Präqualifizierungsverfahren für Minutenreserve aus Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2015 Werbung Interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht Meilenstein in der Energiewende (WK-intern) - Das heute vorgestellte Präqualifizierungsverfahren zur Minutenreserve aus Windkraft, basiert auf der Zusammenarbeit von Anlagenhersteller, Vermarkter, Betreiber, IT-Entwickler und Übertragungsnetzbetreiber. In einem gemeinsamen Projekt in der 50Hertz Regelzone übersetzten Mitarbeiter von energy & meteo systems, ENERCON, WIND-projekt und Statkraft die technischen Anforderungen in ein wirtschaftliches Verfahren. Das Projektteam arbeitete über zwei Jahre lang daran, die theoretischen Annahmen in die Praxis umzusetzen. Unzählige Feldtests, Nachweisführungen und Erbringungskonzepte wurden auf Basis eines Windparkpools, bestehend aus fünf Einzelparks, durchgeführt und erbracht. Der Windparkpool ist regional über die 50Hertz-Regelzone verteilt und verfügt insgesamt über eine installierte Leistung von zirka
Intelligenten Batteriespeichersystems sonnenBatterie Kleinwindanlagen Solarenergie 17. Dezember 2015 Werbung sonnen hat Auslieferung seines intelligenten Batteriespeichersystems sonnenBatterie in den USA begonnen (WK-intern) - Mit der sonnenBatterie ist eines der weltweit meisterverkauften Batteriespeichersysteme ab sofort für Haushalte in den USA verfügbar. Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Produktion bereits voll ausgelastet und wird weiter ausgebaut. Wildpoldsried - Die Auslieferung zu den Endkunden erfolgt über das landesweite Netz von über 30 Vertriebspartnern. Die Serienproduktion der sonnenBatterie für den US-Markt befindet sich in San José in Kalifornien und ist aufgrund der hohen Nachfrage bereits ausgelastet. Die Fertigungskapazität soll daher schrittweise weiter erhöht werden. „In den USA gibt es ein gewaltiges Potenzial für Batteriespeicher und der Markt
Neue B E T-Studie zeigt EVU, dass sie Versorgung anders denken müssen: Entschlossener, mutiger, schneller! Mitteilungen Veranstaltungen 17. Dezember 2015 Werbung Die neue B E T-Studie „Innovationsfähigkeit“ ist die erste branchenspezifische Betrachtung, die mit einem ganzheitlichen Ansatz die ‚Innovations-Fitness‘ von Energieversorgungsunternehmen (EVU) untersucht hat. (WK-intern) - Sie zeigt auf, dass EVU vor dem Hintergrund eines notwendigen Transformationsprozesses hin zu einem modernen, wettbewerbsfähigen Versorger gleich mit zwei Problemen zu kämpfen haben: Einerseits ist es überaus schwierig, gleichzeitig Innovationen zu entwickeln und alte Strukturen beizubehalten. Andererseits ist in den Unternehmen – anders als bei branchenfremden Wettbewerbern – die Aufbruchstimmung noch nicht stark ausgeprägt. Während die Politik noch diskutiert, ob und wie Verbraucher belohnt werden sollen, die flexibel auf Schwankungen in der Energieerzeugung reagieren, entwickeln
juwi: Firmengründer Fred Jung wechselt Mitte 2016 in den Aufsichtsrat Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2015 Werbung Michael Class wird neuer juwi-Vorstand (WK-intern) - Nach Stabilisierung der Firmengruppe und mit guten Aussichten infolge der Neuausrichtung: juwi-Firmengründer und Vorstand Fred Jung (45) wechselt zum 01. Juli 2016 in den Aufsichtsrat. Michael Class (48), derzeit Geschäftsführer der MVV Umwelt GmbH, wird Mitte Januar Nachfolger im Vorstand des Wörrstädter Unternehmens. Die zu den führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien zählende juwi AG hat nach turbulenten Jahren nun wieder stabiles Fahrwasser erreicht. Grund genug für den derzeitigen Vorstandsvorsitzenden Fred Jung, das Unternehmen mit guten Erfolgsaussichten im Bereich Projektentwicklung und Betriebsführung von Wind- und Solarenergie-Projekten in andere Hände zu übergeben. Auf der jüngsten
Mehr AC-Leistung für private PV-Anlagen Solarenergie 17. Dezember 2015 Werbung Zeversolar erweitert seine Zeverlution String-Wechselrichter-Serie (WK-intern) - Der chinesische PV-Wechselrichter-Hersteller Zeversolar hat seine Zeverlution String-Wechselrichter-Serie um drei Produkte erweitert. Suzhou, China - Mit Nennleistungen von 3,68, 4 und 5 kW sind die neuen Wechselrichter für häusliche Anlagen ideal geeignet. Sie sind Januar 2016 im Vereinigten Königreich, Thailand, Taiwan und China erhältlich. Weitere Vertriebsländer folgen. Zeversolar vergrößert sein Produktportfolio mit den leistungsstärkeren Wechselrichtern Zeverlution 3680, 4000 und 5000 für größere Privatanlagen. Um eine höhere Flexibilität zu garantieren, sind die neuen Produkte mit zwei statt mit nur einem MPP-Tracker ausgestattet. Außerdem decken sie einen breiteren MPP-Bereich von 100 bis zu 520 V als
Bundesverdienstkreuz für Hans-Josef Fell Ökologie 17. Dezember 2015 Werbung Hans-Josef Fell, langjähriger grüner Bundestagsabgeordnete aus Hammelburg und Autor des EEG-Entwurfs von 2000, wurde am gestrigen Mittwoch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit Unterstützung der grünen Bundestagsfraktion zeichnet damit der Bundespräsident Fells Verdienste während seiner 15-jährigen Mitgliedschaft im deutschen Bundestag und seiner langjährigen kommunalen Tätigkeit aus. Zu den besonderen Erfolgen Fells gehören „sein Engagement für eine sichere und zukunftsfähige Energieversorgung in Deutschland und in der Welt“ und sein Einsatz für die Erneuerbaren Energien, „insbesondere für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)“, so Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert in seiner Laudatio. „Das EEG wurde zum Instrument, das international in bemerkenswertem Umfang Maßstäbe gesetzt hat und zweifellos zu
Serbische Republik präsentiert sich als Standort für Investitionen in Wasserkraft Erneuerbare & Ökologie 17. Dezember 201517. Dezember 2015 Werbung Internationale New-Energy-Investoren entdecken die Region Südosteuropa. (WK-intern) - So präsentierte sich die Republik Srpska als ein Teil des Staates Bosnien und Herzegowina am 05.11. auf einer Veranstaltung in Kooperation mit dem Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg als Standort für Investitionen in Wasserkraftwerke. „Unser Land bietet beste natürliche Ressourcen zur Herstellung elektrischer Energie und vorbildliche Voraussetzungen für Investitionen ausländischer Unternehmen“, warb Srebrenka Golić, stellvertretende Ministerpräsidentin der Serbischen Republik, um Investoren und kündigte unter anderem besondere Steuervergünstigungen an. Die Politik von Bosnien-Herzegowina begrüßt Investitionen in Erneuerbare Energien ausdrücklich. Petar Dokić, Minister für Industrie, Energie und Bergbau der Republik Srpska, kündigte den Bau kleiner und mittelgroßer Hydrokraftwerke
Alte Dieselautos müssen schrittweise raus aus der Innenstadt Behörden-Mitteilungen 17. Dezember 2015 Werbung Umweltbundesamt-Berechnung zeigt: Luft in den Innenstädten wird trotz neuer Abgas-Grenzwerte frühestens 2030 spürbar sauberer (WK-intern) - Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt eine grundsätzliche Neuorientierung in der Verkehrspolitik, vor allem in Städten. Das sagte die Präsidentin des UBA, Maria Krautzberger, bei der Vorstellung des Jahresberichts „Schwerpunkte 2015“. Grund sind die immer noch zu hohen Stickstoffdioxid-Werte, die vor allem durch Diesel-Fahrzeuge verursacht werden. Maria Krautzberger: „Bis 2030 wird sich die Luftqualität in unseren Städten nicht wesentlich verbessern, wie erste Modellrechnungen auf Basis der neuen geplanten EU-Abgas-Grenzwerte zeigen. Um die Gesundheit der Menschen zu schützen, müssen wir die Luft deutlich früher sauber bekommen. Ich sehe
