Werbung Pfeiler der Energiewende: Stahl für Offshore-Windkraftanlagen im Fokus der 5. Dillinger Offshore-Wind-Konferenz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bei der „International Steel and Offshore Wind Farms Conference“, zu der die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) am 12. und 13. Mai 2016 bereits zum 5. Mal Experten aus ganz Europa einlädt, dreht sich alles um den Einsatz von Stahl für Offshore-Windkraftanlagen. (WK-intern) – Schließlich ist Stahl beim Bau von Offshore-Windparks Hauptwerkstoff: Moderne Windkraftanlagen bestehen fast ausschließlich aus Stahl, ihr Bau wäre – vor allem im Offshore-Bereich – ohne anspruchsvolle Stahlkomponenten nicht denkbar. Über 60 Offshore-Windkraft-Spezialisten, darunter Entwickler, Fertiger, Konstrukteure, Windparkbetreiber und andere Experten, sind der Einladung ins Saarland gefolgt. Im Fokus der Konferenz steht dabei die zukünftige Entwicklung der Offshore-Wind-Industrie: „Der Austausch von Erfahrungen und Informationen über moderne Stahlentwicklungen leistet einen wichtigen Beitrag zur Realisierung immer anspruchsvollerer Offshore-Windparks“, so Dillinger Vertriebsvorstand Dr. Günter Luxenburger bei der Eröffnung der Veranstaltung. Dillinger gehört zu den wichtigsten Lieferanten von Offshore-Wind-Blechen. In Europa wurden bereits über 3.000 Gründungskonstruktionen – Fundamente, die im Meeresboden verankert werden – für Offshore-Windkraftanlagen installiert. Diese können eine Leistung von rund 11.000 Megawatt erreichen und somit mehr als 6 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Ein Großteil dieser Windkraftwerke gründet auf Dillinger Stahl – ganz aktuell etwa die Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee „Westermost Rough“, „Gode Wind“ sowie „EnBW Baltic 2“. PM: AG der Dillinger Hüttenwerke PB: AG der Dillinger Hüttenwerke Weitere Beiträge:Planet energy bringt größten Windpark der Unternehmensgeschichte ans NetzEntwicklung: "Pumpspeicherkraftwerk für Gewässer mit geringer Tiefe" (Patent angemeldet)Komponentenzertifikat für seinen Frequenzumrichter für On- und Offshore-Windturbinen