Deutsches Windnetzwerk mit neuem Geschäftsführer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2015 Werbung Andreas Wellbrock übernimmt Geschäftsführung des WAB e.V. (WK-intern) - Der WAB-Vorstand besetzt die Stelle der Geschäftsführung des WAB e.V. mit Andreas Wellbrock. „Mit Herrn Wellbrock bekommt die WAB einen hochqualifizierten und in der Branche bestens etablierten neuen Geschäftsführer. Wir freuen uns, ihn für uns gewonnen zu haben und starten im nächsten Jahr mit großer Motivation in die Zusammenarbeit“, sagt Dr. Klaus Meier, Vorsitzender des WAB-Vorstandes. „Nach Ronny Meyer haben wir mit Herrn Wellbrock die ideale Besetzung für unser Netzwerk gefunden“, ergänzt Meier. Andreas Wellbrock soll die Geschäftsführung der WAB zum 1. Juni 2016 übernehmen. Er löst Urs Wahl ab, der die Interims-Geschäftsführung des Branchennetzwerkes
100 % Erneuerbare: Das Ende des fossilen Zeitalters hat begonnen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Dezember 2015 Werbung IG Windkraft begrüßt Abkommen der UN-Klimakonferenz in Paris als ersten Schritt (WK-intern) - Nach dem positiven Ergebnis bei der UN-Klimakonferenz in Paris sind nun wieder die einzelnen Staaten gefordert ihren Beitrag zur Zielerreichung zu leisten. Für den Strombereich in Österreich wurde von Bundeskanzler Werner Faymann das Ziel 100 % Erneuerbare im Jahr 2030 ausgegeben. “Für die Erreichung dieses Zieles bedarf es nun einer raschen Weichenstellung für stabile Bedingungen mit einem neuen Ökostromgesetz“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Nach langem Ringen ist das weltweite Klimaschutzabkommen von 195 beteiligten Staaten beschlossen worden. Das Abkommen sieht vor die Erderwärmung auf „deutlich unter zwei Grad“ zu
PowerCell Schweden erhält aus Taiwan zweiten Auftrag für S1 Brennstoffzellen Dezentrale Energien Technik 15. Dezember 2015 Werbung PowerCell Sweden receives a repeating order for S1 fuel cell stack from a Taiwanese customer (WK-intern) - Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received a repeating order of PowerCell S1 fuel cell stacks from a customer in Taiwan. Gothenburg, Sweden - The Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB has received a repeating order of PowerCell S1 fuel cell stacks from a customer in Taiwan. The customer has launched their new 1kW micro-CHP system, a small scale combined heat and power unit, designed for usage of natural gas to the household market. The customer uses the PowerCell S1
Satelliten finden nachhaltige Energie in Städten Forschungs-Mitteilungen Geothermie 15. Dezember 2015 Werbung Forscher des KIT ermitteln unterirdische Wärmeinseln anhand von Oberflächentemperatur und Bebauungsdichte (WK-intern) - Publikation in „Environmental Science & Technology“ Unterirdische Wärmeinseln in Städten bergen ein enormes geothermisches Potenzial. Aus dem erwärmten Grundwasser lässt sich nachhaltige Energie zum Heizen und Kühlen gewinnen. Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun eine neue Methode entwickelt, die unterirdischen Wärmeinseln aufzuspüren: Sie schätzen die Grundwassertemperatur anhand der satellitengestützt gemessenen Oberflächentemperatur und der Bebauungsdichte. In der Zeitschrift „Environmental Science & Technology“ berichten sie darüber. In größeren Städten liegen die Temperaturen üblicherweise deutlich höher als im ländlichen Umland. Diese sogenannten urbanen Wärmeinseln entstehen durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren
Kübler gewinnt Best professional Supplier Award Mitteilungen 15. Dezember 2015 Werbung Jury würdigt nachhaltiges Geschäftsmodell aus Innovation & Flexibilität (WK-intern) - Die Kübler Gruppe wurde mit dem „Best Professional Supplier Award 2015“ in der Kategorie „Technologie, Engineering & Service“ ausgezeichnet. Aus über 100 Unternehmen ent schied sich die Experten-Jury für das Familienunternehmen aus dem Schwarzwald. Der von der Deutschen Messe AG, VDW Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, Carl Hanser Verlag und Pricewaterhouse Coopers (PWC) initiierte Award wird jährlich an Unternehmen verleihen, die durch ein besonders innovatives Geschäftsmodell nachhaltigen Kundennutzen stiften. Die Jury lobte bei der Preisverleihung in Frankfurt das besonders proaktive und dynamisches Team bei Kübler, das eine Philosophie der ständigen Verbesserung und die gemeinsame Vision „Kübler
EEG-Novelle darf Dynamik der Windindustrie nicht ausbremsen News allgemein 15. Dezember 2015 Werbung IG Metall und Bundesverband WindEnergie: Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) darf Dynamik der Windindustrie nicht ausbremsen (WK-intern) - Die IG Metall und der Bundesverband WindEnergie warnen vor einer zu starren Begrenzung beim Ausbau der Windenergie an Land und auf See. „In Deutschland hat sich eine dynamische Windindustrie mit 150.000 Beschäftigten entwickelt, deren Technologie in vielen Bereichen führend auf den wachsenden Weltmärkten ist. Dieser Erfolg darf durch zu starre Kapazitätsobergrenzen, wie sie die für nächstes Jahr geplante Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) vorsieht, nicht ausgebremst werden“, sagten Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste, und
Geothermie: München soll 2040 zu 100% mit Fernwärme versorgt werden Geothermie 15. Dezember 2015 Werbung Pumpversuche erfolgreich, Bohrturm wird nach Norden versetzt (WK-intern) - Die Bohrarbeiten für die Geothermieanlage Freiham hatten Ende September begonnen, im November wurde die Endtiefe der Förderbohrung mit gut 2.520 Metern erreicht. In den vergangenen zwei Wochen haben die SWM Pumpversuche durchgeführt. Erfreulicherweise sind Ergiebigkeit wie auch Temperatur des Thermalwassers höher als prognostiziert: über 90 Liter pro Sekunde (statt 80) und 90 Grad Celsius (statt 80). Jedes Grad und jeder Liter mehr verbessern die Energieausbeute und damit die Effizienz der künftigen Anlage. Jetzt wird der Bohrturm demontiert und rund drei Kilometer weiter auf dem nördlichen Bohrplatz wieder errichtet. Dort wird die Injektionsbohrung abgeteuft, durch
Zügiger Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Hamburg E-Mobilität 15. Dezember 2015 Werbung Neue Standorte für Ladesäulen sind über die App "E-Charging Hamburg" einfach zu finden (WK-intern) - Elektroauto-Besitzer freuen sich derzeit über den schnellen Ausbau weiterer Ladesäulen im Hamburger Stadtgebiet. 17 neue öffentliche Standorte mit 34 AC-Ladepunkten (Wechselstrom) konnten in den Monaten September bis November von der Verteilungsnetzbetreiberin Stromnetz Hamburg GmbH in Betrieb genommen werden: Poppenhusenstraße, Alstertor, Im grünen Grunde, Schweimlerstraße, Große Bäckerstraße, Pappelallee, Jarrestraße, Kurt-Schumacher-Allee, Erdkampsweg, Fuhlsbüttler Straße, Altstädter Straße, Moosrosenweg, Lohbrügger Landstraße, Neuer Weg, Kurt-Schumacher-Allee, Walter Rudolphi Weg und Veritaskai. Obwohl die Anzahl der Ladevorgänge im November mit ca. 3.800 konstant geblieben ist, hat sich die Ener-gieabgabe um ca. 20 % auf 21.000 kWh
