Die W.E.B-Anleihe 2024 wird nochmalige Aufstockung auf 50 Mio. EUR angehoben Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. September 2024 Werbung Aufstockung auf 50 Mio. Euro auf Grund ungebrochen hoher Nachfrage (WK-intern) - Die Zeichnungsfrist läuft unverändert bis voraussichtlich 16. September Verzinsung: 4,75 % p.a. vor KESt Laufzeit: 10 Jahre (2024–2034) jährlich teiltilgend Pfaffenschlag, Österreich - 2024 Investitionen in eine nachhaltige Energiezukunft zahlen sich aus. Diese Anlegerüberzeugung bestätigt sich deutlich in der ungebrochen hohen Nachfrage nach der Anleihe 2024 der WEB Windenergie AG. Daher hat das Unternehmen eine weitere Aufstockung des Emissionsvolumens der Anleihe auf 50 Mio. EUR beschlossen. Die Zeichnungsfrist bleibt unverändert und läuft bis voraussichtlich 16. September 2024. Begeben wird die Anleihe zur Finanzierung laufender und künftiger Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten von Windkraftwerken und
Windkraft Simonsfeld mit Produktionssteigerung und ausgezeichnetem Jahresergebnis 2023 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2024 Werbung Die Windkraft Simonsfeld steht seit mehr als 28 Jahren für den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energie für die Klima- und Energiewende. (WK-intern) - Im Berichtsjahr 2023 erzielte die Windkraft Simonsfeld Gruppe einen neuen Rekord bei der Stromproduktion. Rund 678 Mio. kWh an grünem Strom produzierten die 94 Wind- und Sonnenkraftwerke des Energiewende-Unternehmens – eine Steigerung um 9,1 % gegenüber 2022. Die Produktion entspricht dem jährlichen Strombedarf von 169.000 Haushalten. Damit erwirtschaftete die europaweit tätige Unternehmensgruppe mit Sitz in Ernstbrunn (NÖ) einen Jahresumsatz von 112,3 Mio. und ein Konzernergebnis nach Steuern von 47,0 Mio. €. Mehr grüne Power: Projekte und Investitionen für die Energiewende 30,7 Mio. €
Gaskonferenz; IGW fordert Windkraft statt Gaskraftwerke Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2023 Werbung Erneuerbare ausbauen statt neuer Gasbohrungen (WK-intern) - Anlässlich der Gaskonferenz in Wien weist die IG Windkraft einmal mehr auf das Potenzial der Windenergie hin: Auf 2 % der Landesfläche Österreichs kann bei gutem Wind so viel Windstrom erzeugt werden, dass der komplette Erdgasverbrauch ersetzt werden kann. „Dafür braucht es aber Bundesländer, die die Energiekrise ernstnehmen und neue Flächen für den Windkraftausbau ausweisen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Leider sind die Subventionen für den fossilen Energiesektor laut IEA im letzten Jahr in schwindelerregende Höhen geschnellt, während Flächen und Subventionen für Windräder fehlen.“ Seit einem Jahr befindet sich Europa im Energie-Ausnahme-Zustand. Die politischen Sofortmaßnahmen
10 Jahre digitale Bürgerbeteiligung – eueco fördert das Gelingen der Energiewende Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 2. Juni 2022 Werbung Bürgerbeteiligung und Energiewende – das sind heute zwei Seiten einer Medaille. (WK-intern) - Doch das war nicht immer so. Lange Zeit galt es als komplex und teuer, die Menschen vor Ort bei der Errichtung von Solar- oder Windkraftwerken einzubinden. Um dieses Problem zu lösen, wurde 2012 eueco GmbH gegründet. Die Idee von damals und heute: Digitale Plattformen, die finanzielle Bürgerbeteiligung einfach und skalierbar machen. In 10 Jahren ist viel passiert. Über 400 Beteiligungsprojekte hat eueco mit seinen 100 Geschäftspartnern inzwischen umgesetzt. Die Bandbreite der Kunden reicht von den großen EVU über Stadtwerke und Projektierer bis hin zu lokal verankerten Bürgerenergiegesellschaften. Mehr als 300
