Deutschland erfüllt die Umweltwerte der EU nicht, Steuerzahler muß zahlen Mitteilungen Ökologie 16. Dezember 2015 Werbung Bundeskabinett verabschiedet Novelle des Düngegesetz - Nitratreduktion im Gewässer zügig reduzieren! (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Novellierung des Düngegesetzes verabschiedet. Die Novelle soll die Nitrat-Konzentrationen im Gewässer reduzieren. Insbesondere Rohwasserressourcen in Regionen mit intensiver Landwirtschaft leiden unter starker Nitratbelastung. Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), dazu: „Die Novelle des Düngegesetzes ist überfällig. Steigende Nitratbelastungen bereiten der kommunalen Wasserwirtschaft und somit auch den Bürgern zunehmend Sorgen. Wichtig ist daher, die Nitratkonzentration in den Gewässern zügig und wirksam zu reduzieren.“ Laut einer aktuellen Umfrage des VKU machen sich 62 Prozent der befragten Unternehmen angesichts der steigenden Nitratbelastung Sorgen. Das verabschiedete
MHI Vestas liefert 40 V164-8.0 MW Offshore-Turbinen nach GB Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2015 Werbung MHI Vestas Offshore Wind hat einen 330 MW-Auftrag für ein Offshore-Projekt in Großbritannien erhalten (WK-intern) - Der 330-MW-Auftrag von DONG Energy platziert und deckt die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen, sowie einen fünf- Jahr Vollumfang Service-Vertrag. MHI Vestas Offshore Wind has received a 330 MW order for an offshore project in the UK MHI Vestas Offshore Wind has received a firm and unconditional order for 40 V164-8.0 MW turbines for the offshore Walney Extension West project in the UK, ref. company announcements No. 9/2015 of 18 February 2015 and No. 32/2015 of 11 June 2015. The 330 MW order is placed by DONG
Elektroflotation halbiert Reststoffanfall bei Stahl- und Metallverarbeitung Neue Ideen ! Ökologie Technik 16. Dezember 2015 Werbung Ein bekannter Hersteller von Schmiedeeinrichtungen und Großpressen sowie ein Gelenkkurbelwellenhersteller, beide in Deutschland, haben den Bau der von EnviroChemie eigenentwickelten E-Flo Dr. Baer Elektroflotationsanlagen beauftragt. (WK-intern) - Diese Anlagen eignen sich besonders gut, um stark tensid- und ölhaltige Prozesswässer zu reinigen, teilweise im Kreis zu führen und gesetzeskonform abzuleiten. Im Gegensatz zu den allseits bekannten Druckentspannungsflotationen (DAF), die feinperlige Luftblasen zur Erzeugung des Flotationseffektes nutzen, funktioniert die von EnviroChemie neu eingeführte Elektroflotationstechnik mit mikrofeinen Wasserstoff- und Sauerstoffgasblasen. Die Mikrogasblasen werden an speziell beschichteten, umpolbaren Elektroden durch Anlegen einer Niedrigspannung erzeugt. Die völlig gleichmäßig großen und gleichmäßig verteilten Gasblasen bewirken im Reaktionsraum der Flotationsanlage
Neue 2KW-Kleinwindkraftanlage von LuvSide in Betrieb Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Dezember 2015 Werbung Erstmals Anlagen für gewerbliche Kunden mit 2 KW Nennleistung: (WK-intern) - Mit seiner kürzlich in Lübeck errichteten Anlage hat das junge Unternehmen LuvSide GmbH aus Grünwald bei München nun erstmals auch eine leistungsstarke vertikale Klein-Windenergieanlage mit einer Nennleistung von 2 KW im Markt. Grünwald bei München - Diese neu konzipierte Anlagengröße richtet sich vor allem an gewerbliche Nutzer, die bei ihrer Kaufentscheidung neben Aspekten der Energiegewinnung auch solche wie Design und Innovationskraft zugrunde legen. So wurde LuvSide im Rahmen der diesjährigen HANNOVER MESSE mit dem Prädikat BEST OF des INDUSTRIEPREIS 2015 ausgezeichnet, weil sich sein vertikaler Savoniusrotor durch ein besonders innovatives Rotorkonzept auszeichnet.
Solaranbieter J. v. G. Thoma GmbH öffnet den Weg nach Brasilien Solarenergie 16. Dezember 2015 Werbung Erfolgreiche Inmetro-Zertifikat Prüfung für J. v. G. (WK-intern) - Seit kurzem besitzt die J. v. G. Thoma GmbH mit seinem Partner Octogon Solar in Brasilien - das INMETRO-Zertifikat, ausgestellt vom deutschen Prüfinstitut und noch in der Bestätigung durch das Nationale Institut für Messwesen, Normung und Industriequalität in Brasilien. Damit hat das Unternehmen alle Anforderungen, um als Protagonist auf dem brasilianischen Markt aktiv zu sein und Produkte zu vermarkten. Der erforderliche Test wurde Ende November 2015 abgeschlossen und kann nun bei allen Lieferungen nach Brasilien eingesetzt werden. Das Zertifikat ist seit Juli 2011 für verschiedene Warengruppen als Teil des Zulassungsverfahrens erforderlich. Zur J. v. G.
WEILER Werkzeugmaschinen GmbH auf der Nortec in Hamburg Technik Veranstaltungen 16. Dezember 2015 Werbung WEILER zeigt auf der Nortec vier Präzisions-Drehmaschinen für feinste Oberflächen (WK-intern) - Konventionelle Präzisions-Drehmaschinen Condor VCplus mit Extras für die Ausbildung Auf der Nortec vom 26. bis 29. Januar 2016 in Hamburg stellt die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH vier Präzisions-Drehmaschinen aus. Der Marktführer bei konventionellen Präzisions-Drehmaschinen im deutschsprachigen Raum zeigt aus seiner erfolgreichen Baureihe die Modelle Condor VCplus und DA 260 AC x 1000. Außerdem präsentiert er die servokonventionelle Präzisions-Drehmaschine C30 C3 und als Exemplar mit Zyklensteuerung die E40 SL2. Weitere WEILER-Maschinen sind an den Ständen der ivk Ketzer GmbH und der Ecoroll AG zu sehen. Beim Vertriebspartner Ketzer ist eine Praktikant GS und
Widersprüche bei Windenergieprojekten: Hintergrundpapier zu dem Klageverfahren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2015 Werbung Widersprüche bei Windenergieprojekten: Das DFBEE und Watson Farley & Williams veröffentlichen Hintergrundpapier zu Klageverfahren in Frankreich (WK-intern) - Im Jahr 2014 sind in Frankreich 1.042 MW Windenergieleistung neu ans Netz angeschlossen worden. Ein wahrer Boom für die französische Windenergiebranche, die heute über 10 GW an installierter Gesamtleistung vorweisen kann. Trotz dieser positiven Entwicklung muss sich die Branche mit weiterhin bestehenden Rechtsunsicherheiten auseinandersetzen, insbesondere in Zusammenhang mit den zahlreichen Widerspruchsverfahren, die gegen Windenergieprojekte eingeleitet werden. Der Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams zufolge sind zwischen 2000 und 2014 492 Gerichtsurteile im Bereich der Windenergie gefällt worden. In 26 % der Urteile wurde die Ablehnung einer
Photovoltaikanlagen-Besitzer müssen ihren nicht verbrauchten Strom künftig selbst vermarkten Dezentrale Energien Solarenergie 16. Dezember 2015 Werbung Strom aus Photovoltaik einfach in den Strommarkt integrieren (WK-intern) - Die Besitzer von kleineren Photovoltaikanlagen mit mehr als 100 Kilowatt-Peak (kWp) installierter Leistung müssen ihren nicht verbrauchten Strom künftig selbst vermarkten. Eine einfache und wirtschaftliche Möglichkeit dazu bietet WIRSOL. Mit seinen Angeboten zur Direktvermarktung und zum Mieterstrom macht der Projektierer für Photovoltaikanlagen einen weiteren Schritt zum Energiedienstleister mit umfassendem Dienstleistungsangebot. Bisher gab es die Pflicht zur Direktvermarktung nur für Anlagen über 500 Kilowatt-Peak. Jetzt gilt: Geht eine kleinere Anlage nach dem 1. Januar 2016 in Betrieb, greift für diese ebenfalls die verpflichtende Direktvermarktung. Neu installierte Anlagen, die dann nicht in die Direktvermarktung gehen, fallen
