Phoenix Solar AG bestätigt Tim P. Ryan als Vorstandsvorsitzenden Mitteilungen Solarenergie 30. Oktober 2017 Werbung Vorstandsvertrag bis 31. Dezember 2018 verlängert (WK-intern) - Die Verbesserungen im weltweiten Vertrieb beginnen sich auszuzahlen – gewichtete Projektpipeline wächst auf rund 600 MWp, freier Auftragsbestand bei 225 Mio. EUR Aufsichtsrat zuversichtlich für Wachstumspotenzial im Jahr 2018 Der Aufsichtsrat der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat die Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden Tim P. Ryan um ein weiteres Jahr verlängert. Er hatte dieses Amt seit dem 1. Januar 2015 inne. Gleichzeitig bleibt er CEO und President der Phoenix Solar Inc., der größten Tochtergesellschaft des Konzerns. Ryan, der konzernweit auch den Vertrieb verantwortet, hat die jüngsten,
Phoenix Solar mit dem zweiten Projekt im Kraftwerksmaßstab Solarenergie 20. März 201720. März 2017 Werbung Mit dem zweiten Projekt im Kraftwerksmaßstab intensiviert Akfen die Zusammenarbeit (WK-intern) - Phoenix Solar festigt die führende Stellung durch Gründung einer Tochtergesellschaft in Ankara, Türkei Die Phoenix Solar Yenilenebilir Enerji A. Ş., Ankara, die neu gegründete Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat von Akfen Renewable Energy, der Energiesparte des führenden türkischen Großkonzerns den Auftrag erhalten, in Amasya, im Norden der Türkei, nahe der Schwarzmeerküste, ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 11,2 MWp zu errichten. Der Auftrag wurde erteilt, nachdem das ebenfalls für Akfen Renewable Energy errichtete erste regierungsamtlich lizenzierte
Phoenix Solar errichtet vier kommerziell genutzte Photovoltaik-Dachanlagen auf den Philippinen Solarenergie 25. Januar 2017 Werbung Die Photovoltaik-Dachanlagen haben zusammen eine Leistung von 3,04 MWp (WK-intern) - Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der ersten Anlagen erweitert Robinsons Land Corporation die Zusammenarbeit mit Phoenix Solar Sulzemoos - Die Phoenix Solar Philippines Inc., die in Manila ansässige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat von der Robinsons Land Corporation (RLC), einer der führenden Immobiliengesellschaften der Philippinen, den Auftrag erhalten, vier kommerziell genutzte Photovoltaik-Dachanlagen zu errichten. Der Auftragserteilung ging die erfolgreiche Inbetriebnahme zweier Projekte voraus, die Phoenix Solar 2016 auf zwei Einkaufszentren der RLC in der Region Visayas gebaut hatte. Die Nennleistung
Phoenix Solar AG: Nach 13 Jahren im Unternehmen endet Murray Camerons Vorstandstätigkeit Mitteilungen Solarenergie 2. Januar 2017 Werbung Vorstand bleibt im Übrigen unverändert mit Tim P. Ryan als Vorstandsvorsitzendem und Manfred Hochleitner als Finanzvorstand (WK-intern) - Dr. Murray Cameron (54) gibt seine Verantwortung als Mitglied des Vorstands der Phoenix Solar AG ab, nachdem sein Vertrag zum 31. Dezember ausläuft. Dr. Cameron trat dem Unternehmen im Jahr 2003 bei. Seine Aufgabe war es vor allem, im Konzern die Grundlagen und Bedingungen für verstärktes Wachstum auch jenseits des seinerzeit dominierenden Heimatmarkts in Deutschland zu schaffen. Mit seinem Team gründete er Tochtergesellschaften in Italien, Frankreich, Spanien und Griechenland und handelte die 75-prozentige Beteiligung an dem Joint Venture in Singapur aus. Drei Jahre lang leitete
Phoenix Solar AG bleibt unter Umsatz- und Ergebnisprognose für 2016 Mitteilungen Solarenergie 8. November 2016 Werbung Umsatzprognose um ca. 50 Mio. EUR gesenkt; wegen Verschiebung zweier größerer Projekte werden für 2016 jetzt 135 Mio. EUR bis 150 Mio. EUR erwartet. (WK-intern) - Diese Umsätze entstehen nun voraussichtlich im Laufe des Geschäftsjahrs 2017 statt im 4. Quartal 2016. Operatives Ergebnis (EBIT) wird in einer Spanne zwischen 0,5 Mio. EUR und 2 Mio. EUR erreicht Sulzemoos - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, wird im Geschäftsjahr 2016 Umsatzerlöse in einer Spanne zwischen 135 Mio. EUR und 150 Mio. EUR erzielen, circa 50 Mio. EUR weniger als in der veröffentlichten Prognose,
