Klimafinanzierung: Halbzeit beim Gipfel in Paris Ökologie 6. Dezember 2015 Werbung Klarheit bei Klimafinanzierung entscheidend für Durchbruch (WK-intern) - Germanwatch sieht Fortschritte, aber auch noch viel Arbeit für Minister Echte Nachbesserungsrunden und mehr Geld für Klimaschutz und -anpassung sowie Schäden und Verluste gefordert Ein deutlich zu langsames Verhandlungstempo aber auch erste wichtige Fortschritte sieht die Umwelt-und Entwicklungsorganisation Germanwatch nach dem Ende der ersten Halbzeit beim Klimagipfel in Paris. "Ab jetzt liegt die Verantwortung für einen erfolgreichen Abschluss des Klimagipfels bei der französischen Präsidentschaft und den Ministern. Das Tempo in der ersten Woche war zu langsam - die Minister müssen nun mit neuer Ernsthaftigkeit verhandeln", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Dennoch seien auch erste
Sinnvolle Lösungen für Elektromobilität suchen E-Mobilität 6. Dezember 2015 Werbung bne zur Bundesländerinitiative Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Der Bundeverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt die Initiative der Bundesländer, die Entscheidung zur Ladesäulenverordnung und weiterer Regelungen zur Elektromobilität auf das kommende Jahr zu verschieben. (Berlin) - "Diese Atempause war notwendig. Wir brauchen keine Hinterzimmerschnellschüsse, sondern einen breiten Dialog, um den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur voranzubringen", betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Beschluss des Bundeskabinetts zur Ladesäulenverordnung war von Branchenvertretern und der EU-Kommission einhellig kritisiert worden. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für den Erfolg der Elektromobilität entscheidend. Die von der Bundesregierung beschlossene Ladesäulenverordnung stellt dabei nicht nur aus bne-Sicht ein großes Hemmnis dar. Sie greift massiv in
Ein Solarmodul gratis … Dezentrale Energien Solarenergie 6. Dezember 2015 Werbung Photovoltaik erzeugt eigenen Strom vom Hausdach (WK-intern) - Ikratos macht immer wieder aufmerksam mit besonderen Aktionen. Bis zum 31. Dezember schenkt Ihnen ikratos das erste Solarmodul für eine 4,1 KWp (30 m²) Eigenstrom Anlage. Eigenstrom Anlagen erzeugen hochwertigen Strom vom Hausdach und reduzieren die Stromrechnung bis zu 80 % mit einem Speichersystem. „Wer jetzt in Photovoltaik investiert hat alles richtig gemacht. Moderne Solaranlagen sind eine der besten Geldanlagen, die es auf dem Markt gibt.“, so Willi Harhammer, Chef der iKratos Solar und Energietechnik GmbH. Ein Beispiel: Eine Photovoltaikanlage mit 4,1 KWp kostet heute rund 6000 € netto. Beim Kauf einer Photovoltaikanlage bis 31.12.2015 vergütet Ihnen
2. Saison der FIA Formel E Rennserie startete in Asien, DHL unterstützt Formel E eStory E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Dezember 2015 Werbung Formel E eStory: Mobilität und Nachhaltigkeit gehören zusammen (WK-intern) - DHL unterstützt mit Geschäftsinitiative "Formel E eStory" Markteinführung nachhaltiger Elektro-Mobilitätslösungen Innovationskraft der Formel E basiert auf Kooperation namhafter Unternehmen Neues Fahrerlebnis durch kontaktlose Batterieladung und Glycerin-betriebene Elektromotoren Auch die zweite Saison der FIA Formel E Rennserie startete in Asien, mit den beiden ersten Rennen in Peking (24. Oktober 2015) sowie in Putrajaya, Malaysia (7. November 2015). Über das reine Renngeschehen hinaus engagieren sich die Organisatoren der Formel E sowie deren namhafte Partner an der Erforschung und Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Unter der Leitung von DHL wurde nun das Kompendium "The eStory: Undertaking the
Wie stark können Erdbeben an Verwerfungen werden? Forschungs-Mitteilungen 6. Dezember 2015 Werbung Wenn zwei tektonische Platten aneinander vorbei gleiten, spricht man von einer Verwerfung, die bekanntesten Beispiele sind die kalifornische San Andreas-Verwerfung und die Nordanatolische Verwerfung in der Türkei. (WK-intern) - Die bei der Verschiebung der Platten entstehenden Erdbeben können Stärken bis zu Magnitude M 8 erreichen, treten zudem meistens in geringen Tiefen von weniger als 20 Kilometern auf und bedrohen so große Städte wie Istanbul oder San Francisco. Für die Risikoabschätzung und die Entwicklung vorbeugender Maßnahmen ist es daher wichtig, die maximale Magnitude der Erdbeben zu kennen, die hier auftreten können. Erschwerend kommt hinzu, dass es Messaufzeichnungen von Erdbeben erst seit rund 150 Jahren