Bauboom frisst Naturflächen, ist für 1/3 aller Treibhausgase und für 52 % des gesamten Abfalls in Deutschland verantwortlich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 7. Februar 2022 Werbung Nachhaltigkeit in der Bauindustrie "The Mission" geht in die achte Runde (WK-intern) - Die Baubranche erlebt aktuell einen wahren Boom - Und auch weiterhin stehen die Zeichen auf Wachstum. Ursächlich dafür sind die fortschreitende Urbanisierung sowie das Bestreben, in allen Bereichen der Wirtschaft die CO2-Emissionen schneller zu reduzieren. Doch während neu entstehende Gebäude zunehmend klimaneutral werden, hat die Bauindustrie einige Herausforderungen zu meistern. So ist der Bausektor für ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen und für bis zu 52 Prozent des gesamten Abfalls in Deutschland verantwortlich. Erheblichen Verbesserungsbedarf hat die Branche aber auch in puncto Digitalisierung. Meist müssen während eines Bauprojekts verschiedene komplexe IT-Systeme miteinander
Verkehrsminister Dobrindt hat die Ergebnisse des so genannten Innovationsforums Planungsbeschleunigung vorgestellt Ökologie 28. Mai 2017 Werbung Planungsbeschleunigung: Bürgerbeteiligung und Naturschutz drohen unter die Räder zu kommen (WK-intern) - Dazu erklärt Stephan Kühn, Sprecher für Verkehrspolitik: Die Vorschläge sind ein Angriff auf den Natur- und Umweltschutz und damit ein Rückfall in längst vergangen geglaubte Zeiten. Wachsendes Artensterben, zunehmende Landschaftszerschneidung und Flächenversiegelung durch Verkehrswege werden einfach ignoriert. Besonders fragwürdig ist das geforderte Vetorecht, dass das Verkehrsministerium in allen Umweltrechtsfragen erhalten soll. Offensichtlich glaubt man, sich das Umweltrecht so zurecht biegen zu können, wie es gerade für den Straßenbau passt. Bürgerbeteiligung spielt bei den Vorschlägen überhaupt keine Rolle. Statt zu versuchen, Planungsbeschleunigung bei Verkehrsprojekten durch das Schleifen von Natur- und Umweltschutzstandards zu erreichen,
Satelliten finden nachhaltige Energie in Städten Forschungs-Mitteilungen Geothermie 15. Dezember 2015 Werbung Forscher des KIT ermitteln unterirdische Wärmeinseln anhand von Oberflächentemperatur und Bebauungsdichte (WK-intern) - Publikation in „Environmental Science & Technology“ Unterirdische Wärmeinseln in Städten bergen ein enormes geothermisches Potenzial. Aus dem erwärmten Grundwasser lässt sich nachhaltige Energie zum Heizen und Kühlen gewinnen. Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun eine neue Methode entwickelt, die unterirdischen Wärmeinseln aufzuspüren: Sie schätzen die Grundwassertemperatur anhand der satellitengestützt gemessenen Oberflächentemperatur und der Bebauungsdichte. In der Zeitschrift „Environmental Science & Technology“ berichten sie darüber. In größeren Städten liegen die Temperaturen üblicherweise deutlich höher als im ländlichen Umland. Diese sogenannten urbanen Wärmeinseln entstehen durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren