Technologien zu intelligenten Stromnetzen aus Österreich weltweit im Vormarsch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. November 2024 Werbung Patentanmeldungen von Smart-Grids-Technologien steigen jährlich um 12% (WK-intern) - An Hand der Patentanmeldungen sieht man deutlich: Die Zahl der Innovationen im Bereich grüner Technologien, also Technologien, die auf den Umwelt- und Klimaschutz fokussieren, steigt stärker als die Gesamtzahl aller Erfindungsanmeldungen. Österreichische Unternehmen haben sich dabei in einigen Technologiebereichen spezialisiert. Ein Wettbewerbsvorteil, der sich auch stabilisierend auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Das Österreichische Patentamt hat die aktuellen internationalen Daten in der neu erschienen Publikation „Saubere und nachhaltige Innovationen aus Österreich aus der Perspektive des geistigen Eigentums“ exklusiv ausgewertet. Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Grüne Erfindungsanmeldungen aus Österreich haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten verdreifacht. Den stärksten
Internationale 18. WINDFORCE Conference: Klimaziele erreichen und Arbeitsplätze schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2022 Werbung Die 18. WINDFORCE Conference findet vom 20.-22. Juni in Bremerhaven statt. (WK-intern) - Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet "Offshore-Wind: Klimaschutzziele umsetzen und Arbeitsplätze schaffen". Partnerland der Konferenz ist in diesem Jahr Frankreich – ein Markt mit einem aktuellen Entwicklungspfad von 20 Gigawatt Offshore-Wind bis 2030. Schirmherr*in der WINDFORCE Conference 2022 ist das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in. Mit internationalen Gästen und nationalen Expertinnen und Experten steht die internationale nachhaltige Entwicklung der Zulieferindustrie für Offshore-Wind und "grünen" Wasserstoff im Vordergrund der Konferenz. Grund zum Feiern ist neben den langfristigen Ausbauzielen für die Windkraft auf See und den Innovationen der Branche auf dem traditionellen "Klassentreffen der Offshore-Windindustrie"
MCN Cup 2021 – Maritime Innovationen für Nachhaltigkeit auf den Meeren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. November 2021 Werbung Mit dem erstmalig im Jahr 2021 stattfindenden MCN Cup zeichnet das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) am 23. November 2021 spannende nachhaltige Innovationsansätze seiner Mitglieder aus. (WK-intern) - Die Jury hat nun die Nominierungen bekannt gegeben. Die Nominierten treten in diesem Jahr in drei Kategorien an, bei denen ein besonderer Schwerpunkt auf den Chancen und Potenzialen der Nachhaltigkeit entlang der kompletten maritimen Wertschöpfungskette liegt. „Wir freuen uns sehr über die exzellenten Einreichungen in allen Kategorien. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen“, sagt Matthias Wiese, Jurymitglied, Siemens Energy AG. Die Nominierungen Kategorie A. Wie lassen sich Bestandsschiffe nachhaltiger betreiben? Vessel-Check – Das cloudbasierte Biofouling Entscheidungsunterstützungssystem für Reedereien und
Vorsitz beim Wasserstoffrat der Bundesregierung übernimmt Katherina Reiche von E.ON Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juli 2020 Werbung Katherina Reiche ist Vorsitzende des Wasserstoffrats der deutschen Bundesregierung. (WK-intern) - Das hat der Rat, der aus 25 hochrangigen Expertinnen und Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft besteht, heute in seiner konstituierenden Sitzung beschlossen. Katherina Reiche, Vorsitzende der Geschäftsführung des E.ON-Tochterunternehmens Westenergie, dazu: „Ich freue mich sehr, diese wichtige Aufgabe übernehmen zu dürfen. Der Wasserstoffrat wird wesentlich dazu beitragen, die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung umzusetzen und weiterzuentwickeln. Ich werde mich mit aller Kraft gemeinsam mit den Mitgliedern des Rates dafür einsetzen, dass Deutschland bei Wasserstofftechnologien eine Vorreiterrolle in der Welt einnehmen wird.“ Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie schafft die Bundesregierung einen umfassenden Handlungsrahmen für die künftige
