112RESCUE 2025: Zukunft der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr präsentiert sich in Dortmund Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 26. Juni 2025 Werbung Ganzheitliche Blaulichtmesse stellt Innovationen, neue Ansätze und Technologien vor (WK-intern) - Auf der 112RESCUE treffen vom 26. bis 28. Juni 2025 Akteure aus den Segmenten Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz bereits zum 3. Mal auf ein 360°-Ausstellerportfolio, hochwertige Kongresse, informative Symposien und Workshops sowie ein inhaltsstarkes Rahmenprogramm. Aus aktuellem Anlass wird es beispielsweise einen Vortrag zum Amoklauf an der Grazer Schule vom 10. Juni 2025 aus Sicht des ÖRK Steiermark geben. Dortmund – „Die 112RESCUE ist eine unverzichtbare Plattform für alle Akteure der öffentlichen Sicherheit und des Bevölkerungsschutzes. Mit ihrem breit gefächerten Angebot zu innovativen Technologien, praxisnahen Lösungsansätzen und interdisziplinären Formaten setzt sie
112RESCUE stellt innovative Konzepte und bewährte Verfahren zu Amok und Bedrohungslagen vor Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 10. Juni 2025 Werbung Zentraler Branchentreff liefert neue Ansätze, Lösungen und jede Menge Know-how-Transfer DATUM: 26. - 28. Juni 2025 VERANSTALTER: Messe Dortmund GmbH IDEELLER PARTNER: Verband der Feuerwehren in NRW e.V. BELEGTE HALLEN: Hallen 4, 5, 6, 7 und Außengelände A2 (WK-intern) - Vom 26. bis 28. Juni 2025 dreht sich bei der 3. Ausgabe der 112RESCUE wieder alles um Brandschutz, Rettungswesen sowie Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Der etablierte Info- und Handelsplatz bietet hierzu ein 360°- Ausstellerportfolio und ein wertvolles Fachprogramm. Im Fokus stehen u.a. Strategien und Maßnahmen zur Prävention, Früherkennung, Intervention sowie der Einsatz moderner Technologien. Dortmund, 10.06.2025 – Laut einer Studie des Bundeskriminalamtes (BKA) sind die Zahlen von Amokläufen und Bedrohungslagen in
Anspruchsvolle Rauchdetektion zum Schutz von Lithium-Ionen-Batterien für Kraftwerke E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 12. August 2022 Werbung d & d Brandschutzsysteme: Kürzlich konnte die d & d Brandschutzsysteme GmbH mit Hauptsitz in Oberhausen, NRW, ein großes Projekt für sich gewinnen. (WK-intern) - Konkret wurden für einen Kraftwerksbetreiber elf Container, in denen Racks mit 19“ Einschüben inklusive Lithium-Ionen-Batterien untergebracht sind, mit einer neuen Detektionstechnologie geschützt. Die Batteriesysteme dienen dazu, Lastspitzen zu Spitzenverbrauchszeiten, den so genannten Peak Shavings, abzudecken. Beim aktuellen Projekt sorgen 16 Monitoring- und vier Referenz-Sensoren pro Container für maximale Sicherheit. Obwohl Lithium-Ionen-Batterien heutzutage die erste Wahl für stationäre Batteriespeicher darstellen, erweisen sie sich anfällig für Fehler, die gravierende Brände auslösen können. Fängt eine Zelle an zu brennen, kommt es
Innovative Solartechnik überzeugt Feuerwehr und Versicherer von Photovoltaik-Projekt auf Fabrikdach Kooperationen Solarenergie Technik 25. November 2021 Werbung In der Nacht vom 10. auf den 11. August 2013 wütete ein Großbrand auf dem Gelände der Produktionsstätte von Portawin Kriege. (WK-intern) - Das Feuer zerstörte 4000 Quadratmeter Produktions- und Lagerfläche. Fünf Jahre später plante das Unternehmen, eine PV-Anlage zu installieren, um die Energiekosten zu senken. Versicherungen und die Feuerwehr waren skeptisch. Sie ließen sich schließlich von einer intelligenten PV-Wechselrichtertechnologie überzeugen. Die Produktion von Türen und Fenstern ist ein energieintensives Unterfangen. Um die Energiekosten zu senken, erwog der Hersteller Portawin Kriege 2018 die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Das Essener Unternehmen beauftragte die "Energie Gewinner" mit der Prüfung des Projekts. Die Energie Gewinner führten eine Energieverbrauchsanalyse
Sind Elektrofahrzeuge tatsächlich gefährlicher als Fahrzeuge mit klassischen Verbrennungsmotoren? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. September 2020 Werbung Wenn Elektrofahrzeuge brennen (WK-intern) - Wenn ein Elektroauto in Brand gerät, ist das schnell in den Schlagzeilen. Die Bilder sind meist spektakulär: lodernde Flammen, Feuerwehrleute, die mit einem großen Wassercontainer zum Löschen anrücken. Ist das Brandrisiko höher? Das untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der Technischen Universität Braunschweig und berichten darüber bei den Braunschweiger Brandschutz-Tagen am 16. und 17. September. Die Fachtagung findet in diesem Jahr als Online-Veranstaltung statt. Brandrisiko und Brandverhalten von Elektrofahrzeugen und Energiespeichern stehen bei den 34. Braunschweiger Brandschutz-Tagen im Fokus. Professor Jochen Zehfuß, wissenschaftlicher Tagungsleiter und Leiter des Fachgebiets Brandschutz im iBMB, wird am
Smart Haus: Digitale Lösungen für den gesamten Gebäudelebenszyklus Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. Februar 2020 Werbung Von passiv zu adaptiv: Siemens transformiert Gebäude (WK-intern) - Auf der diesjährigen Light+Building stellt Siemens seine Vision für die Verwandlung der heutigen, passiven Gebäude in lernfähige, adaptive Umgebungen vor, die intelligent mit Menschen interagieren. Der Siemens-Messeauftritt steht 2020 im Zeichen der Innovationen, die es möglich machen, schon heute die Zukunft zu gestalten, gemäß dem Motto „Building the future today“. Dazu zählen Cloud-basierte Technologien, digitale Planung, nutzerzentrierte Gebäudeautomation und entsprechende Services. Neue Lösungen für die intelligente elektrische Infrastruktur, die eine nahtlose Anbindung an das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht, stehen ebenfalls im Mittelpunkt dieser Transformation. „Rund 99 Prozent der heutigen Gebäude sind nicht smart. Die
TÜV SÜD sichert den Betrieb von Offshore-Windparks Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. November 201917. Dezember 2024 Werbung Offshore-Windparks sicher betreiben (WK-intern) - Wiederkehrende Prüfungen von Offshore-Windparks gewährleisten einen sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb. Auf der WindEurope Offshore 2019 in København (Kopenhagen) informiert TÜV SÜD über wiederkehrende Prüfungen sowie das komplette Leistungsportfolio im Bereich der Offshore-Windenergie. (Halle C1, Stand C29). TÜV SÜD ist vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für die Zertifizierung von Offshore-Windparks anerkannt und als Zertifizierungsstelle für Windenergieanlagen und Komponenten akkreditiert. Die Experten waren in die meisten deutschen Offshore-Windparkprojekte der letzten Jahre eingebunden und verfügen zudem über umfangreiche Erfahrungen bei allen Prüfungen, Gutachten und Zertifizierungen, die im Rahmen von internationalen Windenergieprojekten notwendig sind. „Dabei verfolgen wir ein ganzheitliches
8.2 QHSE Beratungsdienstleistungen mit neuer Energie in Rostock Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20193. April 2019 Werbung 8.2 QHSE wird ab dem 1.4.2019 seine Beratungsdienstleistungen eigenständig von Mecklenburg-Vorpommern aus leiten und sein Portfolio erweitern. (WK-intern) - Die 8.2 Group vergrößert ihr Netzwerk von unabhängigen Sachverständigen um weitere Beratungsdienstleistungen am Standort Rostock. Die 8.2 QHSE GmbH & Co. KG hat ihre Türen am 1.4.2019 in der Strandstraße 91 geöffnet. Als eigenständiges Mitglied der 8.2 Group wird die neue Firmeneinheit ihre Beratungsdienstleistungen im Bereich Arbeitsschutz, Brandschutz und HSE Inspektionen ausüben. Geschäftsführer Erik Schmidt wird gemeinsam mit seinen Partnern Oliver Gratzke und David Stier das Sachverständigenbüro leiten und die QHSE Beratung von Hamburg nach Rostock verlegen und weiter ausbauen. Hiermit reagieren die Gründer auf die
Ökologische Hybridkonstruktionen aus Holz und Calciumsulfat Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 23. Februar 2019 Werbung Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau (WK-intern) - Projektidee wird ab Mitte 2019 vom Bayerischen Umweltministerium finanziert: Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ sind in aller Munde und rücken auch an der Hochschule Augsburg verstärkt in den Fokus oder sind schon längst ein Forschungsschwerpunkt. Aus diesem Anlass ist am Institut für Holzbau der Hochschule Augsburg (HSA_ifh) in Zusammenarbeit mit zwei Industriepartnern eine Projektidee entstanden, welche klassische Deckenbauweisen mit dem klimaschädlichen Baustoffen Zement und Stahl durch leistungsfähige und ökologische Hybridkonstruktionen aus Holz und Calciumsulfat ersetzen soll. Dieses Projekt wird ab Juli 2019 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) im Rahmen des Projektverbunds „ForCYCLE II“
Bewährter Schutz im Ernstfall: DENIOS Brandschutzlager verhindert Lithium-Großbrand in den Niederlanden Technik Verbraucherberatung 12. Januar 2019 Werbung Der Einsatz energieeffizienter Lithium-Ionen-Akkus ist aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. (WK-intern) - Von defekten Akkus geht jedoch ein erhöhtes Gefahrenpotenzial aus, das bei fehlenden Schutzmaßnahmen zu verheerenden Folgen führen kann. Für den niederländischen Fahrradhersteller Accell Benelux mit Sitz in Appeldoorn wurde der Ernstfall im Dezember 2018 zur Realität: am Abend des 14.12. sind in einem Lagerabschnitt einer Produktionshalle durch einen Kurzschluss ca. 200 Lithium-Batterien in Brand geraten. Die Feuerwehr rückte mit mehreren Löschfahrzeugen an. Es stellte sich heraus, dass sich der Brand im Inneren eines DENIOS Brandschutzlagers ereignete, in dem die Lithium-Akkus gelagert wurden. Das Brandschutzlager verhinderte ein Übergreifen des Brandes innerhalb
WINDEAcare erweitert medizinische Versorgungskonzept für Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 28. September 2018 Werbung WINDEAcare nimmt Falck Fire Services als Partner auf Pressebild (von links nach rechts): Daniel Mülln (Falck Fire Services), Knut Gerdes (EMS Maritime Offshore), Frank Zabell (Northern HeliCopter), Casper Spreter (WINDEA Offshore), Wilfried Barysch (Johanniter-Unfall-Hilfe) (WK-intern) - Anbieter von Feuerwehr- und Brandschutzleistungen ergänzt Portfolio WINDEAcare, das ganzheitliche medizinische Versorgungskonzept für Offshore-Windparks, erweitert sein Portfolio. Am 1. Oktober wird Falck Fire Services DE GmbH neuer Partner von WINDEAcare und ergänzt das bisherige vor allem auf die medizinische Rettung ausgelegte Angebot. „Wir freuen uns, mit Falck Fire Services einen professionellen Partner für Feuerwehr- und Brandschutzleistungen gewonnen zu haben, der über langjährige internationale Erfahrung in der maritimen Brandbekämpfung
SAERTEX® stellt zwei neue Lösungen im Bereich Brandschutz für Composites vor Mitteilungen Technik 18. September 2018 Werbung Jetzt neu in der SAERTEX LEO® Serie: SAERTEX LEO® COATED FABRIC und SAERcore LEO® (WK-intern) - SAERTEX LEO COATED FABRIC integriert den höchsten Brandschutz in das Gelege und erfüllt die höchsten Brandschutzanforderungen im Schienenverkehr, Marinemarkt und Bau. Es ist optimal geeignet für einfache oder gewölbte Strukturbauteile und wird im Vakuuminfusionsverfahren verarbeitet. SAERTEX LEO COATED FABRIC erfüllt HL3 Brandschutzanforderungen gemäß der Norm EN 45545-2 (-3) im Schienenfahrzeugbereich und kann in Bodenplatten von Schienenfahrzeugen angewendet werden. Auch SAERcore LEO erfüllt HL3 Brandschutzanforderungen gemäß der seit 2018 verpflichtenden Norm EN 45545-2 für Schienenfahrzeuge. Es ist die Lösung für Designbauteile mit komplexen Formen und geringer mechanischer Belastung