Offshore-Windpark Wikinger: Baustart für Offshore-Betriebsgebäude in Sassnitz-Mukran Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2016 Werbung Mit dem ersten Spatenstich am heutigen Mittwoch (18. Mai 2016) hat der Bau des Betriebsgebäudes für den Offshore-Windpark Wikinger begonnen. (WK-intern) - Es ist die erste Ansiedlung im neuen Servicehafen des Mukran Port. Ab kommendem Jahr wird Iberdrola von Sassnitz-Mukran aus seine 70 Windkraftanlagen betreiben und warten. Die ersten Pfähle für die Fundamente der Anlagen wurden bereits installiert. Die Rostocker Geschäftsstelle der Firma GOLDBECK errichtet das zweistöckige Betriebsgebäude und die angeschlossene Lagerhalle am Liegeplatz 1 des Hafens. Jürgen Blume, Geschäftsführer Iberdrola Renovables Deutschland GmbH: „Wir haben vergangene Woche die letzten behördlichen Genehmigungen erhalten und bereits heute mit dem Bau begonnen. Ein wichtiger Schritt
Iberdrola vergibt für Offshore-Wind-Projekt Wikinger weiteren Auftrag an Unternehmen aus MecPom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2016 Werbung REGIONALES UNTERNEHMEN BAUT BETRIEBSGEBÄUDE FÜR WIKINGER OFFSHORE-WIND-PARK (WK-intern) - Iberdrola hat einen weiteren Auftrag für sein Offshore-Wind-Projekt Wikinger an ein Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern vergeben. Die Rostocker Geschäftsstelle der Firma GOLDBECK errichtet das Gebäude im Fährhafen Sassnitz für den späteren Betrieb und die Wartung von Wikinger. Das Projekt hat positive Auswirkungen, wie die Schaffung von langfristigen Arbeitsplätzen, auf die lokale Wirtschaft. GOLDBECK ist für den Entwurf, die Planung und den Bau des neuen Gebäudes verantwortlich. Die Arbeiten werden unmittelbar nach Erteilung des in den kommenden Wochen erwarteten letzten behördlichen Genehmigungsschrittes beginnen. Das zweistöckige Betriebsgebäude und die angeschlossene Lagerhalle werden am Liegeplatz
Offshore-Windenergie im Landesenergiekonzept von Mecklenburg-Vorpommern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - IHK-Regionalkonferenz Vorpommern-Rügen: Energiewende als große Chance für die Region Die Energiewende ist eine Herausforderung: Versorgungssicherheit, wettbewerbsfähige Strompreise und Technologien, von denen viele kaum erprobt sind. Das bietet gerade für die Offshore-Windenergie große Chancen. Auf hoher See herrschen verlässlich hohe Windgeschwindigkeiten, beste Voraussetzung für eine Energieerzeugung rund um die Uhr und zu jeder Jahreszeit. Auch für die Region eröffnen sich mit der Offshore-Nutzung neue Möglichkeiten. Die Wirtschaft der Küstenregion profitiert von der Windenergie auf hoher See. Das kurbelt wiederum den Arbeitsmarkt an. Die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern decken die gesamte Wertschöpfungskette ab. Hersteller von Anlagenteilen wie Rotorblättern und Gondeln bevorzugen die hafennahen
Hafen Sassnitz: Neue Multifunktionshalle für Offshore-Windindustrie offiziell eröffnet Mecklenburg-Vorpommern Offshore 21. Februar 201321. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Fährhafen Sassnitz hat am heutigen Donnerstag eine neue Offshore-Halle offiziell eröffnet und damit sein Leistungsportfolio für die Offshore-Windenergiebranche erweitert. Erster Nutzer der Multifunktionshalle wird die EUROS Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen mbH sein. Die neue 3.400 Quadratmeter große Anlage bietet mit ihrer Länge von 110 Metern und ihrer Breite von 31 Metern ideale Bedingungen für Unternehmen der Offshore-Branche. Zwei Krane mit je einer Traglast von 25 Tonnen sowie zwei Lkw-Einfahrten und ein großes Tor (15 x 12 Meter) komplettieren die Ausstattung der beheizbaren Halle. Von der Produktion über Wartung und Reparatur bis hin zur Lagerung sind alle essentiellen Produktionsschritte von