Herabgesetzte Vergütung für Photovoltaikbetreiber bei unterlassener Meldung zur Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Solarenergie 4. Dezember 2015 Werbung Das Landgericht Itzehoe hat mit Urteil vom 1. Oktober 2015 (Aktenzeichen: 6 O 122/15 / LG Itzehoe, Urteil v. 01.10.2015 - 6 O 122/15) entschieden, dass ein privater Betreiber einer Photovoltaikanlage die an ihn gezahlte Einspeisevergütung an den Netzbetreiber je nach Zeitraum der Einspeisung vollständig oder teilweise zurück bezahlen muss, sofern er seine Anlage nicht bei der Bundesnetzagentur gemeldet hat. (WK-intern) - Der Betreiber hatte in diesem Fall vom 24.8.2012 bis zum 20.10.2014 Strom in das Netz eingespeist, ohne seine Photovoltaikanlage bei der Bundesnetzagentur anzumelden. Die Netzbetreiberin zahlte an ihn zunächst die nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) vorgesehene Vergütung aus. Diese kann sie
Rückforderungen von Einspeisevergütungen an landwirtschaftliche Betriebe mit Solaranlagen (Energiewirte) Behörden-Mitteilungen Solarenergie 4. Dezember 2015 Werbung 4.499 PV-Anlagen verspätet gemeldet (WK-intern) - Wirtschaft und Energie/Antwort - 03.12.2015 Berlin: (hib/HLE) Von Januar bis September 2015 wurden 4.499 Photovoltaik-Anlagen verspätet bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/6785) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/6535) mitteilt, wurden diese Anlagen vor dem 31. Dezember 2014 in Betrieb genommen. Die Betreiber müssen daher mit Rückforderungen der Einspeisevergütungen rechnen, die nach Angaben der Fraktion in der Vorbemerkung zur Kleinen Anfrage bei Landwirten zwischen 10.000 und bis zu 700.000 Euro pro Betreiber betragen können. Die Bundesregierung betont die Wichtigkeit rechtzeitiger Meldungen für die Berechnung der Förderung erneuerbarer Energien und rechtfertigt die Sanktionen:
CO2-Zertifikat: Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas hat 30.000 t CO2 eingespart Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung SOWITEC weiterhin international erfolgreich: in Uruguay werden erste CO2 Zertifikate generiert, Kenia wird neuer Markt (WK-intern) - SOWITEC hat zum Ende des Jahres weitere Erfolge zu verbuchen: Der von SOWITEC entwickelte Windpark Minas in Uruguay hat seine erste CO2-Zertifikate im Rahmen des Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) unter dem Kyoto-Protokoll generiert. Aber SOWITEC wird nicht nur einer der führenden Projektentwickler für erneuerbare Energieprojekte in Lateinamerika bleiben: Mit der Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft in Nairobi, Kenia betritt der Projektentwickler aus Sonnenbühl den ersten Afrikanischen Markt. Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas wurde im Jahr 2014 von einem großen Energieerzeuger gebaut und hat während
Baustart für erstes EnviThan-Gasaufbereitungsprojekt Bioenergie 4. Dezember 2015 Werbung Biogas-Allrounder EnviTec überzeugt im Königreich Dänemark (WK-intern) - Mit dem Baustart einer 524 Nm³-starken EnviThan-Gasaufbereitungsanlage im jütländischen Hammel in Dänemark setzt EnviTec Biogas sein kontinuierliches Auslandswachstum fort. Kunde ist der mit 10.000 Hektar größte Landbesitzer des Königreichs, die WEFRI A/S, ein moderner Landwirtschaftsbetrieb mit mehr als 300 Jahren Unternehmenstradition. „Die Zusammenarbeit mit einem solch renommierten Land- und Forstwirtschaftsbetrieb ist für uns natürlich ein wichtiger Türöffner für den Zukunftsmarkt Dänemark“, sagt Olaf von Lehmden Vorstandsvorsitzender der EnviTec Biogas AG. Die Anlage, die bereits ab Sommer 2016 in das vor Ort vorhandene Gasnetz der HMN Naturgas einspeisen soll, wird künftig mit Grassilage, Zuckerrüben, Stroh, Hähnchenmist und
Cuxhaven bietet Ausblick auf Offshore-Basishafen-Entwicklung am Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Siemens in Cuxhaven – Eine Chance für Wirtschaft und Region (WK-intern) - HWG-Wirtschaftstreff 2015 in Cuxhaven bietet Ausblick auf Offshore-Entwicklung am Standort Der Wirtschaftstreff der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Offshore-Windenergie. Nachdem im August die Ansiedlung der neuen Turbinenproduktionsstätte von Siemens bekannt gegeben wurde, bereitet sich der Hafenstandort nun auf die Umsetzung dieses Projektes und weitere Entwicklungen im Offshore-Geschäft vor. Auf der jährlichen Informationsveranstaltung der HWG wurde das Projekt Siemens-Ansiedlung den Mitgliedern der HWG sowie einem Fachpublikum der Offshore-Branche vorgestellt. Dr. Thorsten Granzow, Projektleiter der Siemens AG für das neue Produktionswerk, erläuterte: „Der Aufbau
Die Sonnenenergie wird für Verbraucher immer attraktiver Dezentrale Energien Solarenergie 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Mehr als 50 % Stromkostenersparnis sind durch Photovoltaik-Anlagen möglich (WK-intern) - Auch 2016 werden die Strompreise in Deutschland wieder kräftig steigen. Verbraucher sollten jetzt über Alternativen zur konventionellen Stromversorgung nachdenken, um sich vom langfristigen Aufwärtstrend bei den Preisen abzukoppeln und ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Seit 1998 der Strommarkt liberalisiert wurde, stiegen die Preise um durchschnittlich 3,4 % pro Jahr. Insgesamt um rund 70 %. Auch wenn es in diesem Jahr eine leichte Reduktion im Vergleich zum Vorjahr gab, wird der langfristige Aufwärtstrend beim Strompreis anhalten. Allein die von der EU angestrebte Reduktion des CO²-Ausstoßes um 80 % bis 2050 dürfte die
Baufortschritte im Windpark Rannersdorf II Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung In den kommenden zwei Tagen wird unserer dritte Dreimegawattanlage im Windpark Rannersdorf II fertig montiert. (WK-intern) - Heute wurde die windarmen Phasen für die Installation der drei Stahlturmsegmente genutzt. Nachmittags wurde das Maschinenhaus in 143 Meter Höhe aufgesetzt. Nun heißt es wieder warten, bis sich ein windarmes Zeitfenster von zwei bis drei Stunden auftut. Dann können die Montageteams vor Ort den bereits am Boden verschraubten Stern aus drei Rotorblättern plus Nabe hochziehen – der End- und Höhepunkt der Montage jeder Windenergieanlage. Spätestens am Samstag sollen diese letzten Großkomponenten fertig installiert sein. Ob die Errichtung unserer vierten Windkraftanlage im Windpark Rannersdorf II heuer noch durchgeführt
Nordex erhält zwei weitere Aufträge von britischem Windparkentwickler News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung RES erteilt Nordex UK zwei Aufträge über zusammen 42,5 MW (WK-intern) - Der britische Windparkentwickler RES hat Nordex zwei neue Aufträge über zusammen 17 Anlagen mit insgesamt 42,5 MW erteilt. Für den Windpark „Turncole“ liefert Nordex sieben N100/2500 in die englische Grafschaft Essex. Die Lieferung ist für Juli 2016 vorgesehen, sodass die Anlagen Anfang 2017 sauberen Strom für die Region erzeugen können. Das zweite Projekt, „Minnygap“, liegt in Dumfries and Galloway, im südwestlichen Schottland. Für diesen Windpark wird Nordex ab August nächsten Jahres ebenfalls Anlagen vom Typ N100/2500 liefern. Mit zehn Turbinen wird das Windfeld über eine Kapazität von 25 MW verfügen und
