Windpark Roßdorf geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2015 Werbung Der Windpark Roßdorf wurde in Betrieb genommen (WK-intern) - Die GGEW AG hat die beiden Windenergieanlagen planmäßig fertiggestellt und ans Netz angeschlossen Bensheim/Roßdorf - Die GGEW AG hat den Windpark Roßdorf-Tannenkopf offiziell in Betrieb genommen. Im April wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt der Antrag der GGEW AG zur Errichtung des Windparks genehmigt, Ende Juli begann das Unternehmen mit dem Bau des Windparks. „Die Fertigstellung dieses Projekts ist ein Meilenstein für die Energiewende in Südhessen und in der Umsetzung unserer Strategie im Bereich Erneuerbare Energien. Dass der Klimaschutz eines der zentralen Themen unserer Zeit ist, wurde erst kürzlich wieder bei der UN-Klimakonferenz in Paris deutlich“,
M10 liefert Hochleistungs-Stringer mit einer Kapazität von 300 MW nach Indien Solarenergie 22. Dezember 2015 Werbung Deutsche Solartechnik stärkt indische PV-Industrie (WK-intern) - Die indische Photovoltaik-Industrie setzt auf deutschen Maschinenbau: Der Modul-Hersteller Emmvee Photovoltaic Power Pvt. Ltd aus Bangalore hat im Dezember bei der Freiburger M10 Industries AG zwei leistungsstarke Stringer vom Typ „Kubus“ bestellt. „Damit gehen unsere Löt-Maschinen der neuen Stringer-Generation erstmals nach Indien“, erklärt Gregor Reddemann, Geschäftsführer und Mitgründer der M10 AG. Der indische Markt hat ehrgeizige Ziele im Ausbau seiner heimischen PV Produktion. „Make in India“ lautet das Motto des Staatspräsidenten Narendra Modi. Die indische Firma Emmvee setzt dies in die Tat um und erweitert ihre Modulfertigung mit der neuesten deutschen Solartechnik. Mit nur zwei Maschinen des
Die Montage defekter Solarmodulen darf nicht am Kunden hängen bleiben Solarenergie Verbraucherberatung 22. Dezember 2015 Werbung Tchibo-Solarmodul-Hersteller Trina Solar abgemahnt (WK-intern) - Die Montage bei defekten Solarmodulen darf nicht am Kunden hängen bleiben: Dementsprechend hat die Verbraucherzentrale NRW Trina Solar, die Solarmodule über Tchibo vertreiben, erfolgreich abgemahnt. Eine Garantie, die Kunden im Schadensfall auf hohen Kosten sitzen lässt, ist nicht viel wert. Zum zweiten Mal hat die Verbraucherzentrale NRW deshalb erfolgreich die Firma Trina Solar abgemahnt. Der Hersteller, der seine Photovoltaik-Anlagen derzeit auch über die Einzelhandelskette Tchibo vertreibt, hatte die Übernahme wesentlicher Kosten der Garantieabwicklung ausgeschlossen. Das würde zum Beispiel bedeuten: Wäre ein Solarmodul defekt, würde zwar kostenloser Ersatz gestellt oder das betroffene Teil repariert. Doch für die aufwändige
Big Turtle wind farm: Lieferung, Aufbau und Service, Gamesa erhält Windparkauftrag aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2015 Werbung Gamesa lands contract to supply 30 MW to a wind farm under development in the US and maintain it for 12 years (WK-intern) - The company will install 14 of its G114-2.1 MW model at phase two of the Big Turtle wind farm located in Michigan state. Gamesa has signed a fresh contract with Heritage Sustainable Energy for the supply of 30 MW as part of phase two of the Big Turtle complex, located in northeast Michigan (US). The agreement also encompasses the provision of operations and maintenance services for 12 years. Under the terms of the agreement reached with Heritage Sustainable Energy,
Beckum ist Energie-Kommune des Monats Bioenergie 22. Dezember 2015 Werbung Wie erfolgreicher Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien vor Ort aussehen kann, zeigt die nordrhein-westfälische Gemeinde Beckum. (WK-intern) - Die Stadt setzt bei der Wärmeversorgung ihres Baubetriebshofes auf Hackschnitzel. „Der Baubetriebshof Beckum zeigt eindrucksvoll, welche Vorteile die Erzeugung und der Verbrauch von Wärme aus Bioenergie bringt“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute die 36.000-Einwohner-Gemeinde für ihr Engagement als Energie-Kommune des Monats aus. Im Jahr 2010 sollten im Rahmen eines interkommunalen Kooperationsprojekts der Baubetriebshof und zwei Gärtnereien der Gemeinde Beckum sowie der Baubetriebshof des Kreises Warendorf in einem Neubau zusammengelegt werden. In der Planungsphase zeigte
BSH dankt der Hamburgischen Bürgerschaft für langjährige ATAIR-Patenschaft Behörden-Mitteilungen 22. Dezember 2015 Werbung Die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Monika Breuch-Moritz, bedankt sich mit einem Bild des BSH-Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffs ATAIR bei der Hamburgischen Bürgerschaft für die langjährige Patenschaft seit 1989 (WK-intern) - Jährlich trifft die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit, die Schiffsbesatzung der ATAIR, um ein Patengeschenk zu überreichen. In diesem Jahr bekam sie im Gegenzug auch ein Geschenk vom BSH: ein Bild der ATAIR in einem in BSH-Handarbeit gefertigten Metallrahmen. Im Beisein von Kapitän Ulrich Klüber berichteten Taucher der ATAIR-Besatzung bei dem Weihnachtstreffen von ihrem Alltag auf See: von engen Tauchfenstern in Tidegewässern bei den Wartungsfahrten des marinen Umweltmessnetzes
