E.ON Next und Kraken sind Gründungsmitglieder des Mercury-Konsortiums E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. Mai 2025 Werbung E.ON Next entfesselt den Kraken für billigere, sauberere Energie Kraken-Plattform ermöglicht Millionen von E.ON Next-Kunden Zugang zu günstigerem Strom Verbraucher können ihre Autos aufladen und ihre Häuser mit der billigsten und saubersten Energie heizen, die es gibt – vollautomatisiert durch Kraken Ein durchschnittlicher E-Autofahrer kann im Vergleich zum normalen Laden zu Hause Hunderte von Pfund pro Jahr sparen (WK-intern) - London – E.ON Next und Kraken haben heute die Einführung der flexiblen Nachfragesteuerung (Residential Flex) für mehr als 5 Millionen E.ON-Energiekunden in Großbritannien angekündigt. Im Rahmen der Partnerschaft wird Kraken – das weltweit einzige bewährte End-to-End-Betriebssystem für Energie – durch fortschrittliches maschinelles Lernen die Rechnungen
Dank Förderung, Umlagen, Steuern … konnte der Umweltschutz ein Wirtschaftswachstum von 16,9 % erzielen Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. Juni 2024 Werbung Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: 16,9 % mehr Umsatz im Jahr 2022 Neuartige Wertschöpfung, Aufwendungen der Industrie zur Erfüllung von Umweltstandards 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz Zahl der "Green Jobs" wächst um 10,3 % auf 376 000 Beschäftigte Industrie investiert 13,9 Milliarden Euro für den Umweltschutz 43,8 Milliarden Euro laufende Aufwendungen für den Umweltschutz (WK-intern) - Im Jahr 2022 haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleitungssektors in Deutschland 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz erwirtschaftet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 16,9 %. Damit setzte sich der Trend deutlich steigender Umsätze
E-Mobility-Trends 2023: Juice gewährt einen Blick in die Glaskugel E-Mobilität Technik 24. Dezember 2022 Werbung Lars Thomsen, Zukunftsforscher und Verwaltungsratsmitglied bei Juice, umreisst die Trends für 2023 und gibt einen Einblick in die bevorstehenden Marktentwicklungen in Europa, USA und China. (WK-intern) - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Zukunftsforscher Lars Thomsen geben Antworten auf die drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Elektromobilität in Europa und dem Rest der Welt. Angesichts der gestiegenen Energiekosten herrscht in der Öffentlichkeit eine gewisse Unsicherheit über die Entwicklung der E-Mobilität. Die Kostensteigerung ist jedoch eng mit der derzeitigen Krise verbunden und daher nicht von Dauer. Das gilt insbesondere für die 2022 sprunghaft
BMW Group verdoppelt im ersten Halbjahr weltweiten Absatz vollelektrischer Fahrzeuge E-Mobilität 11. Juli 2022 Werbung Vorreiter in Sachen Elektromobilität: Marke BMW im 1. Halbjahr weltweit auf Platz 1 im Premium Automobilsegment Halbjahres-Absatz des Konzerns liegt bei 1.160.443 Einheiten 75.891 vollelektrische BMW und MINI Fahrzeuge verkauft BMW Group führt weltweites Premiumsegment an Pieter Nota: „Marke BMW im 1. Halbjahr weltweit auf Platz 1 im Premium Automobilsegment“ (WK-intern) - Die BMW Group hat im ersten Halbjahr weltweit insgesamt 75.891 vollelektrische BMW und MINI Fahrzeuge verkauft und damit den BEV-Absatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt (+110,3%). Dieser Zuwachs unterstreicht den Fokus des Unternehmens auf dem Hochlauf der Elektromobilität und bestätigt die hohe Begehrlichkeit seiner rein elektrischen Modelle bei Kunden weltweit. „Trotz eines sehr herausfordernden
Wegen Unklarheiten beim Umweltbonus: Kunden halten sich bei E-Autos zurück E-Mobilität Mitteilungen 10. Juni 2022 Werbung Die nach wie vor bestehende Unklarheit bei der Förderung von E-Fahrzeugen über den 31.12.2022 hinaus verunsichert potenzielle Kunden. (WK-intern) - Das zeigen die Ergebnisse einer Blitzumfrage, die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) vom 31. Mai bis zum 7. Juni unter Autohäusern in Deutschland durchgeführt hat. Im Zeitraum Januar bis Mai 2022 haben sich demnach 43% der an rein batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und 45% der an Plug-in-Hybriden (PHEV) Interessierten gegen den Kauf entschieden. Eine andere Antriebsart wählten 23% der BEV- und 24% der PHEV-Interessenten. Gründe dafür waren die ungewissen Ausgestaltung des Umweltbonus und die unsicheren Lieferzeiten. Zum Thema Lieferzeiten gaben die befragten Betriebe an, dass
Ultraschnelles Laden überall: Adaptive Balancing Power und Bundesverband eMobilität arbeiten zusammen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. April 2022 Werbung Die Adaptive Balancing Power GmbH, einer der technologisch führenden Hersteller für ultraschnelle Lade- und Speichersysteme für die E-Mobilität, ist ab sofort Mitglied des Bundesverbands eMobilität (BEM). (WK-intern) - Mit diesem Schritt setzt Adaptive Balancing Power (ABP) seine Wachstumsstrategie konsequent fort. Ziel der Zusammenarbeit: den Ausbau von Ladepunkten für ultraschnelles Laden in Deutschland beschleunigen. Zahl der E-Autos wächst, Ultraschnellladepunkte fehlen Die Zulassungszahlen für E-Autos steigen weiter stark. Im Vergleich zum Vorjahr kamen im März 14,5 Prozent mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen. Dagegen kommt der Ausbau des Netzes für ultraschnelles Laden nur langsam voran. Grund: Die nötigen Leitungen müssen erst verlegt werden. „Mit unserer Technologie ermöglichen
MVV baut Photovoltaik-Angebot für Geschäftskunden aus E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 10. Dezember 2021 Werbung Die Mannheimer MVV Energie AG baut ihr Angebot für Geschäftskunden weiter aus: Ihre Tochtergesellschaft MVV Enamic hat zum 25.11.2021 100 Prozent der Geschäftsanteile an der AVANTAG Energy S.à r.l sowie an deren Schwestergesellschaft Philipp Rass Energy GmbH erworben. (WK-intern) - Beide Unternehmen sind Spezialisten im Bereich der Projekt- und Konzeptentwicklung für Solaranlagen für Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft im deutschen und luxemburgischen Markt. Zum Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. MVV erwirbt AVANTAG Energy Unternehmen baut Photovoltaik-Anlagen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft Akquisition ergänzt das MVV-Portfolio im deutschen Markt Grüne Lösungen für die Energiewende von Geschäftskunden Im Mittelpunkt der Lösungen von AVANTAG Energy stehen
E-Fahrzeuge und Schnellladestationen sollten maßgeschneidert gekühlt werden E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. Oktober 2021 Werbung technotrans auf der Battery Show: Effiziente Hochvolt-Kühltechnologie für E-Fahrzeuge Unternehmen zeigt Thermomanagement - Lösung für elektrische Sonderfahrzeuge Energieeffizienz und Zuverlässigkeit der Systeme im Fokus Highlight des Standes ist Batteriekühlung als Hochvolt-Variante (WK-intern) - Sassenberg/Stuttgart – Maßgeschneiderte Kühlung für E-Fahrzeuge: Die technotrans SE präsentiert auf der diesjährigen Battery Show vom 30. November bis 2. Dezember in Stuttgart ihre effizienten Technologien für die Kühlung mobiler Li-Ionen-Batterien. Neben dem Einsatz in Straßen- und Schienenfahrzeugen bietet der Konzern seine Lösungen nun auch verstärkt für elektrische Offroad- und andere Sonderfahrzeuge (für See- und Flughäfen, Baustellen und in Bergwerken) an. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem hocheffizienten und kompakten Batteriekühlsystem zeta.road in der
