Energierückgewinnung aus Abwasser – Dimensionierung Abwasserwärmepumpe und Abwasserwärmetauscher Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Mai 2025 Werbung Ab sofort ermöglicht Polysun die präzise Auslegung und Simulation von Abwasserwärmepumpen und -wärmetauschern – ein wichtiger Schritt für die urbane Wärmewende. (WK-intern) - Die Werkzeuge zur Standardisierung der technischen und planerischen Prozesse zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser stehen den Kommunen, Energie-Contractoren, Planern und Fördergeldgebern nun zur Verfügung! Denn die Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser mithilfe von Abwasserwärmepumpen und -wärmetauschern ist eine der effizientesten und nachhaltigsten Methoden, um den urbanen Wärmebedarf zu decken und die Dekarbonisierung im Gebäudesektor voranzutreiben. In Deutschland schlummert in den Abwasserströmen ein bislang weitgehend ungenutztes Potenzial: Laut aktuellen Studien könnten bis zu 15 Prozent des gesamten Wärmebedarfs im Gebäudesektor
JOA Air Solutions startet wegweisende Initiative zur industriellen Energierückgewinnung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. März 2024 Werbung Umwandlung von Abwärme in erneuerbare Energie (WK-intern) - Fortschrittliches industrielles Wärmepumpensystem wandelt minderwertige Restwärme in Warmwasser um und reduziert so die CO2-Emissionen um mehr als 2.500 Tonnen. DELFT, Niederlande – JOA Air Solutions aus den Niederlanden wird diesen Monat ein bahnbrechendes Energierückgewinnungsprojekt starten, bei dem Restwärme in nachhaltige Energie umgewandelt wird. Dieser wichtige Meilenstein auf dem Weg der europäischen Fertigungsindustrie zur Nachhaltigkeit setzt einen neuen Maßstab für die industrielle Produktion weltweit. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Installation einer "Heißwasser-Wärmepumpe" am Produktionsstandort von Philip Morris International (PMI) in Bergen op Zoom, Niederlande. Dies stellt ein Novum in der Tabakindustrie und eine seltene Innovation in
GE Renewable Energy und LafargeHolcim arbeiten in der kreislauforientierten Windindustrie zusammen Ökologie Produkte Technik Windenergie 11. Juni 2021 Werbung GE Renewable Energy und LafargeHolcim gaben heute eine Absichtserklärung zur Erforschung von Kreislaufwirtschaftslösungen zur Nutzung von Materialien aus stillgelegten Windturbinen bekannt. (WK-intern) - Aufbauend auf der über 10jährigen Erfahrung von LafargeHolcim in der Energierückgewinnung aus Windturbinenblättern erforschen die Unternehmen neue Wege zum Recycling von Windturbinenblättern, unter anderem als Baumaterial für den Bau neuer Windparks. GE Renewable Energy and LafargeHolcim team up for a more circular wind industry GE and LafargeHolcim are working on short- and long- term solutions to address critical industry issues, including reducing the environmental footprint of wind turbines Announcing MOU to recycle decommissioned GE wind turbine blades into energy and construction
Bosch macht die nachrüstbare Hinterachse von Lkws elektrisch und intelligent E-Mobilität Veranstaltungen 28. August 2018 Werbung Bosch zeigt Elektromobilität für LKW-Sattelanhänger - Auch zum Nachrüsten Schlaue, elektrifizierte Achse gewinnt beim Bremsen Energie zurück Elektrischer Kühlanhänger: Wesentlich leiser und bis zu 9 000 Liter Kraftstoff und damit CO2 gespart Der unabhängige Auflieger dank Elektroantrieb: Wichtiger Schritt zum automatisierten Parken auf dem Trailerhof (WK-intern) - Bosch setzt Lkw-Sattelanhänger unter Strom und macht dadurch Elektromobilität auch für heutige Sattelzüge möglich. Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover zeigt Bosch eine elektrifizierte Achse, die sich in Lkw-Anhänger einfügen lässt. Das Prinzip: Anstatt die Achsen des Anhängers wie bisher einfach nur rollen zu lassen, integriert Bosch dort eine elektrische Maschine. Dadurch lässt sich beim Bremsen Energie gewinnen und
Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung Hannover Messe 2017: Lehr- und Forschungsmodul "Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen" (WK-intern) - Das Lehr- und Forschungsgebiet Energiesysteme der Technischen Hochschule Wildau stellt zur Hannover Messe 2017 erste Ansätze für ein modernes Lehr- und Forschungsmodul „Hybrides Speicherkraftwerk in urbanen Räumen“ vor. Ziel ist es, für die Umsetzung des Projektes Partner aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Industrie und Gewerbe zu gewinnen. Das Lehr- und Forschungsgebiet Energiesysteme der Technischen Hochschule Wildau baut seine Kompetenzen in den Bereichen „Regenerative Energietechnik“ und „Dezentrale netzgebundene Infrastrukturen“ weiter aus. Zur Hannover Messe 2017 werden am Stand D20 in der Halle 13 erste Ansätze für ein modernes Lehr- und Forschungsmodul „Hybrides Speicherkraftwerk
Chemical Valley von Lyon ist Frankreichs Hochburgen der Erzeugung von erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Mai 2016 Werbung Das französische „Chemical Valley“ von Lyon (WK-intern) - Lyon, Hauptstadt der Region Auvergne-Rhône-Alpes und der Métropole de Lyon im Südosten Frankreichs, war vom 11. bis 13. April 2016 Gastgeber der 12. Ausgabe des Cleantech Europe Forums. Die Veranstaltung wurde auf Initiative der Cleantech Group ins Leben gerufen, deren Aufgabe die Innovationsförderung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung ist. Lyon, Hauptstadt der Region Auvergne-Rhône-Alpes und der Métropole de Lyon im Südosten Frankreichs, war vom 11. bis 13. April 2016 Gastgeber der 12. Ausgabe des Cleantech Europe Forums. Die Veranstaltung wurde auf Initiative der Cleantech Group ins Leben gerufen, deren Aufgabe die Innovationsförderung im Bereich der
Euro Bike Messe die Testsieger wurden von Extra Energy gekürt E-Mobilität Mitteilungen Veranstaltungen 31. August 2015 Werbung ANSMANN Antrieb RM 7.0 ist Extra Energy Testsieger (WK-intern) - Am 28. September wurde in Friedrichshafen auf der Euro Bike Messe die Testsieger von Extra Energy gekürt: Der ANSMANN Heckantrieb RM 7.0 hat die Tester überzeugt und ging als Sieger hervor. Bereits seit 1992 führt das unabhängige Brancheninstitut ExtraEnergy e.V., ein Zusammenschluss von technikinteressierten sogenannten "Powerbikern", zweimal jährlich einen umfangreichen Pedelec und E-Bike Test durch, um Verbrauchern eine klare Hilfestellung bei der Kaufentscheidung zu geben. Für den großen Vergleichstest hatte ANSMANN diesmal seinen neuen Heckantrieb RM 7.0 am Start, welcher im Testsiegerfahrrad von Maxcycles verbaut ist. Der Antrieb überzeugte durch seine harmonische Kraftentfaltung und
Leistungsverstärkung für Batterien, Photovoltaik, Windkraftanlagen, Brennstoffzellen Aktuelles Mitteilungen 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Optimaler PV-Leistungsgewinn auch bei geringer Sonneneinstrahlung mit RZ-Samplingtechnologien. Die reale elektrische Leistungsverstärkung. Die Leistungsverstärkung ist eine revolutionäre Weltneuheit im Bereich Erneuerbare Energien allgemein, insbesondere Elektrotechnik/Elektronik. Die effizientere Nuztung der elektrischen Leistung von Photovoltaikanlagen oder Elektromobilität wird erstmals ermöglicht. Das physikalisch scheinbar Unmögliche, die reale elektrische Leistungsverstärkung, ist mehrfach von Fachpersonal geprüft und bestätigt. Der Energieerhaltungsatz wird durch die Erkenntnis der Leistungsverstärkung nicht berührt. Ein Leistungsgewinn entsteht durch die Spannungserhöhung am Ausgang des Leistungsverstärkers bei gleichbleibendem Stromwert. Der Versärkungsvorgang wirkt als aktive Integralfunktion und simuliert mit nachfolgender Spannungsaddition ein zweites Element, das Ergebnis ist die Leistungsverstärkung. Diese neuartige Technologie fungiert als konvergente Evolution konventioneller
7. Dortmunder-Auto-Tag der Fakultät für Elektrotechnik der und Uni Dortmund E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Elektrofahrzeuge erobern langsam aber sicher den Alltag, da sie einerseits zunehmend als klassische Straßenfahrzeuge verfügbar sind und andererseits als Spaßfahrzeuge wie elektrische Fahr- sowie Motorräder, Segways und stylische Microautos immer mehr das Straßenbild prägen. Allen gemeinsam sind der elektrische Antriebsstrang, die durch die Batterie begrenzte Reichweite und die Frage der Akzeptanz durch die Verbraucherinnen und Verbraucher. An diesen Punkten setzen die Fragen sowie Lösungsansätze der anwendungsorientierten Forschung und der Industrie an. Der 7. Dortmunder-Auto-Tag, der am Dienstag (11. September) von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund