Lavera Waldprojekt in Tirol Hochalmpflege auf der Kastenalm erfolgreich umgesetzt Mitteilungen Ökologie 8. September 20238. September 2023 Werbung Um die jahrhundertealte Kulturlandschaft zu bewahren, haben vom 02. bis 03. September zwei lavera Mitarbeiter sowie 10 freiwillige Helfer unter Anleitung des Teams vom Naturpark Karwendel die 1200m hoch gelegene Kastenalm im Hinterautal bei Scharnitz wieder hergerichtet. (WK-intern) - Das Hinterautal bei Scharnitz ist ein beliebtes Ausflugsziel zu den Ursprungsquellen der Isar, das viele Wanderer und Radler mit einem Besuch auf der wunderbar gelegenen, 1200m hohen Kastenalm verbinden. Wie auf den meisten Almen, fehlt es auch auf der Kastenalm an Arbeitskraft, um die Almflächen vor Verbuschung zu schützen. Ohne freiwillige Helfer und Helferinnen, das Pflegeprogramm des Naturpark Karwendel sowie Sponsoren wie lavera würden
BEE stellt Maßnahmen für erste 100 Tage einer neuen Regierung vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Oktober 2021 Werbung Neues Momentum für Erneuerbare nutzen: (WK-intern) - Die Entscheidung über die Zusammensetzung des nächsten Bundestags ist gefallen. Jetzt sind die Erwartungen aus energie- und klimapolitischer Sicht hoch, ambitionierte Maßnahmen für einen beschleunigten Klimaschutz auf Basis Erneuerbarer Energien voranzubringen. Deutschland ist auf den Weg der Klimaneutralität und der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu bringen. In seinem Papier „Energiepolitische Vorschläge für ein 100-Tage-Maßnahmenpaket der neuen Bundesregierung“ stellt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) daher Maßnahmen für ein konkretes 100-Tage-Programm vor. Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin: „Die naturverträgliche Energiewende ist das maßgebliche Vorhaben auf dem Weg zu einem klimaneutralen Standort. Für die Erneuerbaren als zentraler und gleichzeitig kostengünstiger
Volksbegehren gegen Naturfrevel: Derzeit fällen Landwirte ihre Streuobstwiesen für den Artenschutz Aktuelles Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2019 Werbung Trägerkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt kritisiert Abholzung auf Streuobstwiesen (WK-intern) - Derzeit häufen sich Meldungen, dass Landwirte unter anderem in den Landkreisen Forchheim aber auch Rosenheim alte Obstbäume in Streuobstwiesen fällen. Die Landwirte begründen dies mit dem Volksbegehren Artenvielfalt, durch das sie die Bäume angeblich in Zukunft nicht mehr nutzen könnten. Rasant und anhaltenden Verlust von unzähligen Streuobstwiesen Der Trägerkreis des Volksbegehrens stellt deshalb klar: „Zwar stellt der Gesetzentwurf Streuobstwiesen ab einer Größe von 2.500 Quadratmetern unter Schutz des bayerischen Naturschutzgesetzes. Davon ausgenommen sind aber Bäume, die weniger als 50 Meter vom nächstgelegenen Wohn- oder Hofgebäude entfernt sind“, erklärt Agnes Becker, die Beauftragte des Volksbegehrens
Angelika Schorer nimmt Bayerns Bauern gegen Anschuldigungen der Grünen in Schutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. August 2018 Werbung Bayern in Sachen nachhaltiger Landwirtschaft vorbildlich (WK-intern) - "Die von der Dürre betroffenen Bauern brauchen Hilfe und nicht Anfeindungen von den Grünen." Das sagt Angelika Schorer, die Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im Bayerischen Landtag und lobt gleichzeitig die Nothilfe, die heute Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf den Weg gebracht hat. Schorer nahm die bayerischen Landwirte gegen Kritik der Grünen in Schutz. "Es ist unangebracht, die Bauern als die Schuldigen beim Klimawandel hinzustellen. Da ist im Wahlkampf jeder Maßstab verloren gegangen." Zweifelsohne würde menschliches Handeln in vielen Bereichen unterschiedlich stark zum Klimawandel beitragen. "Die Bauern aber jetzt alleine als Sündenböcke hinzustellen, das geht nicht." Die Vorsitzende
Skischaukel am Riedberger Horn: Ergebnisse der Bürgerbefragung Ökologie 19. September 2016 Werbung Naturschutzverbände fordern von Bayerischer Staatsregierung: Opfern Sie nicht den Alpenplan! (WK-intern) - Die Natur- und Umweltschutzverbände begrüßen, dass sich immerhin 32 Prozent der Wähle-rinnen und Wähler von Obermaiselstein gegen die Skigebietsverbindung am Riedberger Horn ausgesprochen haben; in Balderschwang waren es 15 Prozent. Tatsache ist aber auch: Eine Mehrheit von 68 Prozent bzw. 85 Prozent befürwortet das Vorhaben. Das bedauern wir. Es stimmt uns besorgt, dass die Staatsregierung das Votum von 0,001 Prozent der bayerischen Bevölkerung zum Anlass nehmen könnte, den über vier Jahrzehnte bewährten Alpenplan aufzuweichen. Das Riedberger Horn könnte zu einem Präzedenzfall werden und viele weitere Erschließungen in den bayerischen Alpen nach
Breites Bündnis will Landwirten unter Druck helfen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Mai 2016 Werbung Ministerium, Verbände, Kirche und Sozialversicherung verbessern Unterstützungsangebote für Bauern (WK-intern) - Ein breites Bündnis von Landwirtschaftsministerium, Berufsverbänden, Landwirtschaftskammer, Nordkirche, Landfrauen und der Sozialversicherung will sich verstärkt für Landwirte in Notlagen einsetzen. Dazu werden Unterstützungsangebote in Schleswig-Holstein gestärkt und besser miteinander verbunden. Ein gemeinsamer Flyer fasst erstmals die Hilfsmöglichkeiten zusammen und soll breit informieren. Ziel ist es auch, damit für das Thema zu sensibilisieren. „Die wirtschaftliche Lage bei vielen Landwirten ist schlecht, die bürokratischen Anforderungen sind stark gestiegen, die gesellschaftliche Debatte über die Landwirtschaft wird von allen Seiten oft hart geführt. Viele Landwirte sorgen sich um die Zukunft ihrer Höfe und ihrer Familien. Das kann
DBU-Tagung: Von der Kultur- zur Energielandschaft Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 2. November 2013 Werbung (WK-intern) - Von der Kultur- zur Energielandschaft? DBU-Tagung „Energiewende und Archäologie“ 5. und 6. November im ZUK der DBU in Osnabrück Osnabrück - Die Energiewende stellt auch die Archäologie vor neue Herausforderungen: unter- und oberirdische Trassen, die den Strom durchs Land transportieren, auf historischen Flächen aufgestellte Solar- und Windparks, der verstärkte Anbau von „Energiepflanzen“ wie Mais und Raps mit Belastungen für die Böden und Gefährdung des sich dort befindlichen Kulturguts. „Wir brauchen zukunftsfähige Erhaltungs- und Entwicklungskonzepte, damit Kulturlandschaften nicht zu Energielandschaften umgebaut werden. Viele bodengelagerte Denkmäler könnten sonst unwiederbringlich zerstört werden“, sagt Dr. Paul Bellendorf, Referent für Umwelt und Kulturgüterschutz bei der Deutschen
Kann Biomasse aus städtischen Grünanlagen wirtschaftlich nachhaltig genutzt werden? Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 21. Oktober 201221. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Biomasse-Workshop des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung am 26. Oktober 2012 Bergeweise türmen sich Blätter, Grünschnitt und Unkraut in den Parks, wenn dort die Gärtner aktiv sind. Kann diese Biomasse aus städtischen Grünanlagen wirtschaftlich nachhaltig genutzt werden? Damit befassen sich Wissenschaftler in dem großen Verbundvorhaben KuLaRuhr (Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr), das vom Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) der Uni koordiniert wird. Sie erforschen, wie sich die drei Ressourcen Wasser, Energie und Fläche effizient verknüpfen lassen. Um erste Ergebnisse hinsichtlich einer regionalen Biomassestrategie geht es bei einem Workshop am 26. Oktober. Nachhaltigkeit ist dabei das Schlüsselwort. Was