Weltpremiere: QUANTRON bringt elektrischen 12 Meter Bus auf den Markt E-Mobilität Mitteilungen 14. September 2021 Werbung Der E-Mobility Spezialist Quantron AG bringt Ende dieses Jahres mit dem elektrischen QUANTRON 12 m Niederflurbus ein eigenes QUANTRON Fahrzeug auf den Markt. • sowohl als BEV und als FCEV erhältlich • attraktives Preisniveau: Quantron-BEV-Bus auf Niveau herkömmlicher Diesel-Busse • bewährte Technologie: Bus bereits tausendfach im Einsatz • Batterien von CATL, Brennstoffzellen von Ballard Power (WK-intern) - Der Stadtbus wird in zwei Versionen angeboten: In der BEV-Variante ist das Fahrzeug bereits ab Ende 2021 bestellbar, als FCEV ab Frühjahr 2022. Einzigartig: der emissionsfreie BEV-Bus befindet sich in einer ähnlichen Preisklasse wie herkömmliche Diesel-Busse. Das Fahrzeug wird in enger Zusammenarbeit mit dem QUANTRON-Investor und strategischen Partner Ev Dynamics
Bundestag verabschiedet Schnellladegesetz: Rechtsgrundlage für Ausschreibung von 1.000 Schnellladehubs steht E-Mobilität Ökologie 21. Mai 2021 Werbung Das „Gesetz zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge“, kurz Schnellladegesetz (SchnellLG), ist heute vom Bundestag verabschiedet worden. (WK-intern) - Mit dem Gesetz schafft das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Rechtsgrundlage für den gezielten Ausbau eines deutschlandweiten Netzes von Schnellladepunkten. Mit rund 1.000 zusätzlichen Schnellladehubs soll eine engmaschige Schnellladeinfrastruktur-Netz entstehen, das garantiert, dass die Nachfrage bei steigenden Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen auch zu Spitzenzeiten und an bisher unwirtschaftlichen Standorten gedeckt werden kann. Bundesminister Andreas Scheuer: „Die nächste Schnellladesäule muss in wenigen Minuten erreichbar sein. Deshalb bauen wir bundesweit 1.000 Schnellladehubs bis 2023 auf. Mit dem Schnellladegesetz haben wir jetzt die gesetzliche
Autoverwerter-Betrieb für E-Mobilität herrichten E-Mobilität Mitteilungen Technik 18. Mai 2021 Werbung Mit der unaufhaltsamen Weiterentwicklung der E-Mobilität werden auch Autoverwerter vor neue Herausforderungen gestellt. (WK-intern) - Die Betriebe können aber aufrüsten und für die Zukunft in Material und Personal investieren. Zum Beispiel gibt es mittlerweile Angebote für Hochvoltschulungen für die Arbeit an E-Fahrzeugen oder für spezielle Werkzeuge und Schutzausrüstungen. Droht bei einem E-Auto ein Brand, weil die Batterie beschädigt oder die kritische Temperaturgrenze überschritten ist oder wurde das Fahrzeug bereits durch die Feuerwehr gelöscht und übergeben, müssen spezielle Vorkehrungen getroffen werden um das Fahrzeug kontrolliert zu lagern. Eine Möglichkeit ist ein Abkühlbehältnis für ganze Fahrzeuge. Es gibt auch Lagermöglichkeiten für Hochvoltbatterien. Das Autoteilekaufhaus Pinneberg Nord
Individuelle Prüfsysteme für E-Fahrzeug-Komponenten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Mai 2021 Werbung PRÜFANLAGEN FÜR DIE E-MOBILITÄT: EINE AUFGABE FÜR EXPERTEN Individuelle Prüfsysteme für E-Fahrzeug-Komponenten Prüfungen zur Einhaltung von Normen und Richtlinien Hersteller können eigene Prüfzyklen zur Simulierung von diversen Belastungssituationen durchführen Erfahrungsaustausch in internationalen Forschungsprojekten (WK-intern) - Bei der Prüfung von Antriebsumrichtern und Komponenten für E-Fahrzeuge steht die Automobilindustrie vor neuen Herausforderungen. Denn um die Komponenten mit der typischen Leistungsumsetzung zu prüfen, muss im Rahmen eines Fahrzyklus (z.B. NEFZ, Richtlinie 70/220/EWG; Artemis Zyklus) möglichst realitätsnah getestet werden. Die REO AG mit Hauptsitz in Solingen bietet für diesen Bedarf individuelle Prüfsysteme an. Mit den neu entwickelten Prüfanlagen von REO können nun erstmals Fahrzyklen nachgestellt werden, die den strengen gesetzlichen Normen und