Der EU-Ministerrat überlegt die dreckigsten Kohlekraftwerke Europas weiter zu subventionieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung Windenergie 17. September 201817. September 2018 Werbung Österreich im Rampenlicht der europäischen Energiepolitik (WK-intern) - Heute und morgen kommen die europäischen Energieminister in Linz zusammen und verhandeln über weitere Subventionen für Kohle- und Atomkraftwerke. „Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft muss Österreich sein ganzes Verhandlungsgeschick einsetzen, damit endlich das Ende des fossilen und atomaren Zeitalters eingeleitet werden kann“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Die Abwärtsspirale des Windkraftausbaus in Europa muss jetzt entschieden beendet werden.“ Am 17. und 18. September wird Linz zum Zentrum der europäischen Energiepolitik. Österreich hat im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft die Aufgabe für die Neugestaltung des Marktdesigns der Stromerzeugung eine europäische Mehrheit zu finden. „Auch
Wenn die Energiewende im Verkehrsbereich gelingen soll Bioenergie E-Mobilität Technik 10. September 2018 Werbung BDEW zur Abstimmung über die geplanten CO2-Flottengrenzwerte (WK-intern) - Mit Blick auf die heutige Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über die geplanten CO2-Flottengrenzwerte für PKW sagt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wenn die Energiewende im Verkehrsbereich gelingen soll, muss der Automobilsektor endlich ins Handeln kommen. Der Umweltausschuss sollte sich deshalb heute für eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte für PKW und leichte Nutzfahrzeuge aussprechen. Die im Ausschuss vorgeschlagene Erhöhung der CO2-Einsparziele von 15 auf 20 Prozent bis 2025 und von 30 auf 45 Prozent bis 2030 wäre ein starker Hebel, um in der Automobilwirtschaft Innovationen voranzutreiben. In Deutschland liegen die CO2-Emissionen des Verkehrsbereichs derzeit nahezu
Plattform TTIP Stoppen: neue Bundesregierung muss Nein zu CETA sagen Ökologie Verbraucherberatung 18. Mai 2016 Werbung Neue CETA-E-Mail-Aktion der Plattform startet heute (WK-intern) - Die Angelobung der neuen Regierungsriege des Neo-Bundeskanzlers Christian Kern nimmt die Plattform TTIP Stoppen* zum Anlass, um eine Aktion gegen das Handelsabkommen CETA zu starten. CETA, das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA, soll in den kommenden Wochen im EU-Ministerrat genehmigt werden, um so den Weg für die Abstimmung zu starten. In Österreich müssen die Mitglieder der Bundesregierung, also auch alle MinisterInnen, einstimmig darüber abstimmen wie sich Österreich auf EU-Ebene zu CETA verhält. Heidemarie Porstner, CETA-Sprecherin der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000: „Die neue Bundesregierung unter Christian Kern muss jetzt rasch zu CETA aktiv werden. Wir fordern
EU-Mitgliedstaaten sind nicht mit EU-Kommissionsvorschlag für Energiekennzeichnung einverstanden Mitteilungen Verbraucherberatung 6. November 2015 Werbung Der Ministerrat der Europäischen Union hat vergangene Woche seine vorläufige Position zur neuen Energiekennzeichnungsrichtlinie veröffentlicht, das berichtet der Umweltnachrichtendienst ENDS. (WK-intern) - Die EU-Kommission hatte im Juli den Vorschlag unterbreitet, die Kennzeichnungsklassen für die Energieeffizienz elektronischer Produkte wieder von A-G einzuteilen (s. EU-Umweltnews vom 7. Juli 2015). Zuletzt wurde technologischer Fortschritt mit bis zu drei Plussen nach dem A gekennzeichnet, was laut EU-Kommission eine deutliche Abgrenzung der Klassen verringere. Um bei der neuen Klassifizierung Platz für technologischen Fortschritt zu lassen, schlug die Kommission des Weiteren vor, die Klassen A und B zunächst frei zu lassen. Die Mitgliedstaaten stimmen in diesem Punkt jedoch nicht
Biokraftstoff-Richtlinien mit sämtlichen Änderungen nach Beschluss des EU-Rates Bioenergie 28. Oktober 2015 Werbung Aktualisierte Fassungen der europäischen Biokraftstoff-Richtlinien mit sämtlichen Änderungen nach Beschluss des EU-Rates – Veröffentlichung des BDBe (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass er aktualisierte Fassungen der beiden europäischen Richtlinien 2009/28/EG „Erneuerbare Energien“ und 98/70/EG „Kraftstoffqualität“ in Deutsch und Englisch veröffentlicht hat. Am 13. Juli 2015 hatte der EU-Ministerrat die zuvor vom Europäischen Parlament angenommene Richtlinie 2015/1513/EU zur Änderung dieser Richtlinien beschlossen. Die Änderungsrichtlinie wurde am 15. September 2015 im Amtsblatt der EU (ABl. L239 S. 1 bis 29) veröffentlicht. Die aktualisierten Fassungen der beiden Richtlinien enthalten die umfangreichen Änderungen. Die neuen Vorgaben müssen von den Mitgliedstaaten bis 2017