unternehmen von großer Bedeutung. Dabei
Bundesregierung nimmt Stellung zum Ersten Windgipfel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2023 Werbung Erster Windgipfel: Freie Fahrt für Windenergie (WK-intern) - Die Bundesregierung will den Ausbau von Windkraftanlagen an Land weiter voranbringen. Das Bundeswirtschaftsministerium entwickelt im Austausch mit den Ländern und der Branche eine Strategie, um Planung, Genehmigung und Bau von Anlagen zu beschleunigen. Bundeswirtschaftsminister*in Habeck beim ersten Windgipfel: „Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine klimaneutrale Stromversorgung.“ Das Ziel der Bundesregierung steht fest: Im Jahr 2030 sollen erneuerbare Energie 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdecken. Windenergieanlagen an Land spielen dafür eine entscheidende Rolle. Sie sollen bis 2030 rund 115 Gigawatt an installierter Leistung beitragen. Erneuerbare Energien stärken Versorgungssicherheit „Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine klimaneutrale Stromversorgung und ein
Forderungspapier: klimagerechte Transformation in der Zeitenwende Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. November 2022 Werbung Mit massiven Investitionen in die klimagerechte Transformation aus der Krise (WK-intern) - Umweltorganisationen und IGBCE legen gemeinsames Maßnahmenpaket vor Führende Umweltorganisationen und die Industriegewerkschaft IGBCE haben ein gemeinsames Maßnahmenpaket für eine entschlossene und beschleunigte Transformation des Industriestandorts Deutschland vorgelegt. Unter dem Titel „Transformation in der Zeitenwende: Jetzt in die Zukunft investieren“, fordern Deutscher Naturschutzring (DNR), Germanwatch, IGBCE und WWF Deutschland massive Anreize für Investitionen in eine klimagerechte Modernisierung von Industrie und Energieinfrastruktur. Es brauche jetzt ein Signal des Aufbruchs, andernfalls drohe die aktuelle Krise den ohnehin schon gewaltigen Investitionsstau im Land noch zu vergrößern und Klimaziele, Energiesicherheit, gute Industriearbeitsplätze und gesamtgesellschaftlichen Wohlstand gleichzeitig zu
Stadtwerke Witten starten umfangreiche Maßnahmen zur Energie-Einsparung Mitteilungen Verbraucherberatung 7. August 2022 Werbung Die Stadtwerke Witten haben ein Maßnahmenpaket zur Energie-Einsparung beschlossen. (WK-intern) - Dieses betrifft die Gebäude der Stadtwerke und die Schwimmbäder. Zusätzlich starten die Stadtwerke eine wöchentliche Energiespar-Sprechstunde im Kundencenter „Impuls“. Folgende Maßnahmen wurden beschlossen: Die nicht-sicherheitsrelevante Beleuchtung an allen Gebäuden der Stadtwerke wird abgeschaltet. Dies umfasst u. a. das Verwaltungsgebäude und einzelne Trafostationen. Die Raumtemperatur in den Büroräumen des Stadtwerke-Verwaltungsgebäudes wird im Heizbetrieb auf 20 °C gedrosselt. Die Warmwassertemperatur im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke wird verringert. Das Freibad Annen wird nach den Sommerferien geschlossen. Der letzte Öffnungstag in der Saison 2022 ist Sonntag, 14. August. Die Wassertemperatur in den Hallenbädern wird auf 25°C reduziert. Eine wöchentliche Energiespar-Sprechstunde wird im Kundencenter
Klimavorsorge: Ministerium will der Dringlichkeit der Klimaanpassung in einem ersten Schritt Rechnung tragen Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 2022 Werbung Lemke präsentiert Sofortprogramm Klimaanpassung (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*in Lemke hat heute im Rahmen der ersten Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ ein Sofortprogramm des BMUV für die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt. Das Maßnahmenpaket dient dazu, erste Schritte und Maßnahmen schnell in die Praxis zu bringen. Damit will das Ministerium der Dringlichkeit der Klimaanpassung in einem ersten Schritt Rechnung tragen. Im Fokus des Programms steht die Unterstützung von Kommunen durch den Ausbau von Förderprogrammen und Kompetenzaufbau, durch passgenaue Beratung vor Ort und bessere Ausbildung von lokalen Experten sowie die Sensibilisierung und Aufklärung von Bürgern. Das Bundesumweltminister*in Lemke: „Der jüngste Bericht des Weltklimarats beschreibt schonungslos die
Das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen stellt zu kurz greifendes Maßnahmenpaket vor Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Januar 2022 Werbung Dem Klimapolitischem Kassensturz von Klimaschutzminister*innen müssen konkrete Maßnahmen folgen: Vorgestelltes Maßnahmenpaket greift zu kurz (WK-intern) - Das heute durch Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen vorgestellte klimapolitische Maßnahmenpaket kommentiert Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Der heute vorgelegte klimapolitische Kassensturz zeigt, wie schlimm es um den Klimaschutz in Deutschland steht. Vor allem beim Rückgang des Ausbaus von Wind- und Sonnenenergie und in der verheerenden Verkehrspolitik rächt sich die Tatenlosigkeit der Vorgänger-Regierung im Klimaschutz. Das von Klimaschutzminister*innen vorgelegte Maßnahmenpaket enthält einige dringend notwendige Maßnahmen wie die Anhebung der Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien und die Solardachpflicht für Neubauten. Ohne konsequenten Ausbau der Erneuerbaren bleibt auch die Umstellung der
dena und Becker Büttner Held schlagen 14 Maßnahmen für eine schnellere Energiewende vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 28. November 2021 Werbung Neue Bundesregierung kann Energiewende schnell voranbringen - dena und Becker Büttner Held legen neues Maßnahmenpaket vor (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat zusammen mit der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) ein Impulspapier mit 14 Sofortmaßnahmen veröffentlicht, welche die Energiewende und Klimaschutz beschleunigen sollen. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), und Prof. Dr. Ines Zenke, Partnerin bei Becker Büttner Held, erklären dazu: „Die neue Bundesregierung steht vor einer Jahrhundertaufgabe, um unseren Beitrag zu den globalen Klimazielen zu erreichen. Der vorgelegte Koalitionsvertrag geht dabei in die richtige Richtung. Wir brauchen jetzt kluge Pläne, aber auch Dynamik und Mut. Mit diesem Papier
Statement zum Thema Einführung eines Grundeinkommens als Antwort auf die Corona-Krise Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. März 2020 Werbung Die Corona-Krise entwickelt sich zunehmend auch zu einer handfesten Wirtschaftskrise. (WK-intern) - Weltweit ergreifen die Regierungen Maßnahmenpakete, um den Unternehmen dabei zu helfen die Auswirkungen abzumindern. Schnelle und unkomplizierte Hilfe, die insbesondere vielen durch die Krise existenziell gefährdeten Kleinunternehmern und Soloselbstständigen und darüber hinaus auch Privatpersonen und Familien sofort unter die Arme greifen würde, ist die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens. Dazu ein Statement von Georg Schürmann, Geschäftsleiter der Triodos Bank N.V. Deutschland: „In einer solch großen Krise wie der derzeitigen, braucht es mutige, schnelle und unkomplizierte Lösungen. Die Bundesregierung hat zwar ein gigantisches Maßnahmenpaket mit einer großen Anzahl von Maßnahmen verabschiedet, deren Umsetzung,
Gewerkschaft fordert Klimaschutz und Arbeitsplätze Ökologie Technik 9. April 2019 Werbung IG BCE legt Maßnahmenpaket vor, um Klimaschutz mit Technologieführerschaft und Jobperspektiven zu verbinden (WK-intern) - Die IG BCE fordert einen „Innovations- und Investitionsturbo“, um den klimagerechten Wandel der Industriegesellschaft zu einem Jobmotor für den Standort Deutschland zu machen. „Diese Regierung muss mehr Transformation wagen“, sagte der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, bei der energie- und industriepolitischen Pressekonferenz der Gewerkschaft in Haltern am See. Das Klimakabinett, das in der kommenden Woche seine Arbeit aufnimmt, müsse das Fördern über das Fordern stellen, um einen Modernisierungsschub im Land auszulösen. Welche Herausforderungen der Umbau des Industriestandorts mit sich bringt, haben die IG-BCE-eigene „Stiftung Arbeit und Umwelt“ und