Heizkraftwerk Hiltrop, Vermarktung der Stromerzeugung wird optimiert Dezentrale Energien Technik 7. Dezember 2015 Werbung Vermarktung der Stromerzeugung im Heizkraftwerk Bochum-Hiltrop wird optimiert (WK-intern) - Trianel und Stadtwerke Bochum heben Optimierungspotenziale Mit der Wiederinbetriebnahme des modernisierten Heizkraftwerks Hiltrop im Sommer 2015 haben sich die Stadtwerke Bochum entschieden, die Vermarktung der Stromerzeugung aus der hocheffizienten Gas- und Dampfanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmespeicher an den Termin- und Kurzfristmärkten weiter zu optimieren. „Unter den aktuellen Marktbedingungen ist eine traditionelle, grundlastorientierte Fahrweise von Heizkraftwerken nicht mehr wirtschaftlich und amortisiert nicht die Investitionskosten in eine so umfängliche Modernisierung“, stellt Dr. Frank Peper, Hauptabteilungsleiter für Fernwärme, Wasser und Energieprojekte bei den Stadtwerken Bochum fest. Gemeinsam mit den Experten von Trianel haben die Stadtwerke Bochum das
Projektpartner planen gemeinsam Windpark in Altertheim Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung ABO Wind, Green City Energy und Bürger-Energie Altertheim planen gemeinsam Windpark in Altertheim (WK-intern) - In der unterfränkischen Gemeinde Altertheim soll ein weiterer Windpark entstehen. Die Projektpartner Green City Energy, ABO Wind und die örtliche Energiegenossenschaft Bürger-Energie Altertheim planen gemeinsam mit der Gemeinde drei Windenergieanlagen. Ende 2014 hat Green City Energy in Altertheim drei Anlagen in Betrieb genommen und auch die Bürger-Energie Altertheim hat bereits eine Anlage in der Region gebaut. ABO Wind hat im Landkreis Würzburg 14 Windkraftanlagen errichtet. Im Rahmen eines Bauleitplanverfahrens weist die Gemeinde aktuell Konzentrationsflächen für Windenergie aus und legt proaktiv mögliche Standorte für Windenergieanlagen vor Ort
Maritimes Cluster Norddeutschland und seine vielfältigen Aufgaben Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung Mitgliedertreffen Maritimes Cluster Norddeutschland - Netzwerk für die Zukunft (WK-intern) - Maritime Interessen gemeinsam voranbringen Mit knapp 270 Mitgliedern aus den fünf nordischen Bundesländern gehört das Maritime Cluster Norddeutschland zu dem größten seiner Art. Gut die Hälfte der in diesem bundesweit einzigartigen Zusammenschluss vertretenen Unternehmen aus der maritimen Branche und Vertreter aus den Ministerien der angeschlossenen Länder kam jetzt in Hamburg zusammen. Im Speicher am Kaufhauskanal trafen sich Firmen aus dem Bereichen Werften, Zulieferer, Offshore und Meerestechnik. Alternative Energien, Forschung und zukunftsweisende Projekte standen im Mittelpunkt des Austausches. Die Umformierung des Clusters in eine andere Rechtsform war ein weiteres Thema, über dessen Wegbereitung
14 Windenergieanlagen sind an das Umspannwerk in Langwedel angeschlossen. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung energy consult erweitert Portfolio im Betriebsmanagement von Umspannwerken um zwei weitere Anlagen (WK-intern) - Mit dem UW Langwedel und dem UW Altenbruch II hat sich die Gesamtleistung der von energy consult betreuten Umspannwerke auf 268 MW vergrößert. Innerhalb eines Jahres konnte so ein Zuwachs von 90% realisiert werden. 14 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 28 MW sind an das Umspannwerk in Langwedel angeschlossen. Das Umspannwerk in Altenbruch, nur unweit von dem Firmenstandort in Cuxhaven entfernt, transformiert die Spannung von insgesamt 9 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 25,8 MW. Seit Anfang Dezember hat die energy consult die Betriebsführung für die beiden Umspannwerke übernommen. „Durch die Übernahme
