Klimaschutzbericht 2025 bestätigt Leistungen der Landwirtschaft im Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 7. August 2025 Werbung Der Abbau von Tierbeständen ist keine zukunftsfähige Klimaschutzmaßnahme (WK-intern) - Der Deutsche Bauernverband sieht die Leistungen der Landwirtschaft in der Senkung von Treibhausgasemissionen in dem aktuellen Klimaschutzbericht der Bundesregierung bestätigt. Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft übererfüllt die Reduktionsziele des Klimaschutzgesetzes auch im Jahr 2024 und liegt rund 5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente unterhalb der festgelegten Jahresemissionsmengen. Die Bestrebungen der Landwirte zur Effizienzsteigerung von Düngung und Tierhaltung sind erfolgreich, die Landwirte sind weiterhin auf dem Zielpfad in Sachen Klimaschutz, erklärt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, anlässlich der Verabschiedung des Klimaschutzberichtes durch die Bundesregierung. Kritisch sieht der DBV, dass der Rückgang der Tierbestände
Projektentwickler Axpo und RaiffeisenWZ bündeln Kräfte für den Solarausbau in Deutschland Kooperationen Solarenergie 12. Februar 2025 Werbung Axpo und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) haben eine Partnerschaft zur Entwicklung von Solarparks in Deutschland vereinbart. (WK-intern) - Die Kooperation eröffnet Landwirten neue wirtschaftliche Chancen und leistet einen Beitrag zur Energiewende. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Axpo Strategie, wobei Deutschland als wichtiger Solarmarkt eine Schlüsselrolle spielt. Axpo und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) haben sich jüngst auf eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Solarparks geeinigt. Im Kern soll diese Partnerschaft nachhaltige Erlösoptionen für Landwirte bringen und zur Energiewende in Deutschland beitragen. Die Kooperation ist durch einen Dienstleistungsrahmen strukturiert: Die RWZ übernimmt die Ansprache von Flächeneigentümern und
Wie können Landwirte vom Solarpaket profitieren? Mitteilungen Solarenergie 9. August 2024 Werbung Photovoltaik und Landwirtschaft – eine Erfolgsgeschichte. (WK-intern) - Gemeinsam mit Experten für Energieversorgung arbeitet OSNATECH an der Fortsetzung. Denn, was viele Landwirte gar nicht wissen: das Solarpaket öffnet ihnen die Tür zur Direktvermarktung ihres nicht selbst genutzten PV-Stroms. „Das war bisher nicht möglich und bietet den Landwirten ganz neue Möglichkeiten, wenn deren Anlagen nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung herausfallen“, weiß Michael Heitling von der Energielounge. Und genau das ist bereits und wird in den kommenden Jahren vermehrt der Fall sein. Der Experte für Strom und Gas weiß, wovon er spricht. Er berät Landwirte in ganz Deutschland bei der Energiebeschaffung und Vermarktung. Vor
Agri-PV – Ausbau schreitet voran Ökologie Solarenergie Technik 26. Mai 2024 Werbung Der Ausbau der Solarenergieproduktion schreitet rasant voran, gleichzeitig hat sich die Politik hier viel vorgenommen. (WK-intern) - Eine tragende Rolle sollen Freiflächenanlagen einnehmen und hier besonders Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. „Gerade bei der Agri-Photovoltaik haben wir inzwischen besondere Kompetenzen entwickelt“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Die Sonne ist die Energiequelle der Zukunft. Beim geplanten Ausbau der Solarenergie in Deutschland liegt ein besonderes Augenmerk auf Freiflächen: Parkplätze, Industrieanlagen oder landwirtschaftliche Flächen. Auf sie entfiel Ende 2023 etwa ein Drittel aller Anlagen. Laut EEG soll der Zubau künftig zur Hälfte auf Freiflächen erfolgen, ab 2025 wird eine zusätzliche Kapazität von knapp
SUBLIME Energy sammelt 11,5 Millionen Euro für den Einsatz der Biogasverflüssigung auf dem Bauernhof Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 11. März 2024 Werbung Paris – SUBLIME Energy, ein missionsorientiertes Deeptech-Startup, das sich auf Biogasverflüssigungstechnologien spezialisiert hat, hat erfolgreich eine Finanzierung in Höhe von 11,5 Millionen Euro gesichert, um die Implementierung seiner innovativen Technologie direkt in landwirtschaftlichen Betrieben zu beschleunigen. (WK-intern) - Unter der Leitung von The Révolution Environnementale et Solidaire und verwaltet von Crédit Mutuel Impact ermöglicht die Finanzierungsrunde dem Unternehmen auch die Einstellung neuer Mitarbeiter, den Start eines Demonstrationsprojekts zur Produktion von grünem Kraftstoff bis 2025 und den Aufbau eines bahnbrechenden Netzwerks zur Sammlung von Biogas. SUBLIME Energy wurde 2019 gegründet und ist ein Deeptech-Unternehmen mit der Mission, die Energiewende durch die Produktion erneuerbarer
Neu gegründete CAV Unternehmensgruppe fördert Agri-PV Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Oktober 2023 Werbung Gemeinsames Engagement zur Förderung von Agri-PV (WK-intern) - Regensburg – Die CAV Unternehmensgruppe hat gemeinsam mit Next2Sun, REM Tec, Elysium Solar, Forschern der Hochschule Anhalt und drei in Agri-PV-Projekten involvierten Landwirten den ersten deutschen Verband für nachhaltige Agri-PV – kurz VnAP – gegründet. Das Ziel des Verbandes ist es, die Potenziale der Agri-PV in Deutschland bestmöglich zu fördern, um sie zu einem wesentlichen Bestandteil der Energiewende zu machen. Der Verband vereint die Interessen seiner Mitglieder und vertritt sie gegenüber der Öffentlichkeit sowie wichtigen Stakeholdern. Damit stets sichergestellt ist, dass die Landwirtschaft im Mittelpunkt steht, wurde bereits während der Gründungsversammlung ein landwirtschaftlicher Beirat ernannt.
