Toyotas revolutionäre Batterietechnologien für die Zukunft der Elektrofahrzeuge (BEVs) E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. August 2023 Werbung Elektrofahrzeuge der nächsten Generation: Toyotas Pläne mit Feststoffbatterien (WK-intern) - Toyota hat kürzlich beeindruckende neue Batterietechnologien für zukünftige Elektrofahrzeuge (BEVs) vorgestellt, darunter die innovative Feststoffbatterie mit erweiterter Reichweite und schnellem Ladevorgang. Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität Wir sind begeistert von Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität und die Optimierung aller Aspekte der nächsten Generation von BEVs, um eine maximale Batterienutzung und Effizienz zu erreichen. Das Hauptziel ist es, eine Reichweite von 1.000 km zu realisieren und damit die Bedenken hinsichtlich der Reichweite von Elektrofahrzeugen auszuräumen. Toyota investiert in eine umfassende Strategie, die Forschung, Entwicklung und die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Batterien und Wasserstoffkomponenten umfasst.
Fastned eröffnet Schnellladestation an der A33 in Paderborn E-Mobilität Mitteilungen 20. September 2018 Werbung Amsterdam - Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen baut an denen alle Elektroautos laden können, eröffnet heute seine zweite Station in Deutschland. Pressebild: Fastned eröffnet Schnellladestation an der A33 in Paderborn © FASTNED B.V. (WK-intern) - Die Schnellladestation liegt an der Autobahn A33 in Paderborn und ist neben 50 kW-Ladegeräten auch mit Ultra-Schnellladern der neuesten Generation, die über eine Leistung zwischen 175 kW bis 350 kW verfügen, ausgestattet. Mit diesen ist es den Fahrern von Elektroautos möglich, ihre Autos über 100 Mal schneller als zu Hause zu laden, und auch mit einem Elektroauto weite Distanzen zurückzulegen. Fastned hat das Ziel in Europa ein
Umfrage zu E-Mobilität in Rheinhessen E-Mobilität Veranstaltungen 29. August 2018 Werbung EWR ließ Besucher auf der „World of eMobility“ in Mainz befragen (WK-intern) - Sicherlich genügt die Umfrage auf der E-Mobilitätsmesse nicht streng wissenschaftlichen Kriterien, aber einen interessanten Einblick gibt sie doch. Dabei zeigt sich deutlich, dass sich die Mehrheit der Besucher der Messe bereits beim Thema E-Mobilität positiv positioniert haben. Planen laut aktueller KfW-Umfrage 16,6 Prozent aller bundesdeutschen Haushalte den Kauf eines E-Fahrzeuges, waren es bei den Messebesuchern 70 Prozent. Von den 500 Besuchern stammten 28 Prozent aus der Geschäftsleitung, verantworteten den Fuhrpark (6 Prozent) oder arbeiteten im leitenden Management (8 Prozent). Fast die Hälfte aller Besucher kam also als Repräsentant eines Unternehmens
E-Autos als Stromspeicher und virtuelle Kraftwerke Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Januar 2016 Werbung Das Ziel: Elektroautos systemstabilisierend ins Stromnetz einbinden und neue Geschäftsmodelle hierzu entwickeln. (WK-intern) - Was letztendlich realisierbar ist, hängt vor allem vom Ladeverhalten ab. Ergebnisse hierzu liefert das enercity-Forschungsprojekt "Demand Response - das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk" im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität. Insgesamt 40 Fahrzeuge standen im Praxistest mit eigens entwickelten intelligenten Ladeboxen, davon 30 unterschiedliche Elektroautos privater und gewerblicher Herkunft sowie 10 VW e-up! aus dem enercity-Fuhrpark. Ende des Jahres 2015 war der Feldversuch beendet und bietet Grundlagen für den Ausbau der E-Mobilität. „Unser Projekt zeigt, dass die angebotenen und erprobten Lademodelle einfach handhabbar sind, in die Alltagsabläufe passen und eine
Zügiger Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Hamburg E-Mobilität 15. Dezember 2015 Werbung Neue Standorte für Ladesäulen sind über die App "E-Charging Hamburg" einfach zu finden (WK-intern) - Elektroauto-Besitzer freuen sich derzeit über den schnellen Ausbau weiterer Ladesäulen im Hamburger Stadtgebiet. 17 neue öffentliche Standorte mit 34 AC-Ladepunkten (Wechselstrom) konnten in den Monaten September bis November von der Verteilungsnetzbetreiberin Stromnetz Hamburg GmbH in Betrieb genommen werden: Poppenhusenstraße, Alstertor, Im grünen Grunde, Schweimlerstraße, Große Bäckerstraße, Pappelallee, Jarrestraße, Kurt-Schumacher-Allee, Erdkampsweg, Fuhlsbüttler Straße, Altstädter Straße, Moosrosenweg, Lohbrügger Landstraße, Neuer Weg, Kurt-Schumacher-Allee, Walter Rudolphi Weg und Veritaskai. Obwohl die Anzahl der Ladevorgänge im November mit ca. 3.800 konstant geblieben ist, hat sich die Ener-gieabgabe um ca. 20 % auf 21.000 kWh