Phoenix Contact Dialog Days – die virtuelle Messe vom 20.-22. April 2020 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 3. April 2020 Werbung Phoenix Contact Dialog Days: Virtuelle Konferenz informiert über Innovationen, Technologien und Trends (WK-intern) - Vom 20.-22. April 2020 lädt Phoenix Contact zu einer virtuellen Konferenz mit Fachvorträgen, Interviews und Expertenrunden ein. Im Anschluss können Interessierte noch bis zum 30. April 2020 die digitale Ausstellung besuchen. Während der Phoenix Contact Dialog Days können die Teilnehmer über Live-Chats direkt mit Mitarbeitern in Kontakt treten, Fragen stellen und sich austauschen. „Die Hannover Messe ist für uns immer ein wichtiger Ort, um mit unseren Kunden in Kontakt zu treten“, erläutert Roland Bent, CTO Phoenix Contact. „Wir wollen die Gelegenheit nicht missen, ins Gespräch zu kommen und haben
Jahresbericht 2018: GGEW AG zieht positive Bilanz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 2. Juli 2019 Werbung INNOVATIONEN UND KERNGESCHÄFT IN BALANCE (WK-intern) - Bensheim. „Herkunft wahren, Zukunft wagen“ – so titelt der am 1. Juli 2019 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Jahresbericht 2018 des südhessischen Energiedienstleisters GGEW AG. Carsten Hoffmann erklärt diesen Claim: „Im Grunde verfolgen wir eine Doppelstrategie. Zum einen Innovationen voranbringen, testen und auf Kundenreaktionen eingehen. Zum anderen verlieren wir aber auch unser klassisches Kerngeschäft nicht aus den Augen und entwickeln es weiter. Wir halten Innovationen und Kerngeschäft in Balance.“ Der Vorstand der GGEW AG zieht – trotz der Rahmenbedingungen – eine positive Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr: „2018 war ein sehr anspruchsvolles und herausforderndes Jahr. Die Wettbewerbssituation
120 Schüler besichtigten Windpark im Meer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Branchenexperten diskutieren mit Schülern aus Delmenhorst, Angers (Frankreich), Schleswig und Hohenlockstedt über die Hintergründe des Baus von Offshore-Windparks Wie werden Windenergieanlagen im Meer aufgebaut? Warum lohnt sich der Aufwand? Welche Auswirkungen haben die Offshore-Windparks auf die Flora und Fauna des Meeres? Welche Bedeutung hat die Offshore-Windenergie für die Energiewende? mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler aus vielen Orten in Norddeutschland im vergangenen Schuljahr auseinandergesetzt. (WK-intern) - Im von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanzierten Projekt „Offshore-Wind INSCHOOL“ und seinem von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) geförderten, schleswig-holsteinischen Pendant „SchlesWind“ waren die Schüler aufgefordert, sich innerhalb einer Woche in
Geschäftsbericht 2017: GGEW AG zieht positive Bilanz Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 26. Juni 2018 Werbung „Menschen für die Zukunft begeistern“ – so titelt der am 25. Juni 2018 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2017 des südhessischen Energiedienstleisters GGEW AG. (WK-intern) - „Wir befinden uns mitten in der digitalen Transformation. Hinzu kommen Energiewende und verschärfter Wettbewerb. Vom reinen Energieversorger entwickeln wir uns derzeit weiter zu einem zukunftsorientierten und für Kundenwünsche noch offeneren Energiedienstleister“, betont Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG. Das Unternehmen schafft zukunftsorientierte Lösungen für seine Region und Kunden. Die GGEW AG bedient sich dazu nachhaltiger Energieproduktion und technisch moderner digitaler Systeme und Prozesse. Sie fokussiert sich auf erlebnisorientierte und auf Kundenbedürfnisse ausgerichtete Lösungen. Und sie tritt gemeinsam mit
