Umrüstung von Fahrzeugen auf Elektroantrieb E-Mobilität 19. Dezember 2015 Werbung WEMAG strafft Portfolio und verkauft ReeVOLT (WK-intern) - Die WEMAG AG mit Sitz in Schwerin hat das Geschäft mit der Umrüstung von Fahrzeugen auf Elektroantrieb in Form eines Asset-Verkaufs an die emovum GmbH, eine Tochtergesellschaft des Hamburger Unternehmens Wulf Gaertner Autoparts AG, veräußert. Die emovum GmbH wird die Umrüstung künftig betreiben und weiterentwickeln. Für die WEMAG ist der Verkauf des Umrüstungsgeschäfts kein Abschied aus der Elektromobilität als solcher. Das Unternehmen wird auch in Zukunft mit regionalen Partnern auf verschiedenen Feldern der Elektromobilität aktiv sein. So hat die WEMAG kürzlich gemeinsam mit weiteren Energieversorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern den Trägerkreis Elektromobilität e.V. mit Sitz in Neustrelitz
Ein Gerücht hält sich nachhaltig Forschungs-Mitteilungen Windenergie 19. Dezember 201519. Dezember 2015 Werbung Sehr geehrte Leser, trauen Sie einer Studie, einem Gutachten, einer Umfrage, die Sie nicht in Auftrag gegeben haben? z.B: (WK-intern) - Verbraucher würden mehr für Ökostrom zahlen Zahlungsbereitschaft für Ökostrom mit neurowissenschaftlichen Methoden getestet: Verbraucher sind bereit, 15% Aufpreis zu zahlen. Studie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und The Neuromarketing Labs (Die Neuromarketing Labs setzen Hirnscans ein, um Fragen der Marktforschung zu beantworten!? Hirnscans? was soll das sein? schüttet das Hirn Glückshormone aus wenn der Strompreis steigt? Dann geht es den Schleswig-Holsteinern sicher am besten. Hier werden Windanlagen aus dem Wind gedreht und wir zahlen für den sauberen, nicht produzierten Strom, dafür
Forstwirtschaft und Naturschutz – auch mit Douglasie & Co. möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Dezember 2015 Werbung Keine Gefährdung der Biodiversität beim richtigen Umgang mit eingeführten Baumarten (WK-intern) - Sollen sie oder sollen sie nicht? Die Frage dreht sich um eingeführte Baumarten wie die aus Nordamerika stammende Douglasie: Sollen sie in heimischen Wäldern angebaut werden und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Die heutige Forstwirtschaft will Wälder so behandeln, dass deren Produktivität, Vitalität und biologische Vielfalt erhalten bleiben. Dabei greift es bei den vielgestaltigen Anforderungen an den Wald zu kurz, einseitig nur die Rohholzerzeugung oder nur den Naturschutz zu betrachten. Der Anbau eingeführter Baumarten begann in Deutschland bereits Mitte des 18. Jahrhunderts unter dem Eindruck allgemeiner Holznot. Ziel war, die Leistungsfähigkeit
Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa Ökologie Verbraucherberatung 19. Dezember 201518. Dezember 2015 Werbung Luftreinhaltung: Bundesregierung legt Veto im EU-Umweltrat ein (WK-intern) - Nur wenige Tage nach dem Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa Am Mittwoch, 16.12.2015, hat der Umweltrat in Brüssel über seine Position zur europäischen Luftreinhaltepolitik abgestimmt. In der revidierten Richtlinie über Nationale Emissionshöchstmengen, kurz NERC, sollen europaweit Minderungsziele für den Ausstoß von Luftschadstoffen bis 2030 festgelegt werden. Dazu zählen unter anderem Ammoniak und Methan. Deutschland stimmte überraschend gegen den aktuellen Entwurf der luxemburgischen Präsidentschaft. Begründung: Das für Deutschland vereinbarte Reduktionsziel für Ammoniak sei mit 29 Prozent noch immer zu hoch. Insgesamt bleibt der Beschluss, mit dem Rat, Parlament und Kommission nun in die Trilog-Verhandlung
BSH erteilt Genehmigung für die Verlegung und den Betrieb des Seekabels COBRAcable an TenneT Behörden-Mitteilungen 19. Dezember 201518. Dezember 2015 Werbung Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genehmigt „COBRAcable“ (WK-intern) - Genehmigung für Verlegung und Betrieb des internationalen Stromkabels in der deutschen AWZ Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Genehmigung für die Verlegung und den Betrieb des Seekabels „COBRAcable“ im Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) erteilt. Auch die weitere für den Bereich des Festlandsockels erforderliche Genehmigung des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) liegt vor. „COBRAcable“ ist ein Projekt des niederländischen Stromnetzbetreibers TenneT und des dänischen Stromnetzbetreibers Energienet.dk und verbindet die Stromnetze der Länder Niederlande und Dänemark miteinander. Aufgrund der großen Entfernung von insgesamt ca. 330 km wird hier die