Siemens und TSMC treiben gemeinsam Innovationen im Halbleiterdesign voran Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 25. April 202525. April 2025 Werbung Siemens arbeitet mit TSMC zusammen, um weitere Innovationen im Halbleiterdesign und bei der Integration voranzutreiben (WK-intern) - Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass das Unternehmen seine langjährige Zusammenarbeit mit TSMC intensiviert hat, um Innovationen im Halbleiterdesign und in der Halbleiterintegration voranzutreiben und gemeinsamen Kunden die Bewältigung der Herausforderungen der nächsten Technologiegeneration zu ermöglichen. Aufbauend auf einer Reihe jüngster Kooperationen hat Siemens die Zertifizierung seiner Software-Suite Calibre® nmPlatform – einschließlich der Tools nmDRC, nmLVS, YieldEnhancer™ und PERC™ – sowie seiner Lösungen Analog FastSPICE (AFS) und Solido™ für die hochmodernen N2P- und A16-Prozesse von TSMC erhalten. Darüber hinaus ist die Lösung Calibre® 3DSTACK
Weltmarktführer in Sachen Befestigungssysteme: fischer bleibt auf Wachstumskurs, trotz schwieriger konjunktureller Lage Mitteilungen Ökologie Technik 21. Februar 2025 Werbung Die Unternehmensgruppe schloss das Geschäftsjahr 2024 trotz eines schwierigen Marktumfeldes gut ab. (WK-intern) - fischer erzielte einen Umsatz von 1,11 Milliarden Euro und wuchs damit um ein Prozent. Das Familienunternehmen aus Waldachtal im Nordschwarzwald erzielte vor allem in Indien, im Mittleren Osten sowie in Südamerika ein solides Wachstum. Das gute Umsatzergebnis in diesen Regionen resultiert auch aus einer nachhaltigen Wachstumsstrategie, mit der fischer weiter unabhängig von den weltweiten negativen Einflüssen agiert. Dagegen bleibt die konjunkturelle Lage in Europa weiterhin schwierig. Insgesamt sind bei fischer nach dem Verkauf von fischer Automotive 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Investitionen in das Werk am ehemaligen fischer Automotive Standort
Bertrandt setzt Konzernstrategie fort und baut sein Leistungsspektrum weiter aus Kooperationen Technik 23. Oktober 2023 Werbung Bertrandt erwirbt evopro systems engineering AG Ausbau des Leistungsangebots im Bereich Automotive und anderen Industrien (WK-intern) - Ehningen – Mit der Akquisition der evopro systems engineering AG setzt Bertrandt seine Konzernstrategie fort und baut sein Leistungsspektrum weiter aus. Künftig kann der Engineering Dienstleister seine Kunden im Produktionsbereich noch ganzheitlicher im End-to-End-Prozess begleiten. Mit dem Erwerb der evopro systems engineering AG verbreitert Bertrandt sein Leistungsangebot, um Kundenanforderungen entlang der produktionsnahen Dienstleistungen sowohl im Bereich Automotive als auch in anderen Industrien noch effizienter bedienen zu können. „Evopro ist ein Technologiedienstleister für industrielle Anforderungen und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Lösungen im Produktions- und Entwicklungsumfeld. Die
11,2 % Wachstum: Schaeffler Gruppe hebt Prognose für 2021 an E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. Mai 2021 Werbung Deutliche Erholung bei Automotive Technologies und starkes Wachstum in China treiben Umsatz der Gruppe um währungsbereinigt 11,2 Prozent (WK-intern) - Skaleneffekte führen zu außerordentlich starker EBIT-Marge vor Sondereffekten von 11,3 Prozent (Vorjahr: 6,5 Prozent) Free Cash Flow vor M&A-Aktivitäten mit 130 Millionen Euro trotz höherer Auszahlungen für Restrukturierungen auf Niveau des Vorjahrs (137 Millionen Euro) Prognose für das Geschäftsjahr 2021 nach oben angepasst Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Zwischenmitteilung für die ersten drei Monate des Jahres 2021 vorgelegt. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz der Schaeffler Gruppe bei 3.560 Millionen Euro (Vorjahr: 3.281 Millionen Euro). Der währungsbereinigte Anstieg um 11,2
Exzellentes Know-how im 3D-Druck für die Serienfertigung von Metallbauteilen Forschungs-Mitteilungen Technik 10. März 2019 Werbung Das geplante neue Forschungslabor »3DLAB« ermöglicht exzellenten Wissens- und Technologietransfer in der gesamten Wertschöpfungskette der additiven Fertigung an der BTU Cottbus-Senftenberg (WK-intern) - Ultra-leichte additiv gefertigte metallische Bauteile werden künftig in Cottbus entwickelt. Das haben die BTU Cottbus-Senftenberg und die Firma APWORKS am 8. März 2019 im Beisein von Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg-Steinbach und Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch verabredet. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der BTU und APWORKS siedelt sich die APWORKS GmbH in Cottbus an. Als 100-prozentige Tochter von Premium AEROTEC macht die Firma Technologien aus der Luftfahrt für die Industrie nutzbar. Hierzu wird sie an der BTU eng mit dem
Induktion: Qualcomm Technik ermöglicht E-Fahrzeuge während der Fahrt, vor einer Ampel oder auf einem Parkplatz aufzuladen E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 26. Mai 201726. Mai 2017 Werbung Halo ™ Wireless-Elektrofahrzeug-Ladetechnik (WEVC) ist ein drahtloses DEVC-System, das in der Lage ist, ein Elektrofahrzeug (EV) dynamisch mit bis zu 20 Kilowatt bei Autobahngeschwindigkeiten zu laden. (WK-intern) - Qualcomm Incorporated (NASDAQ: QCOM) through its subsidiary, Qualcomm Technologies, Inc., today demonstrated dynamic electric vehicle charging (DEVC), which allows vehicles to charge while driving. Based on the Qualcomm Halo™ wireless electric vehicle charging technology (WEVC), Qualcomm Technologies designed and built a wireless DEVC system capable of charging an electric vehicle (EV) dynamically at up to 20 kilowatts at highway speeds. Qualcomm Technologies also demonstrated simultaneous charging, in which two vehicles on the same track can
Schaeffler steigert Konzernergebnis um 45 % Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. März 2017 Werbung Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im Geschäftsjahr 2016 seinen Erfolgskurs fortgesetzt. (WK-intern) - Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz auf 13,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 13,2 Milliarden Euro). Dies entspricht einem Wachstum auf währungsbereinigter Basis von 3,4 Prozent. Umsatz währungsbereinigt +3,4 % – EBIT-Marge vor Sondereffekten bei 12,7 % Sparte Automotive erzielt Rekordergebnis – Neuausrichtung der Sparte Industrie schreitet voran Konzernergebnis steigt um 45 % – Dividendenvorschlag: Erhöhung um 15 auf 50 Cent Verschuldung deutlich reduziert – Free Cash Flow verdoppelt Rund 1,1 Milliarden Euro investiert – 2.500 neue Arbeitsplätze geschaffen Strategie „Mobilität für morgen“ verabschiedet – Fokus auf E-Mobilität, Industrie 4.0 und Digitalisierung als zentrale
ZF-Erfindungspreis für Mitarbeiter: Gesteigerte Innovationskraft aus mehr Divisionen E-Mobilität Mitteilungen 18. Mai 2016 Werbung Technologiekonzern prämiert zehn herausragende Einzel- und Teaminnovationen aus dem Vorjahr (WK-intern) - Im Jahr 2015 gab es bei ZF unternehmensweit 1.036 Patent-Erstanmeldungen Erfindungsbandbreite erstreckt sich von der Zahnradfertigung für Pkw-Automatgetriebe über Schiffschrauben-Dreheinheiten und schwerlasttaugliche Parkbremsen bis hin zu Hochstromleiterplatten Friedrichshafen. Am 12. Mai 2015 prämierte ZF zehn herausragende Mitarbeiter-Innovationen – für unterschiedlichste Produkte, Prozesse und Mobilitätssparten – mit dem unternehmensinternen Graf-von-Soden-Erfindungspreis. Die Auswahl fiel der Jury nicht nur wegen der zwei neu hinzugekommenen Divisionen besonders schwer; es lag schlicht an der Patentfülle, die die ideenreiche ZF-Belegschaft alleine im Jahr 2015 geschaffen hatte: Insgesamt 1.036 Erstanmeldungen gab es zu verzeichnen, ein Anstieg von 14%