Fachkräftemangel bei den Erneuerbare Energien bremst Service aus E-Mobilität Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 25. April 2022 Werbung Service für Erneuerbare Energien: Fachkräftemangel bremst Service-Organisationen aus (WK-intern) - GMS Development zeigt auf „The Smarter E“ Wege aus dem Dilemma – mit Wissensmanagement Schnell skalieren ist das Gebot der Stunde. Das gilt für die Hersteller und Errichter von PV-Anlagen, Windkraftwerken und E-Ladesäulen. Aber auch Unternehmen, die für Wartung und Instandhaltung verantwortlich sind, müssen mitziehen. Auf „The Smarter E“ in München (11. – 13. Mai 2022) zeigt GMS Development, wie digitales Wissensmanagement ihr Geschäft effizienter macht. Deutschland soll so rasch wie möglich unabhängig von fossilen Energieträgern und ihren Lieferanten werden. Denn der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien dient nicht mehr allein dem Klimaschutz –
Windenergie in allen Anlagentypen kann günstiger erzeugt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung Anlagenkennzeichnung für die Windenergie: Effizienz steigern mit dem harmonisierten System RDS-PP® VGB RDS PP®-Publikation bringt systematische Anlagenkennzeichnung für den effizienten Bau und Betrieb von Windkraftwerken Herstellerübergreifendes harmonisiertes System RDS-PP® steigert Effizienz und Wirtschaftlichkeit und bildet Basis der Digitalisierung (WK-intern) - VGB PowerTech, der technische Verband der Energieanlagen-Betreiber, hat unter dem Titel RDS-PP® – Reference Designation System for Power Plants: Windkraftwerke* einen Standard zur Kennzeichnung für die Windenergie entwickelt. RDS-PP liefert eine eindeutige Kennzeichnung von Komponenten und Systemen für Windkraftwerke, quasi von der Flügelspitze bis zur Anbindung an das Stromnetz und auch darüber hinaus. Eine solche eindeutige Kennzeichnung unterstützt Betreiber, Hersteller und Dienstleister in effizienter Weise
Windenergie und Sonnenenergie machen „Redispatch 2.0 regional“ zum herausragendem Thema Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2020 Werbung Stromdao GmbH bietet seit 1. Juli 2020 Optimierung von Redispatches durch Cloud basierten Datenservice. (WK-intern) - Was für Laien wie Kauderwelsch klingt dürfte Energie-Insider aufhorchen lassen. Im Gegensatz zum Dispatch, dem Management von Erzeugung und Einspeisung von Strom, dreht sich beim Redispatch alles um das Thema Einspeise- und Kraftwerkleistungsmanagement, um Schäden im Stromnetz durch Überlastung zu verhindern. Netzausbaubeschleunigungsgesetz Vor allem im Hinblick auf den Mix aus unflexiblen fossilen Erzeugern wie Kraftwerken und volatilen erneuerbaren Erzeugern wie Windkraft und Sonnenkraftwerke ist Redispatch großes Thema, denn das Netzausbaubeschleunigungsgesetz, kurz NABEG 2.0, schreibt vor, dass die Netzbetreiber bis zum 1. Oktober 2021 neue Vorgaben für das Management
Zur Unterstützung der Energiewende in Weißrussland rüstet Siemens Spitzenlastkraftwerk in Minsk aus Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2020 Werbung Siemens liefert weitere Kraftwerksausrüstung nach Weißrussland Lieferung von sechs SGT-800-Industriegasturbinen Erhöhung der Zuverlässigkeit und Flexibilität des Stromnetzes Unterstützung der Energiewende in Weißrussland (WK-intern) - Siemens hat einen weiteren Auftrag aus Weißrussland für die Lieferung von Kraftwerksausrüstung für ein Spitzenlastkraftwerk erhalten. Auftraggeber ist der staatliche Energieversorger RUE Minskenergo. Die sechs Industriegasturbinen vom Typ SGT-800 werden die Zuverlässigkeit und die Flexibilität des Netzes erhöhen und die Energiewende in Weißrussland unterstützen. Die Inbetriebnahme ist für Dezember 2021 geplant. Die sechs Gasturbinen werden in einem neuen Gaskraftwerk in Minsk zum Einsatz kommen, das Stabilität im Stromnetz und eine zuverlässige Energieversorgung in Weißrussland sichern soll. Die elektrische Leistung der Anlage, die für