IBC SOLAR unterzeichnet den sechsten EPC-Vertrag Solarenergie 16. September 2016 Werbung Das Projekt mit 22,5 MWp Leistung ist bislang das größte PV-Projekt von IBC SOLAR außerhalb Deutschlands (WK-intern) - Die indische Regionalgesellschaft der IBC SOLAR AG, eines weltweit führenden Systemhauses für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, hat einen EPC-Vertrag (Engineering, Procurement, Construction) für ein PV-Großprojekt mit 22,5 MWp Leistung in Rajasthan, Indien, unterzeichnet. Die neue PV-Installation befindet sich bei Phalodi in Rajasthan, einem der Bundesstaaten mit der größten installierten Solarleistung in Indien und einer stringenten Zubaupolitik für Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik. Der Baubeginn ist für Oktober 2016 geplant, die Inbetriebnahme für April 2017. „Mit diesem Projekt erreichen wir einen wichtigen Meilenstein, nämlich die Installation von
Phoenix Solar erhält Auftrag für 19,6 MWp Photovoltaik-Kraftwerk mit Einachsnachführsystemen in Texas (US) Solarenergie 26. Juli 2016 Werbung Phoenix Solar erhält Auftrag über 19,6 MWp in Fort Hood (WK-intern) - Erstmals Photovoltaik-Komponente als Teil eines Wind/Solar-Projekts für Apex Die Phoenix Solar Inc., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, hat erstmals einen Auftrag für ein Photovoltaik-Kraftwerk erhalten, das der Stromversorgung des US-Militärs dient. Es ist zugleich das erste Projekt im US-Bundesstaat Texas. Phoenix Solar übernimmt alle Planungs- und Beschaffungsaufgaben sowie das Management der Errichtung der Anlage. Es handelt sich um die Solarkomponente eines Hybridprojekts der Apex Clean Energy (Apex). Apex wurde 2009 als unabhängiges Unternehmen für erneuerbare Energien gegründet;
Entwicklung neuer Marktkonzepte für Diesel-PV-Hybrid-Anlagen und Aufbau eines internationalen Experten-Netzwerks Dezentrale Energien Solarenergie 29. Juni 2016 Werbung DHYBRID und IBC SOLAR schließen Kooperationsvertrag (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, hat auf der Intersolar Europe einen Kooperationsvertrag mit der DHYBRID Power Systems GmbH, einem international tätigen Entwickler von Hybridanwendungen, geschlossen. Mit der Zusammenarbeit wollen beide Partner ihre Kompetenzen nutzen, um gemeinsam einer der führenden Anbieter im Markt für Diesel-Photovoltaik-Hybrid-Anlagen zu werden. Mit der Vereinbarung bekräftigten beide Partner ihre Absicht, langfristig in ausgewählten Märkten zusammenzuarbeiten. Erklärtes Ziel ist es, gemeinsam den Status als führender Anbieter für Diesel-PV-Hybrid-Lösungen und Dienstleistungen zur dezentralen, emissionsarmen, zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung zu erreichen. Eine zentrale Rolle bei der
Phoenix Solar AG baut Solarkraftwerk mit 10,2 MWp in der Türkei Solarenergie 30. Mai 2016 Werbung Erstes regierungsamtlich lizenziertes Photovoltaik-Kraftwerk der Türkei (WK-intern) - Gemeinsames Projekt mit dem strategischen Partner Asunim Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, und ihr Partnerunternehmen Asunim Yenilenebilir Enerji Teknolojileri İnş. Müh. San. Tic. Ltd. Şti., ein Unternehmen des Asunim Konzerns („Asunim Türkei“), haben von Akfen Renewable Energies, einem türkischen Großkonzern gemeinsam den Auftrag erhalten, in Elazığ in der Osttürkei ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 10,2 MWp zu errichten. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Europäischen Entwicklungsbank (EBRD). Das Kraftwerk Elazığ ist zugleich die erste von der türkischen Regierung amtlich lizenzierte Photovoltaikanlage.
Komplettpaket zur professionellen Fernüberwachung und Steuerung von PV-Anlagen Kooperationen Solarenergie 18. Mai 2016 Werbung meteocontrol und Phoenix Solar kooperieren in MENAT-Region (WK-intern) - Die Länder des Mittleren Ostens und Nordafrikas sowie die Türkei stehen im Mittelpunkt der Kooperation zwischen den PV-Dienstleistern meteocontrol GmbH und Phoenix Solar AG. Das international tätige Photovoltaik-Systemhaus Phoenix Solar setzt beim Betrieb von Solarkraftwerken in der Region MENAT auf die Monitoringsysteme der meteocontrol. Mit einem ersten gemeinsamen Projekt in Zentralanatolien ist der Startschuss für die Zusammenarbeit bereits gefallen. Für den Komplex von sechs Photovoltaik-Kraftwerken nahe der Stadt Kayseri in Zentralanatolien hat meteocontrol ein kostenoptimiertes Konzept für das Monitoring geliefert. Die „blue’Log Station X-Series“ überwacht und steuert zentral die Einzelanlagen des Gesamtkraftwerkes mit einer Nennleistung
Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2016 vor Mitteilungen Solarenergie 6. Mai 2016 Werbung Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, legt heute die Mitteilung über das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2016 vor. Konzernumsatz gegenüber Vorjahresquartal verdoppelt, EBIT konstant, starker Mittelzufluss Freier Auftragsbestand bei rund 189 Mio. EUR Prognose für 2016 bestätigt Verkauf eines der beiden Kraftwerke im Eigenbestand angebahnt (WK-intern) - In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahrs 2016 erzielte die Phoenix Solar AG im Konzern einen Umsatz von 9,9 Mio. EUR (Q1/2015: 4,9 Mio. EUR). Nach Fertigstellung mehrerer großer Photovoltaikkraftwerke in den USA treten neu akquirierte Projekte jetzt in ihre Anlaufphase. Mit weiterem Umsatzwachstum in
Phoenix Solar AG zählt zu den 20 größten EPC-Dienstleistern weltweit Solarenergie 18. April 2016 Werbung Die aktuelle Rangliste der weltweit größten EPC-Dienstleister führt Phoenix Solar auf Platz 17 bei gebauter Nennleistung, auf Platz 8 bei der Anzahl abgeschlossener Projekte (WK-intern) - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, zählt gemäß der aktuellen Rangliste von Wiki-Solar, der führenden Research- und Informationsplattform für die Verbreitung von Photovoltaik-Kraftwerken, zu den 20 größten EPC-Dienstleistern weltweit. Phoenix Solar rangiert auf Platz 17, was die Gesamtkapazität der gebauten Anlagen angeht, auf Platz 8, was die Anzahl der erfolgreich abgeschlossenen Bauprojekte betrifft. In die Bewertung einbezogen wurden Kraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 4