Tigerstaat setzt auf grüne Energie von WELTEC BIOPOWER Bioenergie 7. Dezember 2015 Werbung WELTEC BIOPOWER errichtet zweite Biogasanlage in Südkorea (WK-intern) - Im Oktober 2015 haben in Südkorea die Bauarbeiten für eine Biogasanlage aus dem Hause WELTEC BIOPOWER begonnen. Der Anlagenstandort liegt rund 80 Kilometer nördlich der Hauptstadt Seoul in der Provinz Gyeonggi-do. Im Frühsommer 2016 wird die 450-Kilowatt-Anlage in Betrieb gehen. Entscheidend für den hohen Wirkungsgrad der zweiten südkoreanischen WELTEC-Anlage ist die hochentwickelte Technik mit der intelligenten Steuerung. In Südkorea fließen hohe Investitionen in den Energiesektor und dabei genießt der Ausbau der erneuerbaren Energieträger seit einigen Jahren Priorität. Aus guten Gründen: Die Republik gehört mit ihren 51 Millionen Einwohnern zu den zehn größten Stromverbrauchern weltweit. Dabei
Zusammenarbeit bei Windpark-Planung und Netzintegration Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung BBB und FGH vereinbaren Zusammenarbeit (WK-intern) - Die Windenergie-Experten der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) und die Netzspezialisten der FGH GmbH haben sich in einer Grundsatzvereinbarung darauf geeinigt, ihre Ingenieurleistungen zukünftig projektspezifisch gemeinsam anzubieten. Projektierer von Windparks und Investoren profitieren von den vollumfänglichen Dienstleistungen, welche die Planung und Entwicklung und den erfolgreichen Betrieb von internationalen Windenergieprojekten umfassen. Die sich ergänzenden Ingenieurleistungen der beiden Firmen ermöglichen dem Kunden, sämtliche projektbezogenen technischen Fragestellungen mit einem Partner zu klären. Dies begünstigt einen reibungslosen Projektablauf und die effektive Umsetzung maßgeschneiderter technischer Lösungen, was sich positiv auf den wirtschaftlichen Projekterfolg auswirkt. Sowohl die BBB als auch die FGH verfügen über
Forschergruppe: Großes Potenzial für Klimaschutz durch freiwillige CO2-Kompensationen Forschungs-Mitteilungen 7. Dezember 2015 Werbung Um das Klima zu schützen, leisten viele Bürgerinnen und Bürger freiwillige Beiträge. (WK-intern) - Ein großes Potenzial sieht eine Forschergruppe um den Kasseler Volkswirtschaftler Prof. Dr. Andreas Ziegler dabei in Kompensationszahlungen für CO2-Emissionen, die z.B. bei Flugreisen entstehen und u.a. für Aufforstungsprogramme verwendet werden. Solche Maßnahmen werden zwar von etwa 50 Prozent der Deutschen als wirkungsvoll für den Klimaschutz angesehen, aber nur etwa jeder Zehnte hat diese Möglichkeiten bisher bereits genutzt. Kurz vor Abschluss der Klimaverhandlungen in Paris betont Ziegler, Leiter des Fachgebiets Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Kassel, die Rolle von Bürgerinnen und Bürger: „Egal, wie die Ergebnisse in Paris ausfallen, die
NATURSTROM AG realisiert Nahwärmeversorgung in nordbayerischer Kommune Dezentrale Energien Technik 7. Dezember 2015 Werbung Der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG realisiert in Marktschorgast, einer Kommune im Landkreis Kulmbach, die ökologische Nahwärmeversorgung für 75 Haushalte und zwölf kommunale Gebäude. (WK-intern) - NATURSTROM kombiniert für die Versorgung der Anschlussnehmer vier Kombi-Heizkessel für Pellets und Holz- Hackschnitzeln, ein BHKW und eine Solarthermie-Anlage. „Durch die nachhaltige Nahwärmeversorgung macht sich die Gemeinde unabhängiger von klimaschädlichen fossilen Energieträgern“, so Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung bei NATURSTROM, im Zuge der feierlichen Inbetriebnahme der Heizzentrale. Mit dem Umstieg auf ökologische Nahwärme sparen die Anschlussnehmer nach den Berechnungen von NATURSTROM etwa 270.000 Liter Heizöläquivalent. Damit vermeiden sie jährlich umgerechnet über 700 Tonnen CO2. „Nicht zuletzt profitieren die