Ein Rückblick auf den Braunkohletagebau Cottbus-Nord Ökologie 22. Dezember 2015 Werbung Tagebau Cottbus-Nord: Jahrzehntelange Zerstörung hinterlässt unkalkulierbare Risiken (WK-intern) - Auf Jahrzehnte der Zerstörung von Dörfern, Denkmälern und Natur durch den Tagebau Cottbus-Nord werden weitere Jahrzehnte mit unkalkulierbaren Risiken folgen. Darauf weist der Umweltverband GRÜNE LIGA anlässlich des für morgen angekündigten Endes der Kohleförderung im Tagebau Cottbus-Nord hin. Der Bergbaubetrieb darf deshalb nicht aus der Verantwortung für die Folgeschäden des Tagebaues entlassen werden. „Der Tagebau Cottbus-Nord hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Dörfer und ein europäisches Schutzgebiet vernichtet. In Zukunft stellt vor allem die Wasserqualität des Restsees ein unkalkulierbares Risiko dar. Probleme für das Biosphärenreservat Spreewald und die Trinkwasserversorgung Berlins können nicht ausgeschlossen werden.“ sagt
Das Auto von morgen mit einer Reihe vernetzter Funktionen und Assistenzsysteme E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen News allgemein 22. Dezember 201521. Dezember 2015 Werbung Bosch macht das vernetzte Auto zum persönlichen Begleiter Vorschau auf die Bedienkonzepte von morgen CES-Veranstalter zeichnet haptischen Touchscreen von Bosch aus Bosch präsentiert neue Lösungen für das automatisierte Fahren und Parken Messestand bietet Innovationen zum Anfassen Im Showcar wird das ganze Dashboard zum Display (WK-intern) - Das Internet im Auto ist mehr als eine komfortable Zugabe für den Autofahrer. Las Vegas – Es macht das Fahren noch effizienter und sicherer. Das zeigt Bosch auf der CES 2016 in Las Vegas mit einer Reihe vernetzter Funktionen und Assistenzsysteme. Wie sich diese leicht bedienen lassen, um die Ablenkung des Fahrers zu minimieren, ist ein weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts. Neuestes
Preisrevolution: Mit einem völlig neuartigen Konzept – hochwertige Speicherlösung für PV-Anlagen Solarenergie Videos 22. Dezember 201521. Dezember 2015 Werbung Eine kleine Revolution im Speichermarkt: (WK-intern) - SolteQ bietet einen Stromspeicher für nur 1.500,- Euro an - … mit SolteQ-Speicherförderung Stromspeicher sind in aller Munde, jeder möchte einen haben, keiner kann ihn sich wirklich leisten. Die Kosten sind einfach noch zu hoch. Es werden Speicher im Design-Gehäuse oder im tollen, futuristischen Gehäuse angeboten. Aber braucht man das wirklich im Keller ? Die Kunden wollen einfach nur eine gute und bezahlbare Möglichkeit zum Speichern von Strom haben. Fa. SolteQ aus dem Emsland bietet mit einem völlig neuartigen Konzept eine gute und hochwertige Speicherlösung an, die preislich eine Revolution auslösen soll. Jeder, der einen Speicher haben
Batteriespeicher leisten Beitrag zur Systemstabilität Dezentrale Energien Solarenergie 22. Dezember 201521. Dezember 2015 Werbung Förderprogramm für Solarstromspeicher wird fortgesetzt (WK-intern) - Dezentrale Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Deshalb setzt die Bundesregierung die finanzielle Förderung von Solarstromspeichern auch im nächsten Jahr fort. „Innovationen können nur erreicht werden, wenn neue Technologien in der Praxis angewandt werden. Und Solarstromspeicher sind ein zentrales Puzzlestück zum Gelingen der Energiewende und ein vielversprechendes Feld für High-Tech ‚Made in Germany‘“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.“ Speichertechnologien besitzen ein immenses Potenzial für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Wertschöpfung im Land. Jeder Euro Fördergeld löst im bestehenden Programm sieben Euro an Investitionen aus. Und auch bei
Private Anbieter übernehmen Zertifizierung von Schiffsausrüstungen Behörden-Mitteilungen 22. Dezember 201521. Dezember 2015 Werbung BSH beendet seine Tätigkeit als Zertifizierungstelle BSH-CERT für Schiffsausrüstungen und ist weiterhin Ideengeber für Forschungen bei maritimen Technologien (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) stellt nach 17 Jahren und über 4700 Zulassungen seine Arbeit als Benannte Stelle zum 31. Dezember 2015 ein. Damit gibt das BSH als Behörde eine Aufgabe ab, für die sich private Anbieter am Markt etabliert haben. Gemäß der Schiffsausrüstungsrichtlinie (Maritime Equipment Directive 96/98/EG – MED) hat BSH-CERT seit 1. Januar 1999 in einem jährlichen Zyklus die Produktionsstätten von Funk- und Navigationsgeräten weltweit durch Audits überwacht. Dafür sind die Mitarbeiter von BSH-CERT im Auftrag der Hersteller