WWF sucht dringend neuen Klimavorreiter Ökologie Verbraucherberatung 1. Juni 2018 Werbung Ein Jahr nach Trumps Ankündigung zum Ausstieg aus Paris-Abkommen/WWF: Deutschland und EU in der Pflicht (WK-intern) - Ein Jahr nach der Austrittsankündigung zum Pariser Klimaschutzabkommen durch US-Präsident Donald Trump am 1. Juni 2017 fordert der WWF stärkeres Engagement von der EU und Deutschland im Kampf gegen die Klimakrise. „Nach dem angekündigten Rückzug der US-Regierung aus dem Paris-Abkommen sind Deutschland und die EU ihrer Rolle als Klimavorreiter noch immer nicht gerecht worden. Dabei braucht es sie damals so dringend wie heute“, sagt Michael Schäfer, Leiter Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland. „Mit großem Engagement hat es Angela Merkel direkt nach Trumps Ankündigung beim G20-Gipfel
ZF Friedrichshafen AG wird ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung weiter erhöhen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. März 2018 Werbung ZF-Chef Scheider: Wir werden noch mehr in die Zukunft investieren Vorstandsvorsitzender kündigt bei der Bilanzvorlage weiteren Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an Technologiekonzern erzielt im Jahr 2017 einen Rekordumsatz von 36,4 Milliarden Euro Höheres bereinigtes EBIT von 2,3 Milliarden Euro trotz gestiegener Aufwendungen für Forschung und Entwicklung Scheider: Start-up-Kultur auch in großem Konzern möglich (WK-intern) - Friedrichshafen. Die ZF Friedrichshafen AG wird ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung weiter erhöhen und mit noch mehr Tempo an den Technologien für die Mobilität der Zukunft arbeiten. Das hat der seit 1. Februar amtierende Vorstandsvorsitzende Wolf-Henning Scheider am Donnerstag bei der Bilanzvorlage des Technologiekonzerns in Friedrichshafen angekündigt. Das Geschäftsjahr 2017
B E T und Energieloft erweitern gemeinsame Innovationsplattform versorgerplus.de Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 20. Februar 2018 Werbung Energieversorger sind aktuell mehr denn je auf der Suche nach Innovationen und neuen Absatzmöglichkeiten. (WK-intern) - Oft liegen diese Innovationen und Produktportfolioerweiterungen im Bereich der Digitalisierung. Um vor allem Energieversorger bei der Entwicklung „neuer Geschäftsmodelle“ zu unterstützen, hat das Aachener Beratungsunternehmen B E T und das Innovationsnetzwerk Energieloft nun seine gemeinsame Innovationsplattform versorgerplus.de deutlich ausgeweitet und mit neuen Angeboten angereichert. Ein völlig neuer Ansatz Um die Welt der agilen Entwicklung nicht nur zu predigen, sondern auch umzusetzen, haben sich B E T und Energieloft auf einen neuartigen Projektansatz verständigt. „Wir leben die neuen Wege auch selber vor. Über die Beratung hinaus setzen wir mit
3rd International Composites Congress (ICC) Veranstaltungen 19. Januar 2017 Werbung Aufruf zur Vortragseinreichung (WK-intern) - Die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany bittet um Vortragseinreichungen zum 3rd International Composites Congress (ICC) der vom 18. – 19. September 2017 im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart stattfindet. Die Vorträge sollen Innovationen auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe/Composites dokumentieren. Der Kongress ist wieder die Auftaktveranstaltung der europäischen Fachmesse COMPOSITES EUROPE (19.9.-21.9.2017). Unter dem Leitsatz „Wie werden Composites zur Schlüsselindustrie“ bitten wir um Vortragseinreichungen zu folgenden Themenschwerpunkten: - Effiziente Prozesse / Integrative Produktionstechnik - Rohstoffe / Halbzeuge - Kooperationen (Industrie-Forschung, Industrie-Industrie) - Markttransparenz / Daten - Bestens qualifizierte Mitarbeiter (Ausbildung, Weiterbildung) - Responsible Care (Sustainability, Recycling) - Normung/Standardisierung Nutzen Sie die Gelegenheit einem