Energieberatungen im Mittelstand: Förderprogramm wird bis Ende 2019 fortgeführt News allgemein 17. Dezember 2015 Werbung Neue Förderrichtlinie gestern im Bundesanzeiger veröffentlicht (WK-intern) - Das im Jahr 2015 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erfolgreich angelaufene Förderprogramm für Energieberatungen im Mittelstand wird bis Ende des Jahres 2019 fortgeführt. Grundlage ist die gestern im Bundesanzeiger veröffentlichte Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand, welche für Anträge ab dem 1. Januar 2016 gilt. Mit der Fortführung des Förderprogramms soll die Anzahl der durchgeführten Energieberatungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weiter gesteigert werden und damit vorhandene Energieeinsparpotenziale gehoben werden. Um die Umsetzungsquote identifizierter Energieeffizienzmaßnahmen zu erhöhen, wird auch eine Begleitung der Umsetzung
Bundeswirtschaftsministerium verbessert Bürgschaftsbedingungen für Energieeffizienzprojekte Behörden-Mitteilungen 17. Dezember 201517. Dezember 2015 Werbung Mit Unterstützung des Bundes und der Bundesländer erleichtern und erweitern die 16 Bürgschaftsbanken ab Januar 2016 ihre Bürgschaftsbedingungen für die Finanzierung von Energiespar-Contracting-Vorhaben. (WK-intern) - So gilt bei Vorhaben, die zu einer Energieeinsparung von mindestens 25 Prozent gegenüber dem Status Quo führen, künftig ein erhöhter Bürgschaftshöchstbetrag von 2 Mio. Euro (bislang 1,25 Mio. Euro). Dazu Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: „Wenn ein Contractor im Kundenauftrag Heizkessel oder Beleuchtung austauscht, trägt er dazu bei, Energiekosten zu sparen und CO2-Emissionen zu senken. Das ist gut für die Wirtschaft und für die Umwelt. Daher haben wir uns im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz das
Senvion verkauft 30 Großwindanlagen nach Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2015 Werbung Senvion unterzeichnet 62-Megawatt-Vertrag mit Fred. Olsen in UK (WK-intern) - Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat in Großbritannien seinen ersten Vertrag mit Fred. Olsen Renewables Ltd. über die Lieferung von 30 Senvion-Anlagen der MM-Serie für den Brockloch Rig Windpark unterzeichnet. Der Brockloch Rig Windpark befindet sich in den Hügeln über Carsphairn Forest, ca. neun Kilometer nördlich von Carsphairn im Verwaltungsbezirk Dumfries and Galloway. Senvion wird insgesamt 30 Turbinen liefern: 21 Senvion MM82 und neun Senvion MM92. Mit einer Gesamtnennleistung von 61,5 Megawatt (MW) wird der Windpark jährlich ausreichend Strom für die Versorgung von über 33.000 Haushalten erzeugen. Die ersten Anlagen im Brockloch Rig
Wettbewerbsnachteil: Stromnetzentgelte diskriminieren heimische Erzeuger Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201517. Dezember 2015 Werbung Windkraft nicht Ursache für Netzentgeltanstieg (WK-intern) - Die IG Windkraft kritisiert die neuerliche Anhebung der Netzgebühren für Stromerzeuger und stellt klar, dass der Windkraftausbau nicht Ursache für die Anhebung der Netzentgelte, auch nicht für jene der Verbraucher, sein kann. Grund für den Anstieg der Netzentgelte ist einerseits, dass nach zehn Jahren konstanter Senkungen der Entgelte für Verbraucher nur mehr wenig Spielraum vorhanden ist, andererseits immer weniger Strom in Österreich erzeugt und damit in die Kostentragung einbezogen wird. „Während heimische Stromerzeuger mit Netzentgelten belastet werden, sind diese in unseren Nachbarländern nicht zu leisten und werden auch nicht auf Stromimporte eingehoben. Damit wird die heimische