Greenhorn Landwirtschaftsminister*innen: Natürlich soll Fleisch kein Luxusprodukt werden Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2022 Werbung Schweinehaltung: Özdemir will Landwirte unterstützen, Fleisch soll teurer werden (WK-intern) - Das neue Bundeslandwirtschaftsminister*innen Özdemir will die Schweinehalter*innen in Deutschland unterstützen, die Tierhaltung zu verbessern. Das erklärte es im Interview mit dem ARD-Magazin "Panorama" (NDR). Die gegenwärtige Situation produziere nur Verlierer, so Özdemir - bei den Bäuer*innen, bei den Konsument*innen, aber vor allem auch bei den Tieren, die nicht artgerecht gehalten werden könnten. Außerdem bekräftigte das Grünen-Politiker*innen gegenüber "Panorama", dass dafür auch das Schweinefleisch teurer werden müsse. Ein System, das für mehr Klimaschutz, mehr Tierwohl und für einen besseren Verdienst von Bäuer*innen sorge und das nicht mehr koste, werde so nicht gehen. "Natürlich soll Fleisch
Die Zeit drängt bei den Überflutungsopfern Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 20. September 2021 Werbung Ahrtal - Tag 52: Unglaublich viel Schwemmgut Beitrag: Der Landwirt hat völlig Recht, aber die Behörden bauen immer mehr Hürden ein ! Mfg Michael, Hamburg Videobild: Spenden-Flutopfer
Wacker und greentech: Neue Solar-Partnerschaft Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 15. April 202131. Oktober 2021 Werbung Seit kurzem projektiert die Wacker Qualitätssicherung GmbH in Zusammenarbeit mit der Firma greentech aus Hamburg, einem der größten unabhängigen Manager von Solaranlagen in Europa, Photovoltaik-Freiflächenanlagen im süddeutschen Raum. (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind unsere Zukunft. Eine steigende Nachfrage nach Solarstrom macht eine große Zahl neuer PV-Freiflächenanlagen in Deutschland notwendig. In dem Zusammenhang sucht die Firma Wacker insbesondere Landwirte, die entsprechende Flächen zur Verfügung stellen. Die zu erzielende Pacht sei sehr lukrativ, so Betriebsleiter Andreas Wacker. Die Firma Wacker sucht im Rahmen einer Zusammenarbeit mit den Solar-Projektentwicklern von greentech Freiflächen zur Pacht. Insbesondere in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen können sich Landwirte und andere
Kostenfreies Webinar zu Kooperationen in der Entwicklung von Windenergieprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2021 Werbung Mehr Energie dank Kooperationen (WK-intern) - Am 24. März 2021 findet ein kostenfreies Webinar von UKA Nord und der Anwaltskanzlei IWP rund um das Thema Kooperationen in der Entwicklung von Windenergieprojekten statt. Melden Sie sich jetzt an. Rostock/Meißen - Um Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien realisieren zu können, sind häufig gemeinschaftliche Lösungen gefragt. Der Energieparkentwickler UKA setzt bei der Projektplanung seit einigen Jahren stärker auf Kooperationen. „Unsere Partner kennen zumeist ihre Region wie Ihre Westentasche, stehen in engem Kontakt mit Gemeinden und Bürgern, sind gut vernetzt und bringen die Projekte vor Ort aktiv voran“ erläutert Ralf Breuer, Geschäftsführer von UKA Nord. UKA
BayWa fordert ökonomischen Kriesensachverstand für die Grenzöffnung von Erntehelfern Bioenergie Ökologie 1. April 2020 Werbung BayWa CEO Lutz fordert Grenzen für Saisonarbeitskräfte schnellstens wieder zu öffnen Der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, fordert von der deutschen Bundesregierung mehr Pragmatismus, um die Interessen des Gesundheitsschutzes und die der Wirtschaft besser zu vereinen. „Der Infektionsschutz der Bevölkerung hat zweifelsohne höchste Priorität. Gleichzeitig müssen wir aber bei der Bewältigung der COVID-19-Krise den ökonomischen Sachverstand mit den Empfehlungen der Virologen vereinen.“ Als konkrete Maßnahme in dem Zusammenhang forderte Lutz, die Grenzen für Saisonarbeitskräfte aus dem europäischen Ausland schnellstens wieder zu öffnen: „Das fordern wir nicht nur als wesentlicher Partner der Landwirte, sondern auch, weil die deutsche Bundesregierung andernfalls riskiert, dass
Die Bundesregierung plant eine „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft Bioenergie Mitteilungen Ökologie 20. März 2020 Werbung Statement zu der geplanten „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft (WK-intern) - BDEW zu der geplanten „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft: „Wir brauchen eine echte Agrarwende“ Die Bundesregierung plant eine „Zukunftskommission“ zur deutschen Landwirtschaft. Das Gremium aus Vertretern der Zivilgesellschaft soll sich mit Konflikten zwischen Naturschützern und Landwirten befassen und Empfehlungen für die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland entwickeln. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Ein gesellschaftlicher Konsens in Hinblick auf die Zukunft der Landwirtschaft ist nur unter Einbeziehung der Wasserwirtschaft möglich. Wir brauchen eine echte Agrarwende, um unsere Gewässer nachhaltig zu schützen. Notwendig ist der Einstieg in eine gewässer- und umweltschonende Landwirtschaft. Schon jetzt wird in vielen Bereichen