ECG: Mittelstand sollte jetzt mit Energiecheck 2016 Energiekosten überprüfen Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 2015 Werbung Anstieg der Energiekosten von bis zu fünf Prozent bei den KMUs ab Januar 2016 durch KWK-G-Novelle unvermeidlich (WK-intern) - Einsparungspotenzial der KMUs bei Energiekosten gleichzeitig aber oft zwischen 5 und 25 Prozent Die unabhängige Energieberatung ECG hat jetzt den universalen Leitfaden „Energiecheck 2016“ entwickelt. Er entstand vor dem Hintergrund, dass die jüngste KWK-G-Novelle, die zum 1. Januar 2016 in Kraft treten wird, dem Mittelstand einen Anstieg bei den Energiekosten bescheren wird. Der Leitfaden zeigt den Unternehmen die vier zentralen Schritte auf, mit denen sie ihr Einsparpotenzial planmäßig ermitteln und eine effiziente Umsetzung erreichen können: Schritt 1: Ermittlung des Kostenanstiegs, den die die KWK-G-Novelle ab
Deutsch-Tunesische Energiepartnerschaft treibt Energiewende in Tunesien vorran Behörden-Mitteilungen 16. Dezember 2015 Werbung Energiewende in Tunesien - Staatssekretär Baake reist zur Sitzung der Deutsch-Tunesischen Energiepartnerschaft nach Tunis (WK-intern) - Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, reist vom 15. bis 16. Dezember 2015 nach Tunis. Dort wird er gemeinsam mit dem tunesischen Industrieminister Hamad die Sitzung des Steuerungskomitees der Deutsch-Tunesischen Energiepartnerschaft leiten. Staatssekretär Baake eröffnet zudem am Vormittag des 16.12. den 5. Deutsch-Tunesischen Energietag. Staatssekretär Baake: „Wir wollen Tunesien auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem begleiten. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist dabei ein stabiler und effizienter Rechtsrahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig soll die Stromerzeugung zunehmend flexibler werden, um die wetterbedingten Schwankungen von
SMA Solar Technology AG verkleinert Vorstand Solarenergie 16. Dezember 2015 Werbung Martin Kinne legt zum 31. Dezember 2015 sein Amt als Vorstand Vertrieb und Service der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) aus privaten Gründen nieder. (WK-intern) - Darüber hat sich der Aufsichtsrat der SMA mit Martin Kinne geeinigt und gleichzeitig beschlossen, den Vorstand auf drei Mitglieder zu verkleinern. “Wir danken Martin Kinne für seine Tätigkeit in einem für SMA besonders schwierigen Jahr, respektieren seine Entscheidung und wünschen ihm für seine persönliche Zukunft alles Gute“, so der Vorsitzende des Aufsichtsrats Dr. Erik Ehrentraut. Der Aufsichtsrat sei mit dem Vorstand auch übereingekommen, die Position von Martin Kinne nicht wiederzubesetzen und den SMA Vorstand somit auf
SüdWestStrom und ABO Wind entwickeln zukünftig gemeinsam Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2015 Werbung Die ABO Wind AG (ABO Wind) und die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH (SüdWestStrom) prüfen und entwickeln Windparks zukünftig gemeinsam (WK-intern) - Der Windpark-Projektentwickler ABO Wind und die Stadtwerke-Kooperation SüdWestStrom arbeiten ab sofort in allen Phasen der Entwicklung und des Betriebs von Windparks zusammen. Die Geschäftsführer der beiden Unternehmen unterschrieben den Vertrag am 15. Dezember in Tübingen. Mit der Kooperation wollen beide Unternehmen Entscheidungsprozesse bei der Entwicklung neuer Onshore-Projekte beschleunigen und Stadtwerke an Windparks mit konservativem Risikoansatz teilhaben lassen. Stefan Fella, Geschäftsführer Markt bei SüdWestStrom, sagt: „Zusammen mit ABO Wind werden wir die Projekte finden und entwickeln, die den Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsansprüchen von kommunalen Versorgern entsprechen.