EnBW mit CMS erfolgreich: Verkauf des Heizkraftwerks Eisenhüttenstadt an die Progroup AG Mitteilungen 7. Dezember 2015 Werbung Als weiteren Schritt im Rahmen ihres Desinvestitionsprogramms hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Verkauf des EnBW Heizkraftwerks in Eisenhüttenstadt an die in Landau ansässige Progroup AG vereinbart. (WK-intern) - Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 2. Dezember unterzeichnet. Der Verkauf erfolgt mit Wirkung zum 31. Dezember 2015. Die Transaktion steht unter anderem noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des EnBW Aufsichtsrats sowie der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden. Ein Team um den Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat die EnBW bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Transaktion umfassend beraten. Das Heizkraftwerk zur thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen versorgt die nahe gelegene Papiermaschine der Progroup mit
wind-turbine.com in den sozialen Medien unterwegs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Dezember 20157. Dezember 2015 Werbung wind-turbine.com nun auf Facebook & Instagram unterwegs (WK-intern) - Soziale Medien sind ein fester Bestandteil unseres privaten Alltags geworden und mittlerweile sind drei von vier Unternehmen in Deutschland ebenfalls auf Facebook, Instagram & Co. unterwegs. In Zukunft ist auch wind-turbine.com hier präsent um einen noch direkteren Draht zu Kunden und Interessenten zu schaffen. Zudem möchte das Windenergie-Portal seine Nutzer auf diese Weise mit Inhalten und Neuigkeiten rund um das Thema Windkraft versorgen. Interessante Themen und News auf Facebook Erneuerbare Energien sind ein Themengebiet, das durchweg diskutiert wird und für Gesprächsstoff sorgt. wind-turbine.com ist als internationale Windenergie-Plattform natürlich stets daran interessiert, diese Diskussion voranzutreiben - der
Speicherung von Wasserstoffgas durch überschüssigen Strom aus Wind- und Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Dezember 2015 Werbung PowerCell initiates pilot study on storage of hydrogen gas from excess electricity from wind and solar energy (WK-intern) - In cooperation with Wallenstam AB, Midroc Automation AB and Hydrogen Sweden Gothenburg, Sweden - The leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) announces partnership with Wallenstam AB, Midroc Automation AB and Hydrogen Sweden to jointly launch a pilot study on developing a system where surplus energy from wind and solar energy can be temporarily stored as hydrogen which then together with fuel cells provides electricity on cloudy and windless days. The purpose of the study is that it will lead to a joint
Wärmerzeugung für Heizung und Brauchwasser oft klimaschädlich und teuer Solarenergie Videos 7. Dezember 20157. Dezember 2015 Werbung KEIN KLIMASCHUTZ OHNE WÄRMEWENDE (WK-intern) - Millionen veraltete Heizungen sollten dringend ausgetauscht werden Bund fördert Umstieg auf emissionsfreie Solarwärme mit großzügigen Zuschüssen Ambitionierte Klimaschutzziele lassen sich erst erreichen, wenn Erneuerbare Energien auch bei der Wärmeerzeugung eine angemessene Rolle spielen. Darauf weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) anlässlich der Klimakonferenz in Paris hin. Bislang dominieren im Wärmemarkt fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas oder – vor allem bei der Fernwärme – Kohle. Sie verursachen große Mengen an klimaschädlichen Emissionen und unnötig hohe Kosten. „Der Weg zur Energiewende kann nur durch den Heizungskeller führen“, sagt Helmut Jäger, zweiter Vorsitzender des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Wir müssen die Wärmeerzeugung konsequent