BMW und SCHERM nehmen Elektro-Lkw in Betrieb E-Mobilität 19. Juli 2015 Werbung 100 % elektrisch, sauber und leise durch München (WK-intern) - BMW Group und SCHERM Gruppe nehmen Elektro-Lkw offiziell in Betrieb. Auftaktveranstaltung mit Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Sauber und leise durch München: Seit heute ist der 100% elektrische Lkw der BMW Group und der SCHERM Gruppe in Betrieb. Damit ist die BMW Group der erste Automobilhersteller in Europa, der einen 40-Tonnen-Elektro-Lkw für Materialtransporte im öffentlichen Straßenverkehr nutzt. Den Startschuss im BMW Group Werk München gab Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Die ersten Testfahrten hat der elektrische 40-Tonner – ein Modell des niederländischen Herstellers Terberg – erfolgreich absolviert. Am 7. Juli wird das Fahrzeug in den Regelbetrieb übergehen
Einfach überall Mobilstrom laden – swb testet neues Ladesystem in Bremen und Bremerhaven E-Mobilität 5. Mai 2015 Werbung swb testet gemeinsam mit ubitricity ein neues abrechnungsfähiges Ladekabel für Elektrofahrzeuge in Bremen und Bremerhaven. (WK-intern) - Dazu werden in den kommenden Wochen 30 Systemsteckdosen an Hauswänden, Staßenlaternen oder Parkhauswänden installiert. 15 E-Mobile rüstet swb mit dem intelligenten Ladekabel aus, sowohl Firmen- als auch Mitarbeiterfahrzeuge. Der Test ist auf 12 Monate angelegt. "Der Erfolg von Elektroautos steht und fällt mit einer guten, verlässlichen und finanzierbaren Ladeinfrastruktur. Mit diesem preiswerten System, als Ergänzung zu den stationären Säulen, könnte das gelingen", kommentiert swb-Vorstandsvorsitzender Dr. Torsten Köhne den Versuch. Elektrofahrzeuge sollen möglichst überall laden können, wo sie ohnehin parken. Das spart zusätzliche Wege zu den wenigen vorhandenen
Ladebox für Elektroautos am eigenen Haus E-Mobilität Technik 24. April 2015 Werbung RWE Ladebox für Elektroautos: Jetzt zu Hause Energie tanken Privater Ladeplatz für Elektroautos ab 695 Euro Mehr Erneuerbare zu Hause nutzen (WK-intern) - Kompakt, schnell und sicher – das ist die komfortable RWE eBox zum Preis von 695 Euro (brutto). Für das sichere und moderne Elektroauto ist eine Ladebox einfach ein Muss. Die Installation erfolgt ohne großen Aufwand: Die RWE eBox lässt sich leicht in die bestehende Hausinstallation integrieren und in Einfahrt oder Garage anbringen. So fließt der Strom immer dann, wenn das Elektro-Auto parkt. Hausbesitzer mit einer Solaranlage auf dem Dach können damit ihren Verbrauch an selbsterzeugtem Sonnenstrom steigern. Das Elektroauto wird mit der
Elektroautos können ab sofort an der Hochschule Heilbronn tanken E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Ab sofort kann an der Hochschule Strom getankt werden ZEAG Energie AG stellt zwei Stromtankstellen zur Verfügung Vermögen und Bau Amt Heilbronn schafft Infrastruktur für 60.000 EUR Heilbronn - Fahrer von Elektroautos können ab sofort auf dem Mitarbeiterparkplatz des Sontheimer Campus der Hochschule Heilbronn tanken. Möglich macht dies die ZEAG Energie AG, die jetzt zwei Stromtankstellen offiziell an die Hochschule und ihre E-Mobil-Nutzer übergab. Die ZEAG Energie AG beschäftigt sich seit 2009 mit dem Thema Elektromobilität. Eckard Veil, Vorstand der ZEAG Energie, erklärt: „Wir fördern gezielt die natürliche Mobilität mit Strom, denn mit erneuerbaren Energien geladene Elektrofahrzeuge sind CO2-neutral, sauber, leise
Dortmund: Strom schnell „tanken“ und bequem per SMS bezahlen E-Mobilität 6. September 2012 Werbung (WK-news) - RWE ePower SMS ab sofort an allen öffentlichen RWE-Ladepunkten als Direktbezahl-System aktiv. Elektromobilisten laden ihr E-Fahrzeug ohne Vertragsbindung. Transparente Abrechnung über Handyvertrag. Die RWE Effizienz GmbH vereinfacht mit dem neuen Produkt RWE ePower SMS das Laden von Ökostrom an öffentlichen Ladesäulen. Gemeinsam mit dem Vodafone-Partner Message Mobile GmbH bietet der Infrastrukturanbieter RWE Effizienz ab sofort einen neuen Direktbezahl-Service ohne Vertragsbindung für alle öffentlich zugänglichen Ladepunkte von RWE und RWE Partnern an. Das Bezahlen per SMS ist mit allen Mobilfunk-Providern an den Stromladesäulen möglich. Es fallen keine monatlichen Grundgebühren und keine einmalige Registrierungsgebühr an. Der Preis für das Laden liegt bei 1,95 Euro