Forum Automobillogistik 2016 – Das Programm E-Mobilität 15. Dezember 2015 Werbung Supply Chain 4.0 - stabil, synchron, skalierbar (WK-intern) - Am 3. und 4. Februar 2016 laden BVL und VDA gemeinsam zum vierten Forum Automobillogistik ein, diesmal nach Frankfurt am Main ins Kongresshaus Kap Europa gleich neben der Messe. Das Motto: Supply Chain 4.0 - stabil, synchron, skalierbar. Rund 30 Referenten von OEMs, Zulieferern, Logistikdienstleistern, aus Beratungsunternehmen und der Wissenschaft vermitteln Informationen und Hintergründe, Einschätzungen und Prognosen. Die Automobillogistik besitzt in Deutschland mit knapp 28 Milliarden Euro Marktvolumen eine herausragende Bedeutung für den Wirtschaftsbereich Logistik und die Automobilindustrie. Die arbeitsteiligen und globalisierten Wertschöpfungsstrukturen machen damit Logistik und Supply Chain Management zu zentralen Erfolgsfaktoren der
Der Solarmarkt fragt nach Hochleistungsmodulen Solarenergie 15. Dezember 2015 Werbung Meyer Burger antwortet mit Heterojunction (WK-intern) - Anfang 2016 werden hochleistungsfähige hundertprozentige Meyer Burger Module Sonnenenergie auf dem Dach der Genossenschaft Migros Aare produzieren. Die in diesem Solarkraftwerk verbauten zukunftsweisenden Module kombinieren die innovativste Zelltechnologie mit der modernsten Zellverbindungstechnologie und zeigen, welche Technologien sich in der Solarbranche in Zukunft durchsetzen werden. Die Genossenschaft Migros Aare will einen Beitrag zur Energiewende sowie zu ihrer selbstständigen Stromversorgung leisten. Am Standort der Betriebszentrale in Schönbühl (BE), Schweiz, wurden in einem Innovationsprojekt höchste Ansprüche an die Effizienz der auf dem Dach zu installierenden Solarmodule gestellt. Diesen hohen Anforderungen konnten in der Schweiz einzig die Module von Meyer
Erfolgreich Brasiliens aufstrebenden Photovoltaik-Markt erschließen Solarenergie 15. Dezember 2015 Werbung PROJEKTANLEITUNG FÜR SOLARPARKS IN BRASILIEN VERÖFFENTLICHT (WK-intern) - Enabling PV Brazil beschreibt gesamten Prozess der Projektentwicklung großer Solarkraftwerke Informationen und Dokumente jetzt online Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat die Ergebnisse des Projekts Enabling PV Brazil veröffentlicht. Ziel des von der GIZ unterstützten Projekts ist es, internationalen Akteuren den Zugang zum brasilianischen Photovoltaik-Markt zu erleichtern. Das Potential des brasilianischen Erneuerbare-Energien-Sektors ist groß. „Vor allem der Markt für Solarstrom wird in den nächsten Jahren schnell wachsen und bietet interessante Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten“, sagt Philipp Hahn, stellvertretender Geschäftsführer der AHK Rio de Janeiro. „Die AHK unterstützt deutsche Unternehmen tatkräftig beim Erschließen dieser Potentiale.“ Wichtige Informationen
Solarpark Blautal GmbH als potenzieller neuer Investor und Mehrheitsaktionär der centrotherm photovoltaics AG Solarenergie 15. Dezember 2015 Werbung Kaufvertrag über den Erwerb von 80% der Anteile an der centrotherm photovoltaics durch die Solarpark Blautal GmbH abgeschlossen Vollzug des Kaufvertrags noch von Bedingungen abhängig Firmenmitgründer Robert M. Hartung will investiert bleiben Standorterhalt und weitere Diversifizierung (WK-intern) - Die Sol Futura Verwaltungsgesellschaft mbH hat einen Vertrag über den Verkauf ihrer gesamten Beteiligung in Höhe von 80% an der centrotherm photovoltaics AG abgeschlossen. Erwerber der Beteiligung ist die Solarpark Blautal GmbH, Blaubeuren. Deren Gesellschafter sind der centrotherm-Firmenmitgründer Robert M. Hartung sowie ein internationaler, strategischer Investor. Nach Vollzug des Kaufvertrags, der noch von der Erfüllung von Bedingungen abhängt, wird die Solarpark Blautal 90 % der Aktien an der