Bundesnetzagentur begrüßt Erdkabelvorrang für neue Gleichstromtrassen Behörden-Mitteilungen 4. Dezember 2015 Werbung Homann: "Erdkabel können die Akzeptanz für Stromnetzausbau verbessern." (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur begrüßt den Vorrang der Erdverkabelung für neue Gleichstromtrassen, den der Bundestag heute beschlossen hat. "Ich begrüße den Erdkabelvorrang für neue Gleichstromtrassen als wichtigen Schritt für das Gelingen der Energiewende auch wenn er mit höheren Kosten verbunden und das Erdkabel nicht für jede Situation die richtige Lösung ist. Er kann helfen, Blockaden gegen den Stromnetzausbau zu überwinden, weil die Erdverkabelung in der Regel mit geringeren Eingriffen in das Wohnumfeld verbunden ist. Der für den Eerfolg der Energiewende dringend notwendige Ausbau der Stromnetze ist nur realisierbar, wenn er von den Bürgerinnen und Bürgern
Rückblick auf 5 Jahre E-Ladestationen in Hannover E-Mobilität News allgemein 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Derzeit 21 Ladestationen für E-Fahrzeuge gibt es an 14 Standorten im enercity-Netzgebiet. (WK-intern) - Im fünften Jahr sind vier Schnellladestationen hinzugekommen. Über 600 E-Mobilisten haben sich bisher zur Nutzung der enercity-Ladestationen akkreditiieren lassen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass der Umfang der öffentlichen Lademöglichkeiten in Hannover dem tatsächlichen Bedarf genügt. Im Jahr 2010 begannen enercity und die enercity Contracting GmbH (eCG) mit der Planung und Installation von E-Ladestationen im öffentlichen Raum - der ersten noch ausschließlich für Zweiräder vor dem enercity-KundenCenter am Kröpcke. Diese im November 2010 in Betrieb genommene Ladestation entspricht hinsichtlich Leistung und Stecker-Standards nicht mehr den heutigen Anforderungen und hat es
Meeresenergie: Minesto begeistert acht Partner und erhält 5,1 Mio. Euro für die Deep Green-Technologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Dezember 2015 Werbung Die EU hat ein starkes Bestreben, im Bereich der Meeresenergie die Entwicklung voran zu treiben (WK-intern) - Für die Nutzung der Meeresenergie spricht sich auch die Klimasitzung in Paris, COP21, aus und sieht hier eine "Ozean-Lösungen für unser Klima" Another EUR 5.1 million to Minesto’s Deep Green technology Gothenburg, Sweden - Leading marine renewable energy company Minesto, has together with eight partners received EUR 5.1 million, to develop the Deep Green technology within a project named PowerKite. The project will be financed through EU Horizon 2020. EU has a strong ambition to develop the field of marine energy and has quadrupled its budget over
Hywind Scotland, größter schwimmender Windpark mit 6 MW Siemens-Windturbinen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung Siemens liefert Offshore-Windturbinen für weltweit größten schwimmenden Windpark (WK-intern) - 30-MW-Projekt "Hywind Scotland" mit fünf Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse Zusammenarbeit bei schwimmenden Windturbinen seit 2009 Siemens vertieft seine Zusammenarbeit mit dem norwegischen Unternehmen Statoil bei der Entwicklung schwimmender Windenergieanlagen. Für das 30-Megawatt-(MW)-Projekt "Hywind Scotland" liefert Siemens fünf direkt angetriebene Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von jeweils sechs Megawatt. Die Anlagen werden auf schwimmenden Unterkonstruktionen in Wassertiefen zwischen 90 bis 120 Metern installiert. Dieser weltweit größte schwimmende Windpark befindet sich 25 Kilometer vor der schottischen Nordostküste. Die Komponenten für das neue "Hywind Scotland"-Projekt werden in der ersten Jahreshälfte 2017 an der Westküste Norwegens zusammengebaut. Bereits im Jahr