Ökostromgesetz zur Errichtung der genehmigten Windräder bedarf Nachbesserungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2019 Werbung Initiativanträge sind nur erster Schritt Gesetz bedarf Nachbesserungen und muss noch im Juli beschlossen werden, um die Errichtung der genehmigten Windräder rasch zu ermöglichen Mit dem Einbringen der Initiativanträge für den Abbau der Warteschlange der genehmigten Ökostromkraftwerke ist der erste Schritt getan. Damit Windkraftwerke wirklich gebaut werden können, muss erst eine Einigung im Parlament erfolgen. „Es freut mich, dass das Engagement für Klimaschutzmaßnahmen deutlich zugenommen hat. Das Entscheidende wird aber sein, ob sich die Parteien auf eine Sondersitzung einigen, damit das Gesetz noch im Juli in Kraft treten kann“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Dies ist die Feuerprobe für die Parlamentsparteien,
aventron steigert Produktionsportfolio signifikant und erwirtschaftet rund CHF 92 Mio. in Nettoerlösen Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Februar 201918. Februar 2019 Werbung aventron hat den Nettoerlös im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 mit einer Steigerung um 19 Prozent auf 91.8 Mio. CHF erneut deutlich erhöht. (WK-intern) - Hierzu trug neben der Erholung der Marktpreise vor allem der weitere Ausbau des Energieerzeugungsportfolios bei. aventron hat das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2018 durch Wachstum, stabilem Eurokurs und deutlicher Erholung der Strommarktpreise wiederum signifikant gesteigert. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einem Nettoerlös von rund 91.8 Mio. CHF (Vorjahr: 77.1 Mio. CHF), ein Plus von 19 Prozent. Den EBIT steigerte aventron um 18 Prozent auf 28.2 Mio. CHF (23.9 Mio. CHF).
UVEK startet neue Energieförderungsverordnung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Juli 2018 Werbung UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich (WK-intern) - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 5. Juli 2018 die Vernehmlassung zu Teilrevisionen der Energieförderungsverordnung, der Energieverordnung und der Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung eröffnet. Die Vernehmlassung endet am 31. Oktober 2018. Wichtigste Inhalte der Teilrevisionen Energieförderungsverordnung (EnFV) Aufgrund der aktuellen Kostenentwicklungen auf dem Markt wird die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) per 1. April 2019 um 9% gesenkt. Der Vergütungssatz für neue Anlagen beträgt dann noch 10 Rp./kWh (flat). Weiter werden die Leistungsbeiträge der Einmalvergütung für angebaute und freistehende PV-Anlagen auf 280 Franken gesenkt. Die Einmalvergütungen
aventron erhöht Gewinn pro Aktie und schlägt Kapitalerhöhung zur Wachstumsfinanzierung vor Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. März 2018 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2017 mit einer Umsatzsteigerung um 59% konnte der Gewinn pro Aktie überproportional auf 0.245 Franken pro Aktie erhöht werden. (WK-intern) - aventron schlägt eine Kapitalerhöhung um maximal 147 Mio. Franken bei einem Ausgabepreis von 9.80 Franken pro Aktie vor. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2017 um 59% auf 77.1 (Vorjahr 48.5) Mio. Franken. Zu diesem Wachstum haben vor allem der Ausbau des Photovoltaiksegments in Italien und der Schweiz sowie die neuen Akquisitionen im Wasserkraftbereich in Norwegen beigetragen. Die im August 2016 durch eine Kapitalerhöhung per Sachanlage erworbenen Wind- und Solarkraftwerken tragen zudem zum ersten Mal ganzjährig zum